Werbung


Neue Dynamik durch gesetzliche Verankerung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die neue Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsvertrag den zielstrebigen und effizienten Ausbau der Erneuerbaren Energien vor.

(WK-intern) – Das Erreichen von 65% erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 soll mit einem deutlich erhöhten Ausbau ermöglicht werden.

Dafür setzt die Bundesregierung weiterhin auf Akteursvielfalt; bisherige Sonderregelungen für Bürgerenergiegenossenschaften sind jedoch endgültig vom Tisch.

Als Alternative wurde bundeseinheitlich die Beteiligung von Bürgern- und Kommunen an der Wertschöpfung mit dem Beisatz verankert, dass dies nicht zu einem Kostenanstieg des Ausbaus führen darf. Vielzählige Bürgerbeteiligungen, die eueco über die letzten Jahre beim Ausbau der Erneuerbaren Energien begleitet hat, machen in Bezug dazu deutlich: Die Lösung eines kostenverträglichen Ausbaus der Erneuerbaren mit Bürgerbeteiligung liegt in der digitalen Projektbeteiligung der Bürger. Bürgerbeteiligung schafft so nicht nur Akzeptanz und Tragfähigkeit der Energiewende, sondern führt genau in digitaler Form zu einem zügigen Ausbau dezentraler Energien ohne Kostenexplosion.

Direkte Wertschöpfung und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger bzw. Gemeinden im Rahmen der Energiewende sind notwendig, um dezentrale Energieprojekte nachhaltig zu verankern. Als Dienstleister für Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung erneuerbarer Energien hat eueco wichtige Beteiligungsprojekte von Energieversorgern/Stadtwerken, Projektieren und der Bürgergesellschaften ermöglicht. Gerade aus Kostengründen und wegen des geringen Aufwands werden finanzielle Beteiligungsprojekte digital abgewickelt.

„Als Experte für Bürgerbeteiligungslösungen sind wir seit Jahren Teil erfolgreicher Beteiligungsprojekte und wissen, dass Projektbeteiligungen von Bürgern dem extremen Kostendruck in der Branche im Zuge von Projektrealisierungen standhalten müssen. Digitalisierung leistet daher den wichtigen Beitrag zur zukünftigen Einbindung der Bürger. Darüber hinaus wird den Bürgern die Möglichkeit einer konkreten Teilhabe zugänglich und vereinfacht. Wir erwarten durch den Koalitionsvertrag eine große Dynamik bei zukünftigen Projektumsetzungen. Die Vielfalt der Ausgestaltung der Bürgerbeteiligungsmodelle – Darlehen, eG, KG, prospektfreie Schwarmfinanzierungen kombiniert mit regionaler Wertschöpfung für Standortgemeinden und sinnvollen Alternativen zu Kapitalbeteiligungsmodellen unabhängig vom wirtschaftlichen Leistungsvermögen der Bürger – müssen zum Erreichen der ambitionierten Ziele der Bundesregierung gegeben sein“, so Josef Baur, Geschäftsführer der eueco GmbH.
Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass die Absichten der Koalition der Praxis standhalten können: Bürgerbeteiligung macht die Energiewende nicht teuerer, stärkt aber bei professioneller Ausgestaltung Akzeptanz und Akteursvielfalt.

eueco ist professioneller Dienstleister für die effiziente Umsetzung von Bürgerbeteiligungsmodellen bei Energievorhaben und arbeitet mit Projektierern, Stadtwerken/Energieversorgungsunternehmen, und Genossenschaften zusammen. Dafür stellt eueco digitale Beteiligungsplattformen zur Verfügung, über die die Bürgerfinanzierung von Energieprojekten aller Art realisiert wird.

PM: eueco GmbH








Top