Werbung BayWa r.e., Virtuellen Kraftwerk und aktuelle energiepolitische Themen Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik 28. August 201828. August 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, besucht BayWa r.e. für einen Austausch zum Virtuellen Kraftwerk und zu aktuellen energiepolitischen Themen (WK-intern) – Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, MdB, hat am Montagabend das Büro der BayWa r.e. in Leipzig besucht. Staatssekretär Bareiß tauschte sich mit Geschäftsführer Günter Haug und weiteren Vertretern der BayWa r.e. über die aktuelle und die künftige Rolle der erneuerbaren Energien in Deutschland aus. Außerdem informierte sich der Staatssekretär über die bedarfsgerechte Steuerung von flexiblen Erzeugern und Verbrauchern im Virtuellen Kraftwerk der BayWa r.e. Im Leipziger Büro der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH, der Energiehandelstochter der BayWa r.e., erläuterte Günter Haug die Notwendigkeiten und die Potentiale einer stärkeren Flexibilisierung des Energiesystems: „Dank der Einbindung in unser Virtuelles Kraftwerk lassen sich insbesondere flexible, steuerbare Kraftwerke wie Biogasanlagen oder Erdgas-BHKW optimal nutzen, um die fluktuierende Erzeugung aus Wind und Sonne auszugleichen. Unser Virtuelles Kraftwerk ermöglicht zudem eine intelligente Bewirtschaftung von Speichern und kann im Bereich der Sektorkopplung angewendet werden. All dies sind elementare Themen für das weitere Gelingen der Energiewende, für die es nun gilt, verlässliche und kosteneffiziente Rahmenbedingungen zu schaffen“, so Günter Haug. Staatssekretär Bareiß betonte: „Flexible Lösungen wie virtuelle Kraftwerke tragen dazu bei, die Energieversorgung in Deutschland noch verlässlicher zu machen und damit auch für die Zukunft zu sichern. Sie verbreitern zudem den Wettbewerb und sorgen dafür, dass Energie preiswerter wird.“ Staatssekretär Bareiß und die Vertreter der BayWa r.e. nutzten das Treffen außerdem, um sich über aktuelle energiepolitische Herausforderungen auszutauschen. Thematisiert wurden unter anderem die Umsetzung der Sonderausschreibungsvolumina für Wind und PV-Anlagen, die Ausgestaltung der Innovationsausschreibungen sowie die konkreten Möglichkeiten, Barrieren für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu beseitigen. Die Vertreter der BayWa r.e. hoben zudem die Notwendigkeit hervor, die Rolle der Bürger und Unternehmen als Prosumer zu stärken und sie so aktiver in die Energiewende einzubeziehen. BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.): Die BayWa r.e. renewable energy GmbH bündelt als 100%ige Tochter der BayWa AG die Aktivitäten der Geschäftsfelder Solarenergie, Windenergie, Bioenergie sowie Geothermie. Mit Hauptsitz in München ist BayWa r.e. weltweit aktiv. Als Full-Service-Partner mit rund 1.400 Mitarbeitern und mehr als 25 Jahren Markterfahrung entwickelt, realisiert, berät und betreut BayWa r.e. Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen übernimmt darüber hinaus die Betriebsführung sowie die Instandhaltung von Anlagen. Weitere Geschäftstätigkeiten umfassen den Handel mit Photovoltaik-Komponenten und den Einkauf und die Vermarktung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Muttergesellschaft BayWa AG ist ein internationaler Handels- und Dienstleistungskonzern mit den Kernsegmenten Agrar, Energie und Bau. PM: BayWa r.e. PB: Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, besucht das Büro der BayWa r.e in Leipzig. Von links: Daniel Hölder, Jens Eberlein, Thomas Bareiß, Günter Haug und Jochen Hauff. Weitere Beiträge:C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu neuen SolarstromkonzeptenLeistungsstarke Spindeln für Dreh-FräszentrenBaden-Württembergs Naturschutzverbände fordern schnellen Ausbau der Erneuerbaren