Werbung


REGINEE Schwaben: Neun Unternehmen gründen regionales Effizienznetzwerk

Pressebild: VEA_REGINEE_Schwaben Gruppenbild / © VEA 2018
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Erste Veranstaltung bei WALA Heilmittel GmbH in Bad Boll

(WK-intern) – Ziel des Netzwerks ist die Senkung des unternehmenseigenen Energiebedarfs

Gestern haben sich neun Unternehmen in Baden-Württemberg zu einem REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen.

Dabei stehen der Austausch zu Effizienzmaßnahmen sowie die Senkung der unternehmenseigenen kWh- und CO2-Emissionen im Vordergrund. Initiiert wurde das Netzwerk durch den VEA, der die Unternehmen während der Laufzeit begleitet.

Zur Netzwerkgründung hatte der Naturkosmetik- und Arzneimittelhersteller WALA Heilmittel GmbH nach Bad Boll geladen. „Für uns ist das REGINEE eine großartige Möglichkeit, uns mit anderen Unternehmen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. So können wir unsere Arbeit noch energieeffizienter gestalten“, zeigt sich Uwe Strofus, Abteilungsleiter Technik bei WALA, erfreut. Während der Betriebsbegehung erhielten die Teilnehmer Einblick in die komplexen technischen Anlagen.

Der Ministerialdirektor des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Helmfried Meinel, freute sich, dass Unternehmen in Schwaben gemeinsam die vorhandene Energie effektiver nutzen wollen: „Indem die Firmen ihre Kräfte bündeln und Informationen austauschen, können sie schneller ihren Bedarf an Energie reduzieren und damit dauerhaft Kosten einsparen, als solche Unternehmen, die das große Einsparpotenzial noch nicht erkannt haben.“ Das gegründete Netzwerk leiste einen wichtigen Beitrag, das Thema Energieeffizienz zu einer der tragenden Säulen der Energiewende zu entwickeln.

Der VEA gründet mit dem REGINEE Schwaben sein inzwischen 17. Effizienznetzwerk. Christian Otto, Geschäftsführer des VEA, erklärt: „Wir unterstützen die Unternehmen praxisorientiert mit Fachvorträgen. Nach der REGINEE-Laufzeit von vier Jahren haben die Teilnehmer durch gegenseitige Besuche, Betriebsbegehungen und natürlich den engen Austausch viel voneinander gelernt. Mit diesem Wissen sind sie im Unternehmensalltag bestens gerüstet.“

Diese Unternehmen sind Teil des REGINEE Schwaben:

Brauerei Schimpfle GmbH & Co. KG, Gessertshausen
CERATIZIT Balzheim GmbH & Co. KG, Balzheim
Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG, Dietenheim
Legoland Freizeitpark Deutschland GmbH, Günzburg
PERI GmbH, Weißenhorn
Papierfabrik Palm, Aalen
Tubex GmbH, Rangendingen
Lock Antriebstechnik GmbH, Ertingen
WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll

Bundesweit befinden sich eine Vielzahl weiterer REGINEE in der Gründungsphase. Interessierte Unternehmen können sich unter www.vea.de/reginee informieren.

Über den VEA
Seit über 65 Jahren berät und vertritt der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors in allen Fragen der Energiekostenreduzierung und des Energiemanagements. Mehr als 4.500 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet vertrauen auf die hohe Fachkompetenz und Unabhängigkeit des VEA bei der Strom- und Gasbeschaffung, beim Prüfen von Rechnungen und Verträgen sowie der Energie-Effizienz. Die veröffentlichten Preisvergleiche geben regelmäßig einen fundierten Überblick über die Preisentwicklungen auf dem Energie- und Wärmemarkt.

Über REGINEE
Das REGINEE – REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz – ist Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) der Bundesregierung. 500 Netzwerke mit jeweils acht bis zwölf Teilnehmern sollen bis Ende 2020 geschaffen werden.

PM: VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.

Pressebild: VEA REGINEE Schwaben Gruppenbild / © VEA 2018








Top