Maritimes Cluster Norddeutschland gründet neue Fachgruppe Maritime Sicherheit News allgemein Offshore 8. Februar 2018 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat die neue Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ gegründet. (WK-intern) - Ziel dieser Fachgruppe ist es unter anderem Themen und zukünftige Hotspots im Bereich maritime Sicherheit zu identifizieren sowie innovative Projekte zu initiieren. Die Fachgruppe ergänzt damit bestehende Programme und Projekte anderer Institutionen und Verbände und möchte die branchenübergreifende Vernetzung und Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren fördern. Die Gründungsversammlung und die Wahl der Fachgruppenleitung fand am 29. Januar 2018 im Kontext der MCN-Veranstaltung Maritime Sicherheit statt, zu der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Rostock gekommen waren. Themen der zivilen maritimen Sicherheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft nicht
Offshore Sicherheits-Trainings in Travemünde Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 2014 Werbung Offshore Trainings jetzt auch auf dem Priwall: Kooperation von Schleswig-Holsteinischer Seemannsschule und INASEA Academy Travemünde - Gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule veranstaltet die INASEA Academy ab Sommer 2014 erstmals Offshore Sicherheits-Trainings in Travemünde in der Pötenitzer Wiek. (WK-intern) - Der erste Termin auf dem Priwall findet vom 10. bis 12. Juni 2014 statt. Infos und weitere Termine unter www.offshore-training.de oder www.seemannsschule-priwall.de. Beim Basic Offshore Safety Induction and Emergency Training – kurz BOSIET – trainieren Techniker von Offshore Windkraftanlagen den Notfall. In Theorie und v.a. viel Praxis wird der Umgang mit maritimer Sicherheitsausrüstung und Rettungsmitteln, wie Rettungsinsel, Helikopter-Bergeschlinge, und das Mann-über-Bord-Manöver geübt. Außerdem absolvieren
Rechtssymposium „Telemedizin Offshore“ vom 24. – 25. Feb. 2014 Offshore Windenergie Windparks 3. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Die Forschungsprojekte „ROW – Rettungskette Offshore Wind“ und „SOS – Sea and Offshore Safety“ laden zu einem ganztägigen Symposium in das BG Unfallkrankenhaus Hamburg. Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Medizin, Recht und Offshore Energie werden in vier Themenblöcken die rechtlichen Komponenten in der Notfallrettung im Offshore Bereich erörtern und mit den Teilnehmern diskutieren. Medizinische Notfälle Offshore Telemedizin Offshore Erste Hilfe Offshore Präklinische Versorgungskonzepte Eignung und Qualifikation Instrumente für die Rettungskette Medizinische Notfälle bei Bau und Betrieb von Offshore-Windparks stellen die beteiligten Akteure vor besondere Herausforderungen. Die Entfernung zur Küste, die Weitläufigkeit der Windparks, die arbeitsstättenspezifischen Bedingungen und nicht zuletzt die Wetter- und Meeresbedingungen, welche maßgeblich die Einsatzfähigkeit luft-