Konventionelle Kraftwerke können zu Wärmespeicherkraftwerken für Wind- und Sonnenstrom umgerüstet werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. Januar 2019 Werbung Wärmespeicher - Ein sauberer Weg aus der Kohle? (WK-intern) - Drittes Leben für Kraftwerke Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterliegt starken Fluktuationen. Darum hängt der Erfolg der Energiewende von der Entwicklung neuer Speichertechnologien ab. Konventionelle Kraftwerke können zu Wärmespeicherkraftwerken mit Flüssigsalz als Speichermedium umgerüstet werden. Schwerpunkt(e): Energie, Wärmespeicher, Energiewende, erneuerbare Energien Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, unterliegt erheblichen Schwankungen: Windkraftanlagen sind unmittelbar abhängig von der Windstärke, bei bewölktem Himmel erzeugt eine Solaranlage sofort weniger Strom, in der Nacht geht der Ertrag gegen Null. Hier unterscheidet sich die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien fundamental von der kontinuierlichen Stromerzeugung in konventionellen Kohle- und Gaskraftwerken. "Mit Blick auf die Versorgungssicherheit