Ørsted hat eine Vereinbarung über den Verkauf seines 50% igen Anteils am Kraftwerk Enecogen geschlossen Mitteilungen Technik 12. Juni 201812. Juni 2018 Werbung Ørsted schließt Verträge mit Castleton Commodities International LCC, um den 50% -Anteil des Enecogen-Kraftwerks zu veräußern (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung über den Verkauf seines 50% igen Anteils am Kraftwerk Enecogen in Rotterdam, Niederlande, an eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Castleton Commodities International LLC ("CCI") geschlossen. Der Verkauf unterliegt bestimmten üblichen Abschlussbedingungen und der Abschluss wird voraussichtlich im 3. Quartal 2018 erfolgen. Ørsted contracts with Castleton Commodities International LCC to divest its 50% share of the Enecogen power plant Ørsted has entered into an agreement to sell its 50% ownership share in the Enecogen power plant in Rotterdam, the Netherlands, to a wholly owned
Michael Podsada ist neues Aufsichtsratsmitglied der wind 7 AG Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung Hans-Helmut Kutzeer legt sein Amt als Aufsichtsrat nieder. (WK-intern) - Eckernförde – Michael Podsada, Assessor Juris, Geschäftsführer der REMI5 GmbH, wurde am 5. Juni 2018 zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. Michael Podsada löst damit Hans-Helmut Kutzeer ab, den persönliche Gründe daran hindern, den Aufgaben als Aufsichtsrat weiterhin nachzukommen. Michael Podsada wurde 1960 in Gelsenkirchen geboren. Berufliche Auslandserfahrung erwarb er sich im Rahmen einer mehrjährigen Tätigkeit als Verwaltungsangestellter der Delegation der Europäischen Kommission in Nigeria Anfang der 90er Jahre. Seit mehr als 25 Jahren ist der berufliche Schwerpunkt des Volljuristen das gehobene Privatkundengeschäft in der Finanzdienstleistungsbranche. Als Maklerbetreuer war er zunächst für die Fondsgesellschaft Allianz Global
Der „Klimatechnik-Klassiker“ – seit mehr als 40 Jahre am Markt! Technik Verbraucherberatung 12. Juni 2018 Werbung Handbuch der Klimatechnik (WK-intern) - Band 2: Anwendungen 7., überarb. und erw. Auflage 2018 700 Seiten, Festeinband, 84,- € ISBN 978-3-8007-4215-8 Der Band 2 des „Klimatechnik-Klassikers“ ist die ideale Ergänzung zum Band 1 (Grundlagen) und Voraussetzung für die Arbeit mit der Aufgaben- und Übungssammlung aus Band 3. - Von den Professoren der Klimatechnik in Deutschland! - Schwerpunkt: Planung, Auslegung und Betrieb energieeffizienter Lüftungs- und Klimaanlagen - Neu: Darstellung aktueller Entwicklungen und Berücksichtigung neuester europäischer Normen - Ideale Ergänzung des theoretischen Inhalts von Band 1 und Voraussetzung für die 'Arbeit mit der der Aufgaben- und Übungssammlung aus Band 3 - Geeignet auch zur Auffrischung des Wissens und zum Selbststudium -
Prokon eG erzielt positives Jahresergebnis 2017 Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung Für 2018 wird ebenfalls ein Jahresüberschuss erwartet (WK-intern) - Die Prokon eG hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Vorsteuerergebnis von 10,3 Mio. Euro und einem Jahresüberschuss von 7,6 Mio. Euro abgeschlossen. "Wir freuen uns sehr, dass unsere Genossenschaft ihre Ergebnisziele 2017 erreicht hat", erklärt Prokon-Vorstand Henning von Stechow. "Wir haben im Wesentlichen von einer plangemäßen Geschäftsentwicklung in unseren Kerngeschäftsfeldern und Kostensenkungsmaßnahmen profitiert." "Besonders erfreulich ist zudem die erneut hohe technische Verfügbarkeit unserer deutschen Windparks von durchschnittlich 97,7 Prozent“, ergänzt Prokon-Vorstand Heiko Wuttke. Insgesamt konnte die Genossenschaft in 2017 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 101 MW erfolgreich umsetzen. Durch den Teilverkauf von Projekten konnten
Repowering – Rückbauwelle in der Windenergie rollt Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juni 2018 Werbung Ungefähr 29.000 Windkraftanlagen drehen sich unter deutschsprachigen Himmeln – ein Gros davon schon seit Ende der neunziger Jahre. (WK-intern) - Mit dem Auslaufen von Förderansprüchen müssen die Betreiber überlegen, was mit den Alt-Anlagen geschieht. Stilllegung, Rückbau, Repowering (Ersetzen von Altanlagen durch modernere und leistungsfähigere Windradtypen) oder einfach Weiterbetreiben. Mit dem Ende des Vergütungsanspruchs endet ab 2020 für viele Anlagen die bisherige wirtschaftliche Grundlage. Aufgrund baurechtlicher Gründe, beispielsweise veränderter Abstandsregeln besteht für fast die Hälfte der Anlagen nur eine geringe Chance auf Weiterbetrieb oder Repowering. Immer größer werdende Anlagen mit mehr überstrichener Fläche und größeren Rotoren bedeuten zwar eine Einsparung an der Anzahl, und
Energieminister Altmaier bremst bei Anpassung der Klimaziele Ökologie Technik 12. Juni 2018 Werbung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Deutschland droht ambitionierte EU-Klimapolitik zu untergraben (WK-intern) - Deutschland droht nach Einschätzung von Germanwatch gemeinsam vor allem mit mittel- und osteuropäischen Staaten höhere Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizenz auszubremsen. Beim heutigen Rat der Energieminister in Luxemburg hat Energieminister Peter Altmaier nicht den Mut gefunden, die Position der ambitionierten EU-Staaten für einen Zielkorridor von 32 bis 33 Prozent bei den Zielen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienzgewinne bis 2030 zu unterstützen. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Deutschland ist das Zünglein an der Waage. Wenn sich das Land in den nächsten Tagen nicht bewegt, wird die deutsche Führungsrolle beim Klimaschutz
BioConstruct GmbH aus Melle investiert weiter in Bioenergie Bioenergie 12. Juni 2018 Werbung BioConstruct investiert 14 Millionen Euro in Bioenergie für die Region Magdeburg (WK-intern) - Biogasanlage in Vahldorf ist die größte Einzelinvestition des Spezialisten für schlüsselfertige Biogasanlagen aus Melle Im April vergangenen Jahres stellte Henrik Borgmeyer, Geschäftsführer der BioConstruct GmbH, die Pläne für den Bau einer schlüsselfertigen Biogasanlage im Landkreis Börde, nahe Magdeburg vor – mit Erfolg! Auf dem fünf Hektar großen Grundstück im Gewerbegebiet Vahldorf ist jetzt der erste Spatenstich für die Biomethaneinspeiseanlage erfolgt. BioConstruct ist dabei nicht nur Generalunternehmer, sondern über eine Tochtergesellschaft gleichzeitig auch Bauherr und zukünftiger Betreiber. Die Betreibergesellschaft Agrarenergie Vahldorf GmbH & Co. KG wird nach Abschluss der Bauarbeiten ihren
Die GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim begonnen Solarenergie 12. Juni 2018 Werbung BAUBEGINN FÜR EINES DER GRÖSSTEN PV-PROJEKTE IN HESSEN (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim an der Bergstraße begonnen. Es handelt sich hierbei um zwei Anlagen, die sich auf zwei Projektflächen verteilen. Die Baugenehmigungen für beide Anlagen liegen vor. Bei der nördlichen Anlage hat der Bau jetzt begonnen. Bei diesem Gesamtprojekt „Am Burggut“ handelt es sich um eine der größten Freiflächenprojekte in Hessen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch sind hierbei mehr als 3 MWp möglich. Vergleichsweise besitzt das Projekt somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der
TÜV SÜD und AKKA vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Fahrzeugerprobung und -simulation Kooperationen Technik 12. Juni 2018 Werbung Stuttgart/München. Der Engineering-Dienstleister AKKA und das technische Dienstleistungsunternehmen TÜV SÜD Auto Service GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Motorenentwicklung für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, zur Entwicklung von Fahrzeugkomponenten und deren Zulassung nach internationalen Marktstandards. (WK-intern) - Hierbei geht es beispielsweise um die Verbrauchs- und Emissionsmessung von Fahrzeugflotten anhand standardisierter Laborverfahren (NEFZ, WLTP) auf Prüfständen sowie im realen Fahrbetrieb auf Prüfgeländen. Künftig ist eine Ausdehnung der Zusammenarbeit bei den Themen Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren denkbar. Ziel ist die Verzahnung der Dienstleistungen und Kompetenzen beider Unternehmen und damit die Optimierung ihrer jeweiligen Angebote für Fahrzeug- und Komponentenhersteller. Entlang der gesamten Prozesskette, auf dem
Offener Brief an den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Herrn Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juni 201812. Juni 2018 Werbung Nachhaltige CO2-Minderung durch Erneuerbare Energien: (WK-intern) - Warum brauchen wir das EEG und den Netzeinspeisevorrang! Sehr geehrter Herr Bundesminister Altmaier, ich gratuliere Ihnen nochmals, auch im Namen unserer Mitglieder, zur Ernennung zum Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Da ich bereits über 15 Jahre ehrenamtlicher Präsident des BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) bin, haben wir bereits mehrfach Korrespondenzen ausgetauscht. Spätestens seit Ihrer Funktion als Umweltminister sind Sie mit dem EEG und der daraus resultierenden Bürger-Energiewende vertraut. Der BRM vertritt mittelständische Initiatoren und Projektrealisierer sowie Produzenten und Finanzierungspartner von Erneuerbaren Energien, insbesondere aus der Solar- und Windbranche sowie den biogenen Energieträgern, wie Biogas und Biokraftstoffe. Mit
10 Jahre NOW GmbH: Experten für Nachhaltigkeit bei Energie und Verkehr E-Mobilität Technik 11. Juni 2018 Werbung Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird 10 Jahre alt! (WK-intern) - Seit 2008 unterstützt sie als Bundesgesellschaft an der Schnittstelle von Politik, Industrie und Wissenschaft die Einführung sauberer, nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung. Im Zentrum: nationale Strategien und öffentlich-private Programme im Technologiefeld nachhaltige Antriebe. Dazu zählen insbesondere die Elektro-mobilität mit Brennstoffzellen und Batterien, aber auch Erdgas und strombasierte Kraftstoffe sowie die Einführung und der Markthochlauf der Brennstoffzellentechnologie im stationären Bereich. Das 10-jährige Bestehen gibt am 11. Juni 2018 Anlass zu einer Feierstunde im Licht-hof des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bei der unter dem Motto „Mobilität und Energie mit
Baubeginn: Prüfstand für Generator-Umrichtersysteme soll Testmöglichkeiten erweitern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 2018 Werbung Mit dem Einbohren der Pfähle für das Schwerlastfundament einer 250 qm großen Halle in direkter Nachbarschaft zum IWES-Gondelprüfstand hat das jüngste Bauprojekt des Instituts begonnen. (WK-intern) - Im Frühjahr 2019 soll hier ein Prüfstand für sogenannte Minimalsysteme - der Einheit von schnelllaufendem Generator und Umrichtersystem - den Betrieb aufnehmen. Diese Prüfeinrichtung wird im Rahmen des BMWi-finanzierten Projektes HilGridCop gefördert, um eine beschleunigte elektrische Zertifizierungsprüfung von Windenergieanlagen zu ermöglichen - zu deutlich günstigeren Kosten als die Prüfung einer kompletten Gondel. Der neue Prüfstand und das bestehende DyNaLab nutzen ein gemeinsames virtuelles Netz, das für die erweiterte Funktionalität deutlich ausgebaut wird. Ein Bauprojekt nahe der Bremerhavener