Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Rehfelde als Energie-Kommune des Monats aus. Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 2. Februar 2019 Werbung Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende vor den Toren Berlins Auch im neuen Jahr haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehfelde in Brandenburg sowie die Kommune für die lokale Energiewende viel vorgenommen. Die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die am Rande der Märkischen Schweiz liegt, plant eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelanlage. Darüber hinaus verhandelt die Gemeinde über eine Erweiterung des Windparks. Die örtliche Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie beabsichtigt neue Solarstromanlagen zu installieren. „In Rehfelde arbeitet die Kommune mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger für eine lokale, bezahlbare und klimafreundliche Energiewende Hand in Hand“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare
GISA präsentiert IT-Lösungen für das Stadtwerk der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Februar 2019 Werbung 1. Februar 2019 – Der IT-Experte für die Energiewirtschaft, GISA GmbH aus Halle (Saale) präsentiert auf der diesjährigen E-world IT-Lösungen für das Stadtwerk der Zukunft. (WK-intern) - Im Fokus ist die Beratung zur SAP Strategie von Energiedienstleistern. Für die Energiebranche ist die Umstellung auf SAP S/4HANA zunehmend ein Thema, nicht zuletzt weil die Utilities-Speziallösung SAP IS-U ebenfalls in die S/4-Familie überführt wird. GISA hat bereits bei den Stadtwerken Pforzheim erfolgreich SAP S/4HANA eingeführt. Schon heute ist GISA führender SMGWA-Dienstleister in Deutschland. Selbstverständlich bietet der IT-Komplettdienstleister auf der E-world deshalb auch Lösungen zum Themenschwerpunkt Smart Energy, hier speziell zur EMT-Integration und zu neuen Geschäftsmodellansätzen
Flaute bei Windkraftfinanzierungen dämpft Förderkreditnachfrage bei der Rentenbank Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2019 Werbung Die Landwirtschaftliche Rentenbank verzeichnete im Geschäftsjahr 2018 – ausgehend von dem hohen Vorjahresniveau - eine rückläufige Nachfrage nach ihren Programmkrediten. (WK-intern) - Ursache dafür war ein starker Rückgang bei Windenergiefinanzierungen, ausgelöst durch eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dieser Rückgang konnte durch Zuwächse in den Fördersparten „Agrar- und Ernährungswirtschaft“ und „Ländliche Entwicklung“ nur teilweise kompensiert werden. In der Sparte „Landwirtschaft“ blieb das Neugeschäft weitgehend stabil. Insgesamt ging das Neugeschäft mit Programmkrediten der deutschen Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum auf 6,7 Mrd. Euro zurück (2017: 7,4 Mrd. Euro). Förderfinanzierungen für Maschinen gestiegen Die Fördersparte „Landwirtschaft“ hatte 2018 mit 2,1 Mrd. Euro (2,2 Mrd. Euro)
Anmeldeschluss 8. Februar: Ideen für bundesweiten Wettbewerb „Natur macht Schule“ gesucht Ökologie Veranstaltungen 2. Februar 2019 Werbung Die Heinz Sielmann Stiftung vergibt Preisgelder und Workshops für herausragende Naturschutzprojekte an Schulen (WK-intern) - Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren sind zum bundesweiten Heinz Sielmann Naturschutzwettbewerb 2019 eingeladen. Als Einzelperson oder als Gruppe sollen die Teilnehmer die Ursachen des Artenverlustes beschreiben, Lösungsansätze finden und eine Idee in einem eigenen Projekt planen und umsetzen. Die Heinz Sielmann Stiftung sucht Projekte, die die biologische Vielfalt fördern. Wichtig ist dabei, dass sie auf Lösungsansätzen basieren, die von den Schülerinnen und Schülern gefunden und erarbeitet werden. Pro Schule können mehrere Projektideen eingereicht werden. Zehn Projekte erhalten eine Einladung zum ersten Biodiversitäts-Camp auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt (Niedersachsen)
Offshore-Windexperte Manfred Dittmer tritt dem WFO bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung High-profile offshore wind expert Manfred Dittmer joins WFO As of February 1st, 2019 Manfred Dittmer joins WFO as Executive Vice President Orsted’s former Head of Political Affairs and Stakeholder Management is uniquely qualified to support WFO’s mission of promoting offshore wind energy worldwide Manfred Dittmer joins Prof. Dr. Martin Skiba (Chairman) and Gunnar Herzig (Managing Director) in leading the WFO organisation (WK-intern) - The WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) is delighted to announce that as of February 1st, 2019 Manfred Dittmer will join WFO’s management team as Executive Vice President. In his role, Manfred will employ his political affairs knowledge and network as well as
ABO Wind hat deutschlandweit Windkraftprojekte mit mehr als 1.000 MW bei 445 Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Deutschlandweit 1.000 Megawatt ans Netz gebracht Seit 1996 hat ABO Wind im Heimatmarkt 445 Windkraftanlagen geplant und errichtet Bislang realisierte Parks liefern so viel Strom wie 1,7 Millionen Bürger in Wohnungen verbrauchen Projektentwickler plant neuerdings auch in Deutschland große Solarparks (WK-intern) - Mit den ersten beiden Inbetriebnahmen des Jahres 2019 hat ABO Wind in Deutschland die Marke von 1.000 Megawatt erreicht. Die beiden jüngsten Windparks produzieren in Rheinland-Pfalz sauberen Strom. Seit 1996 hat der Projektentwickler 445 Windkraftanlagen mit 1.002,9 Megawatt im Heimatmarkt ans Netz gebracht (Link zur Referenzliste). Die Anlagen liefern so viel Strom wie etwa 1,7 Millionen Bundesbürger in ihren Häusern und Wohnungen verbrauchen. “Damit
Kann Solarenergie die fossilen Energieträger ablösen? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2019 Werbung Nachhaltige Zementproduktion im Solarsimulator Solarisierung des Kalzinierungsprozesses soll CO2-Emissionen in der Zementproduktion minimieren Drehrohrofen wurde erfolgreich im Solarsimulator am DLR-Institut für Solarforschung in Köln getestet Anwendung in Südeuropa und Schwellenländern möglich Schwerpunkte: Energie, Solarforschung, Zementproduktion (WK-intern) - Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben für den Produktionsprozess von Zement untersucht, wie Solarenergie fossile Energieträger ersetzen kann. Dazu wurde im Solarsimulator am DLR-Institut für Solarforschung in Köln der erste Schritt der Herstellung, die Kalzinierung von Zementrohmehl, in einem Drehrohrofen erfolgreich getestet. Zement ist eines der am häufigsten verwendeten Güter weltweit. Seine Produktion erdordert hohe Temperaturen, die überwiegend durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden.
Enercon nimmt für extrem lange Rotorblätter längste Pendelachspritsche der Welt von Goldhofer in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Deutschlands größter Hersteller von Windenergieanlagen, Enercon aus Aurich, hat seine Schwerlasttransportflotte jetzt mit sechs Goldhofer-Pendelachspritschen vom Typ »VENTUM« ergänzt. (WK-intern) - Die innovative Lösung für extrem lange Rotorblätter ist dank der einzigartigen fünffachen Teleskopierbarkeit bis auf eine Gesamtlänge (inklusive Schwanenhals) von 72 Metern ausziehbar. Der friesische Windkraft-Experte kann damit ab sofort Windflügel von weit über 70 Metern Länge schnell und sicher auf dem Landweg transportieren. Weitere Gründe für die Fuhrparkerweiterung sind neben dem überladbaren, heb- und senkbaren Schwanenhals die ausgereifte Pendelachs-Technologie sowie die Erweiterungsmöglichkeit um die auf Schienen montierte Hubvorrichtung »BLADEX«. „Derart lange und große Rotorblätter zuverlässig und just-in-time zu ihren Zielen zu
Senvion unterzeichnet Verträge über 424 MW in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Senvion und Mainstream Renewable Power unterzeichnen weiteren bedingten 84 MW-Auftrag für Projekt in Chile (WK-intern) - Innerhalb von einem Monat haben Senvion und Mainstream bedingte Verträge über 424 MW unterzeichnet. Hamburg: Senvion und Mainstream Renewable Power Ltd („Mainstream“) haben einen bedingten Vertrag über 20 Senvion 4.2M148 für das Alena-Projekt in Chile unterzeichnet. Das ist der dritte bedingte Auftrag von Mainstream innerhalb eines Monats. Das Auftragsvolumen der drei Projekte liegt insgesamt bei 424 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen. Senvion und Mainstream unterzeichneten zudem einen langfristigen Full-Service-Vertrag für die Dauer von 20 Jahren mit Verlängerungsoption. Das Alena-Projekt ist Teil der
Senvion installiert 1.000 Onshore-Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Meilenstein-Turbine im Windpark Mynydd Y Gwair in Südwales installiert (WK-intern) - Edinburgh/Hamburg: Senvion hat mit der 1.000. Turbine in Großbritannien einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Turbine wurde Anfang des Monats im Windpark Mynydd Y Gwair von Innogy Renewables UK Ltd. in Südwales installiert. Damit bildet sie den Höhepunkt der drei sehr erfolgreichen Jahre 2016-2018, in denen Senvion in Großbritannien 350 Onshore-Turbinen installiert hat. Dies entspricht 768 MW und ist mehr als jeder andere Hersteller in dem Zeitraum installiert hat. Die aktuelle Onshore-Kapazität von Senvion in Großbritannien liegt damit insgesamt bei 2.200 MW und wird von 116 Windprojekten erzeugt, die 5.800.000 MWh/Jahr in das britische
Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette Ökologie Technik Veranstaltungen 1. Februar 2019 Werbung Start-up Innovationsplattform Agro Innovation Lab (WK-intern) - Demo Day: BayWa und RWA demonstrieren breites Spektrum an europäischen AgTech Innovationen Mit dem Demo Day in Wien ist gestern Abend das diesjährige Acceleration Programm des Agro Innovation Lab (AIL), der gemeinsamen Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, zu Ende gegangen. Vor rund 180 Gästen demonstrierten die sechs Gewinner-Start-ups das breite Spektrum an europäischen AgTech Innovationen – von der nachhaltigen Lebensmittelverpackung aus Stroh über sensorgesteuerte Fitnesstracker für Pferde bis hin zu einem Spray, das den Stickstoffausstoß von Pflanzen reduziert. „Das Agro Innovation Lab ist mit seinem Ansatz, richtungsweisende Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette
LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und die hohen Sicherheitsstandards Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Der Betrieb von Windenergieanlagen ist entgegen den Behauptungen des Interessenverbandes VdTÜV sicher. (WK-intern) - Der LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit der Anlagen und hohe Sicherheitsstandards sowie regelmäßig durchgeführte, gesetzlich vorgegebene Prüfungen durch unabhängige Sachverständige. Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW: „Die unseriösen Vorwürfe des VdTÜV entbehren jeder Grundlage. Es gibt keine Veranlassung, an den etablierten Standards, Prüfungen und Auflagen etwas zu ändern. Windräder werden regelmäßig durch die Hersteller und hoch spezialisierte Sachverständige auf Herz und Nieren geprüft. Das erkennt auch die Bundesregierung so an. Natürlich kann 100-prozentige Sicherheit nie garantiert werden. Windräder sind aber erfahrungsgemäß sehr sicher. Angesichts von gut 30.000