Energieeffizienz-Ranking: Deutschland nur auf Platz 4 hinter UK, Irland und Spanien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juni 2018 Werbung Hoher Aufholbedarf, vor allem im Industrie- und Verkehrssektor. (WK-intern) - „Wir machen Deutschland zur energieeffizientesten Volkswirtschaft der Welt“ verkündete die Bundesregierung Mitte März in ihrem Koalitionsvertrag. Derzeit belegt Deutschland aber im europäischen Vergleich nur den 4. Platz im Scoreboard des Projekts "ODYSSEE-MURE", das heute in Berlin vorgestellt wurde – am selben Tag, an dem in Luxemburg die EU-Energieminister die Zukunft der Energieeffizienzpolitik beraten. Europameister wird das Vereinigte Königreich, gefolgt von Irland und Spanien. Trotz des immer noch guten 4. Platzes, zeigt die detaillierte Analyse des EU-Rankings deutlichen Nachholbedarf für Deutschland. Insbesondere die Trends in der Energieeffizienz in Industrie und Transport haben sich deutlich
Wellenkraftmodul-Installation in Heraklion: Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Videos 13. Juni 2018 Werbung Gefördert durch die deutsche Bundesregierung baut SINN Power diesen Sommer auf Kreta fünf Wellenkraftwerks-Module mit der überarbeiteten SINN Power-Technologie auf. (WK-intern) - Die Vorbereitungen für die Installation der ersten beiden Module an der Hafenmauer wurden nach vier Wochen Bauzeit heute abgeschlossen. An den zwei Wellenkraftwerks-Modulen soll die überarbeitete Technologie vor allem auf ihre Funktionalität geprüft werden. Läuft alles wie geplant, werden die überarbeiteten Module in wenigen Wochen bereits im Verbund Strom produzieren. Mit dem erfolgreichen Aufbau der Tragestruktur sind die Voraussetzungen für die folgenden Schritte geschaffen. In der in drei Teile gegliederten Aufbauphase wird zunächst die Tragestruktur an der Hafenmauer befestigt. Anschließend werden
Forschung Bauvorhaben: Umweltverträglichkeit oder Wirtschaftsstandort? – Beides! Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2018 Werbung Umweltverträglichkeitsprüfungen brauchen Expertise aus vielen verschiedenen Fachbereichen. (WK-intern) - An der TU Wien gelingt dieser interdisziplinäre Blick. Nun werden wichtige Erkenntnisse bei einer Fachtagung präsentiert. Egal ob bei der dritten Piste des Flughafens Schwechat, beim Lobau-Tunnel oder beim Bau neuer Hochspannungsleitungen: Umweltverträglichkeitsprüfungen für große Bauvorhaben sind politisch brisant, kosten viel Zeit und Geld und stellen hohe Anforderungen an eine ganze Reihe wissenschaftlicher Forschungsbereiche. Am Department für Raumplanung der TU Wien beleuchtet man das Thema Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) auf besonders interdisziplinäre Weise: Expertise aus Stadt- und Raumplanung, Regionalpolitik und Soziologie wird mit Erkenntnissen aus Bereichen wie Wirtschaft, Recht Finanzwissenschaft, Ökologie, Verkehrswissenschaft oder Bauforschung kombiniert. Seit 1985
Studie: 80% der EVU sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg E-Mobilität 13. Juni 2018 Werbung 80% der EVU sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg, zeigt eine PwC-Studie in Deutschland und Österreich Mehr als drei Viertel der EVU haben bereits Ladesäulen installiert – häufig aber als Imageprojekt Bereitschaft für weitere Investitionen ist eher gering PwC-Experte Henry Otto: „Der Aufbau von Ladeinfrastruktur ist unter den derzeitigen Bedingungen oft nicht rentabel“ Versorger in Österreich expandieren entschlossener (WK-intern) - Auch Energieversorger (EVU) wollen vom Trend zur Elektromobilität profitieren: Fast drei Viertel von Ihnen sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv, zeigt eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 184 deutschen und österreichischen EVU. Das Engagement steht im Einklang mit einer klaren
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibungen für KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Technik 13. Juni 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme erteilt. (WK-intern) - "Die Ausschreibungen haben sich als wettbewerbliches Instrument zur Festlegung der KWK-Förderung bewährt. Die Zuschläge für KWK-Anlagen liegen erneut deutlich unter dem Höchstwert. Mit dem einsetzenden Lernprozess bei den innovativen KWK-Systemen ist zukünftig auch hier mit einer größeren Beteiligung zu rechnen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für KWK-Anlagen Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen des zweiten Ausschreibungsverfahrens für KWK-Anlagen 14 Gebote mit einem Gebotsumfang von 91 Megawatt bezuschlagt. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 4,31 ct/kWh. Der niedrigste Gebotswert liegt bei 2,99
Eine Anwendungs-Story: Indach-Solaranlage mit Heutrocknung Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Juni 2018 Werbung Eine tolle AxSun-Indach-Photovoltaikanlage mit Warmlufterzeugung, für eine Heutrocknungsanlage. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit von HUBER Dachtechnik, der Ernst Schweizer AG, dem Kunden Sepp Steinmüller (www.sockhof.de) und natürlich AxSun, konnte dieses Projekt in der schönen Gemeinde Oberaudorf in Bayern verwirklicht werden. 108 Indach Module AX M-60 3.2 premium ar sol mit 275Wp ergeben eine Gesamtleistung von 29,70 kWp und sehen im edlen premium black Design richtig gut dabei aus. Herr Steinmüller, Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, diese Solaranlage zu bauen? Lesen Sie hier das ganze Interview PM: AxSun Solar GmbH & Co. KG, 88471 Laupheim-Baustetten, Intersolar Stand A3.151 Pressebild: Indach-Solaranlage mit Heutrocknung