Werbung Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal – Umsetzung muss nun schnell beginnen (WK-intern) – Die Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE begrüßt die Entscheidung des Klimakabinetts vom Freitag die Ausbauziele für Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 zu erhöhen: „Die Erhöhung der Ausbauziele ist ein wichtiges klima-und industriepolitisches Signal. So können zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden bei gleichzeitigem Schutz des Klimas“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung. „Das Ziel von 20 GW bis 2030 entspricht der seit 2017 gemeinsamen Mindestforderung der gesamten Branche, der Gewerkschaften und aller norddeutschen Küstenländer. Damit erhält die Branche mit ihren knapp 25.000 Beschäftigten wieder eine klare Ausbauperspektive am Standort Deutschland.“ Wagner sagte weiter: „Dennoch bedarf es weiterer ambitionierter Maßnahmen der Bundesregierung um den Erneuerbaren-Strom-Anteil auf 65 Prozent bis 2030 zu steigern und mehr C02-Einsparungen auch in den anderen Sektoren zu erreichen.“ Wagner erklärte: „Bundestag, Bundesregierung und Behörden müssen nun schnell die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen, um den zusätzlichen Ausbau der Offshore-Windenergie auf den Weg zu bringen. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wird sich dabei konstruktiv einbringen.“ Wagner erklärte weiter: „Wir brauchen aber auch eine Erhöhung der Offshore-Windkapazität über 2030 hinaus. So hält die Branche und die Küstenländer eine Kapazität von mindestens 30 GW bis 2035 erforderlich. Zudem wartet die Branche immer noch auf den im Koalitionsvertrag versprochenen Sonderbeitrag Offshore-Wind. Dieser wurde am Freitag leider nicht beschlossen.“ Über die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wurde 2005 zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch eine verbesserte Erforschung und Entwicklung der Windenergie auf See gegründet. Sie hat sich als eine überparteiliche, überregionale und unabhängige Einrichtung zur Unterstützung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa etabliert. Die Stiftung ist Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, dient dem Wissensaustausch und versteht sich als Ideengeber. Gleichzeitig bündelt sie die verschiedenen Interessen und vertritt sie gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. PM: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Offshore Transporte / Foto: HB Weitere Beiträge:Nordex Group steigert Auftragseingang 2019 um 31 ProzentVirtuelles Kraftwerk mit 10.000 Megawatt und über 13.000 dezentrale Anlagen vernetzter LeistungEin neuer Finanzierungsrahmen für nachhaltige Entwicklungsziele und Klima