Werbung Koalitionsvertrag, eine wärmepolitische Enttäuschung Dezentrale Energien News allgemein Technik 8. Februar 20188. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. zu den Ergebnissen des Koalitionsvertrages (WK-intern) – Eine Neuauflage der Großen Koalition wird nach Ansicht von BWP‐Geschäftsführer Dr. Martin Sabel nicht die notwendigen Impulse für die Dekarbonisierung des Wärmesektors liefern: „Der Koalitionsvertrag lässt die erforderliche Ambition vermissen, um die Energiewende im Heizungskeller wirklich und wirkungsvoll voranzubringen. Angesichts der Bedeutung dieses Sektors für die Energie‐ und Klimaziele ist das Ergebnis eine herbe Enttäuschung“, konstatiert Sabel. Bei den Inhalten der Regierungsvereinbarung seien bestenfalls homöopathische Maßnahmen erkennbar: „Eine Vereinfachung und Entbürokratisierung des Energieeinsparrechts und die Fortführung der bestehenden Förderprogramme sind natürlich grundsätzlich positiv und werden von uns begrüßt – sie treffen aber nicht den Kern des Problems. Vor allem eine Reform der Steuern, Abgaben und Umlagen im Energiebereich sowie eine Weiterentwicklung der Neubaustandards wären aus unserer Sicht notwendig gewesen“, erläutert Sabel. Bis 2030 muss Deutschland völkerrechtlich verbindliche CO2‐Einsparziele erreichen – das garantiert auch der Koalitionsvertrag. Dies geht nach einhelliger Erkenntnis jüngster Studien nur mit einem deutlichen schnelleren Ausbau des Wärmepumpen‐Bestandes. „Vier bis acht Millionen Anlagen bis 2030 – nur so kann Deutschland seine Paris‐Verpflichtungen erfüllen. Wir sind gespannt, wie die neue Koalition die entsprechende Marktdynamik entfachen will.“ PM: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Pressebild: In den vergangenen Monaten haben verschiedene Untersuchungen aufgezeigt, wie sich der Wärmepumpenmarkt entwickeln müsste, damit die Pariser Klimaschutzziele im Gebäudesektor bis 2050 erreicht werden können / © 2018 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Weitere Beiträge:Neu bei RWE SmartHome: Mit Energy Control den Stromverbrauch immer im BlickWeiterhin gute Rendite bei Photovoltaikanlagen, Einspeisevergütung und Eigenverbrauch von SolarstromTesvolt wird neuer Gewerbespeicher-Lieferant von SegenSolar