Werbung


Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette

PB: Das AIL-Team mit den Start-ups, Mentoren und weiteren Wegbegleitern im Acceleration Programm 2018 im Rahmen des DemoDays / © Wolfography
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Start-up Innovationsplattform Agro Innovation Lab

(WK-intern) – Demo Day: BayWa und RWA demonstrieren breites Spektrum an europäischen AgTech Innovationen

Mit dem Demo Day in Wien ist gestern Abend das diesjährige Acceleration Programm des Agro Innovation Lab (AIL), der gemeinsamen Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, zu Ende gegangen.

Vor rund 180 Gästen demonstrierten die sechs Gewinner-Start-ups das breite Spektrum an europäischen AgTech Innovationen – von der nachhaltigen Lebensmittelverpackung aus Stroh über sensorgesteuerte Fitnesstracker für Pferde bis hin zu einem Spray, das den Stickstoffausstoß von Pflanzen reduziert.

„Das Agro Innovation Lab ist mit seinem Ansatz, richtungsweisende Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu fördern, einzigartig in Europa“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. „Zum nunmehr dritten Mal haben wir Start-ups darin unterstützt, ihre Ideen der Landwirtschaft zugänglich zu machen. Eine Win-win Situation für den Fortschritt, die Start-ups und die Landwirte, in deren Auftrag wir arbeiten.“

„Aus einem großen Pool an Bewerbungen sind wir diesmal vor allem in Europa fündig geworden“, sagt David Saad, Geschäftsführer des AIL. „Dies zeigt, dass auf unserem Kontinent ein großes Potential besteht, mit dem wir die Zukunft der Landwirtschaft proaktiv mitgestalten und Innovationen frühzeitig den Landwirten in unseren Heimatmärkten nutzbar machen können.“

Ergebnisse der sechs Gewinner-Start-ups

Biorfarm aus Italien bietet eine Online-Plattform für die Direktvermarktung von Obst. Obstbäume können adoptiert und dadurch Produktionsprozesse nachverfolgt werden. Gemeinsam mit dem AIL wurde die Plattform an den österreichischen Markt angepasst und der Markteintritt in der Pilotregion Wien durchgeführt.

Cabasus aus Deutschland hat den ersten sensorbasierten Tracker für Pferde entwickelt, mit dem die Aktivität sowie Gesundheit der Tiere permanent überwacht und via App am Handy abgebildet werden. Im Rahmen des Acceleration Programms wurde an einem gemeinsamen Geschäftsmodell für den deutschen und österreichischen Markt gearbeitet sowie die Erweiterung der App um eine Fütterungsempfehlung gestartet.

Crop Intellect aus Großbritannien entwickelt innovative Flüssig-Blattdünger, die als Additiv die Wirksamkeit bestehender Produkte zum Beispiel in Hinblick auf Ertragssteigerung erhöhen. Darunter fällt ein Spray, das den Stickstoff-Ausstoß von Pflanzen reduziert. Die vergangenen Monate wurden genutzt, um für 2019 abschließende Produkttests im deutschsprachigen Raum zu lancieren, den Markteintritt in Österreich und Zentral-Ost-Europa vorzubereiten und Kooperationen anzubahnen.

Insylo aus Spanien ermöglicht mit Hilfe eines Sensors sowie der dazugehörigen Software eine kostengünstige Möglichkeit in Futtersilos den Füllstand zu messen und Nachbestellungen automatisch auszulösen. Über die Wintermonate erfolgte ein Pilotversuch mit Landwirten. Auf Grundlage einer detaillierten Marktanalyse wurde ein Business Modell erarbeitet.

Landpack aus Deutschland überzeugte das AIL mit Lebensmittel-Verpackungen aus 100 % Strohfasern, die eine umweltfreundliche Alternative zu Styropor darstellen. Gemeinsam mit dem AIL wurden unter Nutzung des weitreichenden Netzwerks von BayWa und RWA Szenarien für eine nachhaltige Erweiterung der Produktionskapazitäten erarbeitet. Zudem wurde die Anwendbarkeit der Technologie in verwandten Bereichen – zum Beispiel im Baustoffbereich – geprüft sowie ein Pilotversuch für ein Heimtierprodukt gestartet.

Vitirover aus Frankreich bietet als Dienstleistung solarbetriebene und miteinander vernetzte Rasenmähroboter-Flotten zur chemiefreien Pflege landwirtschaftlicher Flächen an. Einsatzgebiete sind zum Beispiel der Wein- und Obstbau, Solarparks oder Bahntrassen. Gemeinsam mit dem AIL wurden erste Schritte zum Markteintritt in Deutschland und Österreich vorbereitet.

Mit 252 Start-ups aus 53 Ländern hat die Bewerbungsrunde 2018 nahtlos an den Erfolg des Vorjahres angeknüpft. Seit Gründung des AIL 2016 haben sich mehr als 650 Start-ups aus rund 70 Ländern um eine Teilnahme am Acceleration Programm beworben.

PM: Agro Innovation Lab

PB: Das AIL-Team mit den Start-ups, Mentoren und weiteren Wegbegleitern im Acceleration Programm 2018 im Rahmen des DemoDays / © Wolfography








Top