Werbung New Energy in Husum: Klimaneutral zur Messe und zurück E-Mobilität new energy husum Veranstaltungen 16. März 201816. März 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Klimaneutral zur Messe und zurück“ – Minister Dr. Bernd Buchholz und Staatssekretär Tobias Goldschmidt erleben die Mobilität der Zukunft hautnah. (WK-intern) – Im Rahmen der Messe New Energy in Husum konnten Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, und Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, klimafreundliche Antriebe und Technologien der Zukunft auf einer Informationsfahrt mit einem Brennstoffzellenbus selbst erleben. Unter dem Motto „Klimaneutral zur Messe und zurück“ zeigt GP JOULE in Kooperation mit dem Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 mit dem Brennstoffzellenbus eine der Nutzungsmöglichkeiten grünen Wasserstoffs. Informations- und Testtouren sind für alle interessierten Messebesucher an allen Messetagen möglich. Anlässlich seiner Fahrt mit dem Brennstoffzellenbus zwischen dem Messegelände und dem Hafen in Husum betonte Dr. Bernd Buchholz die Bedeutung der Wasserstofftechnologie ‚made in Schleswig-Holstein‘ für die Region: „Grüner Wasserstoff ist als Technologie vielseitig einsetzbar und schafft eine wichtige Komponente für die Verkehrswende im Norden. Schleswig-Holstein macht vor, wie man regionale Wertschöpfung mit innovativer Technologie verbindet und dabei gleichzeitig Arbeitsplätze schafft und die Exportfähigkeit einer Zukunftstechnologie ermöglicht.“ Tobias Goldschmidt besuchte mit dem Brennstoffzellenbus das Windtestfeld-Nord in der Südermarsch nahe Husum. Dieses ist als Testareal für Windkraftanlagen in kommunalem Besitz in Deutschland einzigartig. Auch GP JOULE testet hier seit 2016 Nordex-Windkraftanlagen, die bei der Wasserstoffherstellung zum Einsatz kommen können. Staatssekretär Goldschmidt ist sich nach seinem Besuch sicher: „Wenn aus Windstrom Wasserstoff erzeugt wird, schaffen wir es, die Energiewende in alle Bereiche des Verkehrssektors zu bringen. Die Nutzung von grünem Wasserstoff aus Windstrom öffnet die Tür zur Dekarbonisierung im öffentlichen Nahverkehr. Mit grünem Wasserstoff als Treibstoff für Busse, Fähren, Schiffe oder Schienenfahrzeuge wird die Luft zudem auch sauberer, denn der Schadstoffausstoß aus Dieselmotoren wird damit der Vergangenheit angehören.“ Grüner Wasserstoff kann bereits heute zu immer niedrigeren Kosten aus erneuerbarem Strom aus der Region erzeugt und dann in Brennstoffzellenautos, im Schiffsverkehr, auf Schienen oder in Bussen für den öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden. Auch GP JOULE sieht für Schleswig-Holstein eine einzigartige Chance, denn die Technologien und Lösungen, die schon heute weltweit nachfragt werden, werden im Norden – von vielen engagierten Unternehmen – entwickelt und zu Marktreife gebracht. Ove Petersen, Mitgründer und Geschäftsführer ist sich sicher: „Wenn wir gerade hier im Norden verstärkt auf diese Technologie setzen, senken wir die CO2-Emissionen in allen Bereichen des Verkehrssektors. Außerdem schaffen wir weitere Erlösmöglichkeiten, zum Beispiel für Windkraftanlagen, deren EEG-Förderzeitraum bald ausläuft. Auf diese Weise erleichtern wir für die Windstromerzeugung aus der Region den Übergang in die volle Integration in den Markt.“ PM: GP JOULE Pressebild:Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein und Ove Petersen, Gründer und Geschäftsführer von GP JOULE nach ihrer gemeinsamen Brennstoffzellenbusfahrt im Husumer Hafen. © GP JOULE/ Reiner Jensen Weitere Beiträge:Bundesverband EE will saubere Kraftstoffe und Förderung der Elektromobilität im Individualverkehr un...Heute: Konferenz des BMWi zum Thema Wasserstoff mit Henrik PoulsenRessourcenschonende Fertigungsverfahren mit 3D-Druck auf Basis von CAD-Daten