Bachmann sorgt für bessere Überwachung von Windkraftankagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 25. September 2018 Werbung CMS mit erweiterter Funktionalität für ganzheitliche Maschinenüberwachung Pressebild: BU: Durch die Integration der Funktionalitäten in ein einziges System wird die bestehende Kommunikations- und Sicherheitsinfrastruktur mitgenutzt. / © Bachmann electronic GmbH Das neue Condition Monitoring Modul AIC214 und ihre überarbeitete Software ermöglichen es dem Betreiber, mehr Funktionen von Windkraftanlagen zu überwachen. Zusätzliche Features sorgen für die sichere und kontinuierliche Erfassung von Turbinendaten und für die Online-Bestimmung der Rotorunwucht. (WK-intern) - Das neue AIC214 Condition Monitoring Modul von Bachmann verfügt über eine Reihe von Zusatzfunktionen, welche die Anwendungsmöglichkeiten erweitern. Der Ringpuffer bildet die Basis für eine kontinuierliche, auf ein Hertz genaue Berechnung von Kennwerten basierend auf ISO-Normen
Vestas-Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 38. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme, week 38 2018 Pressebild: © Vestas (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
Österreich hatte ein herausragendes Windjahr 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Der Windstromzuwachs letztes Jahr überdeckt, dass immer weniger Windräder in Österreich gefördert werden (WK-intern) - St. Pölten - Wie der heute präsentierte Ökostrombericht zeigt, konnte die geförderte Ökostrommenge aus Windenergie im letzten Jahr um 17% erhöht werden. Alle Windräder in Österreich konnten zusammen 7 TWh Windstrom erzeugen, das entspricht 11% des österreichischen Stromverbrauches. „Allerdings verdeckt das sensationelle Windjahr 2017 die Tatsache, dass seit 2015 immer weniger Windräder gefördert werden, da der Ausbau nur gebremst erfolgt“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert ein rasches ‚Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz‘, das den nötigen Ausbau auch ermöglicht, damit 2030 eine 100 prozentige erneuerbare Stromversorgung möglich wird. Der heute
Auf der WindEnergy Hamburg wird das erfolgreiche Bürgerwindkonzept vorgestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Bürgerwindkonzept der BBWind entwickelt sich zum Erfolgsgaranten PB: Bau einer Enercon E—15 im Bürgerwindpark Wersewind-Beckum (Kreis Warendorf, NRW) an der Autobahn A2 / © BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH (WK-intern) - Sein Bürgerwindkonzept stellt BBWind auf der WindEnergy Hamburg vor. Das Bürgerwindkonzept der BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH entwickelt sich zu einem echten Erfolgsgaranten. Alle Projekte, denen BBWind beratend zur Seite gestanden hat und die an der Ausschreibungsrunde vom 1. August teilgenommen haben, haben von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten. Konkret handelt es sich um acht Windenergieanlagen, die im Zuge eines Repowering-Projektes im Hochsauerlandkreis entstehen werden. Da auch die weiteren Ausschreibungsrunden des Jahres für die Bürgerwindenergie sehr erfolgreich
HUBER+SUHNER präsentiert intelligente Lösungen für Energieversorgungsnetze auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Die innovativen Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Fiberoptik, Hoch- und Niederfrequenz werden ausgestellt (WK-intern) - Der führende internationale Hersteller für Anwendungen und Lösungen in der elektrischen und optischen Verbindungstechnik HUBER+SUHNER, präsentiert sein Portfolio an intelligenten Verbindungslösungen vom 25.–28. September 2018 auf der WindEnergy Hamburg. Das globale Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz stellt seine aktuellen Lösungen und Systeme aus, welche die anspruchsvollen Anforderungen bei der Energieversorgung optimal erfüllen. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf robusten, massgeschneiderten und leicht zu installierenden Anwendungen, die das Fachwissen in drei Hauptsegmenten präsentieren: Fiberoptik, Hoch- und Niederfrequenz. Die innovativen Lösungen bilden aus Erzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungssicht für globale
oSch Industrieservice GmbH in verstärkter Partnerschaft mit ROBUR auf der WindEnergy Hamburg 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung RoSch Industrieservice GmbH eröffnet strategisches Wachstum mit der Partnerschaft ROBUR Pressebild: Maik Schlapmann, Geschäftsführer der RoSch Industrieservice GmbH / © RoSch Industrieservice GmbH (WK-intern) - Unsere Reise beginnt. Jetzt. Seit 10 Jahren ist der Windservice-Spezialist RoSch am Markt. Durch den Verbund mit ROBUR ergibt sich nun ein neu aufgestelltes Zusammenspiel nach dem Motto: Unsere Reise beginnt. Jetzt. Der Fokus bleibt. „Als mittelständisches Unternehmen verstehen wir es, uns im hart umkämpften Markt der Windbranche zu positionieren, heute und auch morgen. Deshalb stehen bei uns neue Herausforderungen mit sehr viel Rückenwind an. Wir haben uns zu einer starken Allianz vereinigt, die Know-How, Sicherheit und Innovation verbindet.“,
WindEnergy Hamburg: VSB Gruppe und Felix Nova arbeiten bei Windenergieprojekten zusammen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung VSB Gruppe und Felix Nova GmbH schließen Kooperation Pressebild: Projektenwickler VSB aus Dresden / © VSB Holding GmbH (WK-intern) - Auf der Messe WindEnergy Hamburg in dieser Woche besiegeln die VSB Gruppe und die Felix Nova GmbH ihre Kooperation mit einem Vertrag. VSB baut seine Pipeline in Deutschland weiter aus und erwirbt Projektrechte im Umfang von rund 80 Megawatt. Felix Nova betreut die sich schon in einem fortgeschrittenen Stadium befindlichen Projekte bis zur Baureife weiter. Partner Felix Nova bringt in die Zusammenarbeit neben den Planungen vor allem seine langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how in der Entwicklung von Windenergieprojekten ein und stärkt damit die regionalen Netzwerke
Windstrom exklusiv für 6.000 Privatkunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung EWE TRADING und EWE VERTRIEB realisieren Post-EEG-Lösung schon jetzt Windpark / Foto: HB (WK-intern) - Als Vorbereitung auf das Post-EEG-Zeitalter bindet der Direktvermarkter EWE TRADING gemeinsam mit dem Energievertriebsunternehmen EWE VERTRIEB nun vorzeitig die Erzeugung von regionalem Windstrom in die Versorgung von privaten Haushalten ein. Hierzu werden ab 1. Januar 2019 drei Windparks der Weser-Ems-Region exklusiv genutzt, um rund 6.000 Haushaltskunden mit Windstrom zu versorgen. Das gaben die beiden EWE-Unternehmen jetzt im Vorfeld der WindEnergy Hamburg bekannt. Steffen Groppel, Produktmanagement Energie bei EWE VERTRIEB: „Wir bringen den regional erzeugten Windstrom nun unmittelbar in Privathaushalte. Das ist ein weiterer, konsequenter Schritt unserer Zuhause-Strategie, mit der wir
Der Offshore-Windpark Arkona in der Ostsee hat den ersten Strom ins deutsche Netz eingespeist Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201824. September 2018 Werbung Offshore-Windpark Arkona geht ans Netz Pressebild: © Equinor Arkona Windpark (WK-intern) - Equinor liefert norwegisches Offshore-Know-how für das Projekt. Die erste von 60 Turbinen des Windparks Arkona, der vom deutschen Energieversorger E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor gemeinsam entwickelt wird, ist erfolgreich in Betrieb genommen worden. Nach Fertigstellung Ende 2018 wird der Windpark mit einer Leistung von 385 Megawatt (MW) dann etwa 400.000 deutsche Haushalte mit Strom versorgen. „Der erste von Arkona produzierte Strom ist ein Meilenstein auf dem Markt erneuerbarer Energien. Wir sind stolz, dieses Projekt gemeinsam mit E.ON und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz auf den Weg zu bringen. Arkona ist der vierte Windpark von
Aggreko erweitert Servicepaket für die Windindustrie um Batteriespeicher von Younicos Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Batterien inklusive: Aggreko bietet Rund-um-Paket für die Windindustrie Pressebild: BATTERIEN INKLUSIVE: Aggreko bietet Rund-um-Paket für die Windindustrie / © Younicos Komplettangebot von Installation bis zur Vermarktung umfasst Generatoren und Lastbänke für Bau und Inbetriebnahme sowie Speicher zur Überbrückung von Netzengpässen und einer besseren Marktintegration von Windstrom Batteriespeicher optimieren den Ertrag von Windparks und reduzieren Einspeisebeschränkungen (WK-intern) - Aggreko erweitert seine mobilen, modularen Stromversorgungslösungen um Batteriespeicher zu einem One-Stop-Angebot für die Windindustrie. Entwickler und Betreiber von Windparks auf der ganzen Welt können jetzt aus einer vollständigen Palette von temporären Stromversorgungslösungen von Aggreko wählen, darunter auch Systeme von Younicos, der auf Speicher- und Microgrids spezialisierten Tochterfirma des
CWIND schließt 5 Jahres-Vertrag für Kabelreparaturen an Vattenfalls Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung CWind gab heute einen fünfjährigen Rahmenvertrag für Kabelreparatur mit führenden Offshore-Windenergieentwicklern und Betreiber Vattenfall bekannt. Pressebild: © CWind (WK-intern) - CWIND TO PROVIDE FAST-RESPONSE CABLE REPAIR TO VATTENFALL’S EUROPEAN PORTFOLIO CWind, a leading provider of power cable and asset management services to the offshore renewables and utilities market and part of the Global Marine Group, announced today a five-year cable repair framework agreement with leading offshore wind power developer and operator Vattenfall, covering their European assets. CWind’s cable repair service, which is part of the company’s Complete Cable Care solution, is designed to respond more quickly to emergency power cable damage, bringing new standards in
Airbus Helicopters übernimmt Versorgung, Wartung und Crew-Transport für Offshore-Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Airbus Helicopters setzt auf den Wachstumsmarkt für Windkraftanlagen Pressebild: EXPH-1731-57-1_©_Airbus Helicopters Ned Dawson (WK-intern) - Airbus Helicopters sieht die Versorgung von Windparks als ein weltweit wachsendes Geschäftsfeld und erwartet einen Bedarf für bis zu 1000 Hubschraubern in den kommenden zwei Jahrzehnten. Das entspricht einem Umsatz in Höhe von rund neun Milliarden Euro. Auf der Fachmesse WindEnergy, die vom 25. bis 28. September in Hamburg stattfindet, präsentiert das Unternehmen seine Lösungen für Versorgung, Wartung und Crew-Transport. „Hubschrauber sind ein integraler Bestandteil jedes Logistikkonzepts für Offshore-Wind-Anlagen“, sagt Dennis Bernitz, Head of Sales für Westeuropa. „Unsere Hubschrauber können Missionen für Windparks ganz besonders schnell, kostengünstig, sicher und umweltfreundlich erfüllen.