Studie legt Wirtschaftsdaten zur Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201816. März 2018 Werbung Knapp die Hälfte der Beschäftigten arbeitet im Bereich erneuerbare Energien Die Studie "Ökonomische Indikatoren des Energiesystems" legt erstmals Zahlen in einheitlicher Form für alle Bereiche der Energiewirtschaft vor. Insgesamt ist die Beschäftigung in der Energiewirtschaft seit dem Jahr 2000 gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten in der Energiewirtschaft steigt 2016 gegenüber dem Vorjahr auf 690.000 leicht an. Schwerpunkt(e): Energiewirtschaft, Arbeitsmarkt, Energiesystemanalyse, Energiewende (WK-intern) - Von den knapp 690.000 Beschäftigten in der deutschen Energiewirtschaft im Jahr 2016 arbeitete mit 338.600 knapp die Hälfte im Bereich der erneuerbaren Energien. Insgesamt ist die Beschäftigung, die aus den Aktivitäten der Energiewirtschaft resultiert, seit dem Jahr 2000 durch den Ausbau der erneuerbaren
Meerwind bringt Energie und Beschäftigung für ganz Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Neue AEE-Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen sind naturgemäß nur in wenigen Regionen Deutschlands verortet, schließlich verfügen nur drei der 16 Bundesländer über eine Meeresküste. Doch die stetig wachsende Energieerzeugung auf dem Meer und die aus dieser Technologie resultierende Beschäftigung wirken sich in ganz Deutschland aus. Die durch den Offshore-Ausbau generierten Arbeitsplätze sind dabei nicht nur in der ganzen Republik zu finden, sondern auch vorrangig mittelständisch geprägt, wie eine aktuelle Analyse der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigt. Obwohl die Offshore-Windenergie noch eine relativ junge Technologie ist, hat die Sparte schon eine rasante Entwicklung durchlebt: Immer größere Anlagen, effizientere Projektierungen und hohe Verfügbarkeiten
Nordostdeutschland: Tausende Jobs durch Erneuerbare Energien geschaffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Wind, Biomasse, Sonne und Geothermie haben nach Aussagen von Mecklenburg Vorpommerns Energieminister Christian Pegel im Norden der Republik zahlreiche neue Jobs geschaffen, berichtet die Ostdeutsche Zeitung in ihrer Silvesterausgabe. (WK-intern) - Eine Analyse des Hanseatic Institute for Entrepreneurship an der Universität Rostock kommt zu dem Ergebnis, dass in Mecklenburg-Vorpommern rund 13.700 Menschen in Dienstleistungs- und Zuliefererbetrieben beschäftigt sind. Dabei wurden 365 Unternehmen berücksichtigt, die einen Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat in ihre Erhebungen noch die produzierenden Betriebe wie Nordex oder EEW Special Pipe Constructions mit einbezogen und kommt für das Jahr 2013 auf 15.000 Beschäftigte. Andreas
Zahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbarer Energien sinkt um vier Prozent Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 201510. Dezember 2015 Werbung Beschäftigungsentwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie abgeschätzt (WK-intern) - 355.400 Menschen arbeiteten im Jahr 2014 in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien, etwa vier Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Von dem Rückgang besonders betroffen war einmal mehr die Solarbranche, die Windenergie konnte dagegen eine positive Beschäftigungsentwicklung verzeichnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Abschätzung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) vorgenommen hat. Die Ergebnisse sind Teil einer umfassenden Untersuchung über "Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende" unter der Federführung der GWS