Werbung Zweite Runde beim EnergieInnovationsPreis.NRW für Unternehmen: Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. Januar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 40.000 Euro für gute Ideen in Sachen Energieeffizienz (WK-intern) – Zum zweiten Mal nach 2016 vergibt die EnergieAgentur.NRW den „EnergieInnovationsPreis.NRW (eip.nrw 2018) – Unternehmen produzieren energieeffizient!“, der für herausragende Beispiele der Energieeffizienzsteigerung mit insgesamt 40.000 Euro dotiert ist. Vom 15. Januar bis 13. April 2018 werden Bewerbungen von Unternehmen aus NRW entgegengenommen, die zwischen 2015 und 2017 eine Energieeffizienzmaßnahme umgesetzt haben. Der EnergieInnovationsPreis.NRW wird von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums durchgeführt. Ausgelobt wird der Preis in zwei Kategorien. In Kategorie 1 werden Beispiele für Abwärmenutzung ausgezeichnet; in Kategorie 2 Projekte für Energieeffizienz im Unternehmen in den Bereichen Wärme, Kälte und Strom. Ausgezeichnet werden Unternehmen, deren Projekte nachweislich Energie einsparen, innovativ sind und auf andere Unternehmen übertragen werden können. „Unser Ziel mit dem eip.nrw 2018 ist es, das Thema Energieeffizienz als integralen Bestandteil jeder Unternehmensstrategie zu verankern und für Nachahmer zu sorgen. Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor, um die Stärke der NRW-Wirtschaft auch auf dem internationalen Markt weiterhin zu behaupten“, sagt Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Die Jury besteht aus unabhängigen Fachleuten; die Preisvergabe ist für Sommer 2018 geplant. Mehr zu den Kategorien und den Teilnahmebedingungen unter www.energieagentur.nrw/eipnrw Oder: Kornelia Roßkothen EnergieAgentur.NRW Tel: 0202 24552-151 Mail: rosskothen@energieagentur.nrw PM: EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:thyssenkrupp Steel auf der Intersolar Europe 2025: Vorstellung von ZM Ecoprotect® Solar für langlebi...Hybrid-Barge wird in Hamburg Kreuzfahrtschiffe mit umweltfreundlichem Strom zu versorgenMehr als 100 Milliarden Euro müssen bis 2030 allein in die Stromnetze an Land investiert werden