Forschende am KIT erarbeiten Konzepte für Planung und Betrieb zukunftssicherer Versorgungssysteme Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. Mai 2022 Werbung Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen Team bei der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni (WK-intern) - Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Verkehrswege sind zunehmend von der Digitalisierung geprägt. Diese ermöglicht, die Systeme in Echtzeit flexibel und effizient zu steuern, macht sie aber auch anfälliger für Störungen und Angriffe, beispielsweise Cyberattacken. Wie sich Versorgungssysteme nachhaltig und zugleich widerstandsfähig gestalten lassen und welche Entscheidungen in kritischen Situationen zu treffen sind, damit befassen sich Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie erarbeiten dazu auf Künstlicher Intelligenz und Mathematik basierende Konzepte und entwickeln Methoden für robuste Entscheidungen unter Beachtung neuer Risiken und Unsicherheiten. Bei
Unternehmen krisensicher aufstellen, für kommende Krisenszenarien gewappnet zu sein Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 4. Oktober 2021 Werbung Unternehmen sind heutzutage mit zahlreichen Risiken konfrontiert. (WK-intern) - Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, wie Krisen Firmen existenziell bedrohen können. Mit dem Tool FReE des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, erhalten Unternehmen ein Werkzeug, mit dem sie ihre Resilienz berechnen können, um für kommende Krisenszenarien gewappnet zu sein. Unsere Welt ist hoch komplex und störanfällig: Naturkatastrophen, Cyberattacken, Stromausfälle, Terrorangriffe, Pandemien und andere Krisenszenarien können die Existenz von Unternehmen gefährden. Wie anfällig die deutsche Wirtschaft hierzulande ist, hat die Coronapandemie, das Coronamassensterben, gezeigt: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts ist sie 2020 nach zehn Jahren des Wachstums in eine tiefe Rezession geraten, insbesondere im
Cyberattacken: Intelligente Zugangskontrolle als Teil der KRITIS Absicherung in der Windindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2021 Werbung Die Energiewirtschaft ist ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. (WK-intern) - Regelmäßig finden sich Beispiele dafür in der Tagespresse: Im Sommer 2020 wurde ein Energieversorger aus Ludwigshafen erfolgreich attackiert und anschließend mit Lösegeldforderungen konfrontiert. Nachdem die Forderung nicht erfüllt wurde, landeten 150.000 Kundendatensätze im Darknet – ein PR-Alptraum. Viele weitere Versorger klagen ebenfalls über Cyberattacken. Aufgrund der Bedeutung für die Gesellschaft zählt die Branche deshalb zur sogenannten „Kritischen Infrastruktur“ (KRITIS). Während in der Windbranche heute nur große Offshore-Windparks unter die entsprechenden Regularien fallen, werden zukünftig auch Onshore-Parks dazu zählen. Dies hat für die Betreiber gravierende Auswirkungen – nicht nur was die virtuelle, sondern gerade auch
Gemeinsam gegen Cyberattacken: TÜV Hessen steigt bei Infraforce ein Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung Darmstadt. TÜV Hessen beteiligt sich am IT-Security-Dienstleister Infraforce GmbH aus Marburg. (WK-intern) - Das Engagement ist ein wesentlicher neuer Bestandteil der Business Unit „IT Security & Datenschutz“. Mit dem seit dem 1. Januar 2018 bestehenden Geschäftsbereich bündelt TÜV Hessen seine Fachkompetenz als professioneller Partner für Informations-, IT- und Datensicherheit. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Unternehmen bereits im Bereich Cyber-Security aktiv und bietet ein breites Portfolio rund um die Sicherheit von Daten und Informationen. Bisher agierte TÜV Hessen als strategischer Partner von Infraforce. Die zunehmende Vernetzung intelligenter Systeme, hohe Datenverfügbarkeit und ein stärkeres Miteinander von Mensch und Maschine stellen neue Anforderungen an
Der beste Schutz vor Cyberattacken Aktuelles Verbraucherberatung 15. Mai 2017 Werbung Wegen des ganzen Windows 10 Update Terror verwirklichte ich Mai 2010 einen lange gehegten Plan: Umstieg auf Linux. (WK-intern) - Ein Acer ES1-331-C0YK ohne Windows gekauft, Linux Ubuntu 16.04 installiert. November 2016 bekommt meine Frau den nächsten Linux Notebook in der Familie. Noch Jänner 2017 gibt es auf Geizhals.at über 10 verschiedene Angebote mit sparsamen 13" Notebooks ohne Windows. Doch im April sind alle verschwunden. Wann Asus, Acer, hp und Lenovo gleichzeitig alle sparsamen 13" Notebooks nur mehr mit Windows anbieten, dann besteht der dringende Verdacht einer Microsoft Intervention. Besser, billiger, benutzerfreundlicher Akkulaufzeit ist für mich sehr wichtig. Deswegen begann April 2016 der erste Test
Anlagensicherheits-Report 2017: Technische Anlagen müssen sicher bleiben Aktuelles Mitteilungen 15. Mai 2017 Werbung VdTÜV stellt Mängelstatistik vor / Experten warnen vor Sicherheitslücken durch Digitalisierung (WK-intern) - Technische Anlagen sind in Deutschland auf einem hohen Sicherheitsniveau, weil sie regelmäßig von unabhängigen und vom Staat zugelassenen Überwachungsstellen geprüft werden. Dies geht aus dem aktuellen Anlagensicherheits-Report 2017 hervor, den der Verband der TÜV e.V. veröffentlichte. Eine besondere Herausforderung sehen die Experten des VdTÜV durch die Digitalisierung: Hier müssen neue Strategien im Umgang mit den Gefahren durch Cyberattacken und Datenmissbrauch bei technischen Anlagen entwickelt werden. Für die technische Sicherheit sieht das System der technischen Überwachung in Deutschland eine klare Aufgabenteilung vor: Der Arbeitgeber/Betreiber einer Anlage trägt die Verantwortung für die