Enerray liefert 964 kWp Photovoltaikanlage für Logistikzentrum von Amazon Solarenergie 10. Januar 2018 Werbung Bologna - PV-Anlage amortisiert sich innerhalb von 5,5 Jahren (WK-intern) - Enerray, ein Entwickler von schlüsselfertigen Solaranlagen sowie Anbieter von O&M, hat eine PV-Dachanlage mit 965 kWp für das neue Logistikzentrum des internationalen E-Commerce-Giganten Amazon in Mittelitalien installiert. Mit der Energie, die vor Ort generiert wird, soll der komplette Betrieb des Logistikzentrums versorgt werden. Dadurch ist eine Rendite von 11,4 Prozent innerhalb der nächsten 20 Jahre möglich. Nach nur 5,5 Jahren hat sich die Anlage amortisiert. Insgesamt wurden am neuen Standort 3.200 monokristalline Solarmodule verbaut Das Gebäude der nächsten Generation besteht aus mehreren Ebenen und eignet sich bestens für die Installation einer PV-Anlage.
Nord24: Steelwind in Nordenham freut sich über neuen Großauftrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Während anderenorts die Windkraftindustrie in einer schweren Krise steckt, hat Steelwind in Nordenham-Blexen bislang alle Klippen umschiffen können. (WK-news) - Ein neuer Großauftrag sichert Arbeit bis Juli 2018. Die Kaje steht voll - Wer mit der Weserfähre am Gelände von Steelwind vorbeischippert, blickt auf eine voll ... Lesen Sie mehr auf der Internetseite von Nord24 Offshore Transporte / Foto: HB
Offshore-Retter Northern HeliCopter beziehen Quatier auf Rügen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Januar 2018 Werbung Die Northern HeliCopter GmbH (kurz NHC) aus Emden konnte sich erstmalig einen Auftrag in der Ostsee sichern. (WK-intern) – Im kommenden Jahr wird NHC einen Rettungshubschrauber mit fliegerischer und medizinischer Besatzung 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr in Güttin auf der Insel Rügen bereithalten. Auftraggeber ist 50Hertz Transmission (50HzT) aus Berlin, der nach einer Interimslösung bis zum Abschluss seiner EU-Ausschreibung suchte. 50Hertz ist ein Übertragungsnetzbetreiber und für den Bau und Betrieb von Netzanbindungen von Offshore-Anlagen verantwortlich. Damit gehört es zu seinen Verpflichtungen, allen Mitarbeitern, die offshore in der Ostsee tätig sind, eine Absicherung im Krankheits- oder
Verlegung von zwei der drei Offshore-Anbindungsleitungen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Bundesnetzagentur folgt Position des Landes: Offshore-Netzverknüpfungspunkt Cloppenburg wird entlastet (WK-intern) - Zufrieden hat sich heute Niedersachsens Energieminister Olaf Lies überdie Verlegung von zwei der drei Offshore-Anbindungsleitungen von Cloppenburgnach Hanekenfähr bei Lingen gezeigt. Damit sei die Bundesnetzagentur im Rahmen der Netzentwicklungspläne 2017 - 2030 der Position des Landes gefolgt,betonte Lies. Die Verlagerung der Einspeisepunkte sei aus netztechnischer Sicht vorteilhaft und verbessere die Akzeptanz in der Region vor Ort. Wörtlich sagte Lies: "Ich freue mich, dass die Bundesnetzagenturder Position des Landes Niedersachsen gefolgt ist, Offshore-Netzanbindungen direkt zu alten Kraftwerksstandorten und in Richtung der nationalen Verbrauchsschwerpunkte zu verlegen. Dadurch lässt sich der Übertragungsnetzausbaubedarf reduzieren. Besonders zu begrüßen
Fortschritt oder Rückschritt für die Erneuerbaren? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Entscheidungsjahr 2018 - Vom EU-Winterpaket bis zum Ökostromgesetz (WK-intern) - Das EU-Winterpaket „Clean Energy for all Europeans“ beinhaltet eine Neuorientierung des gesamten Strommarktes in Europa. Es soll noch 2018 zum Beschluss kommen. „Österreich muss hier entscheidende Verbesserungen erreichen, hat es in der zweiten Jahreshälfte doch den EU-Ratsvorsitz inne“, so Dirk Hendricks, Senior Policy Advisor des europäischen Dachverbandes EREF. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ergänzt: „Österreich steht ebenfalls vor großen Herausforderungen. Trotz kleiner Ökostromnovelle werden immer weniger neue Windkraftanlagen errichtet. Im Jahr 2017 waren es lediglich 63 Windräder. Dem ambitionierten Regierungsprogramm mit 100% Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 müssen qualitativ hochwertige Maßnahmen
Germanwatch fordert Sofortprogramm für die deutsche Klimapolitik Ökologie 10. Januar 2018 Werbung Lehren aus Verfehlen des Klimaschutzziels 2020: Koalitionsvertrag mit konkreten Instrumenten (WK-intern) - Germanwatch fordert fundiertes Maßnahmenpaket zum Erreichen des 2030-Ziels, Klimaschutzgesetz, Enddatum für den Kohleausstieg und CO2-Mindestpreis Ein Sofortprogramm für die deutsche Klimapolitik bis 2020 und die notwendigen Instrumente zum Erreichen des Klimaziels für 2030 fordert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch für den Koalitionsvertrag. "Wer sich ehrlich machen will, kann nicht die nächste Mogelpackung ankündigen", kommentiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Die jüngsten drei Bundesregierungen haben es immer wieder abgelehnt, ausreichende Instrumente für das Erreichen der angekündigten Klimaziele zu verabschieden. Gleichzeitig haben sie das Ziel immer wieder beschworen. Sowohl Angela Merkel als
Intelligente Lösungen für bessere Luft, mehr Sicherheit und Komfort Technik Veranstaltungen 10. Januar 2018 Werbung CES 2018: Bosch setzt auf das Geschäft mit der smarten Stadt - Bosch-Geschäftsführer Hartung: "Die Smart City war lange Vision. Wir verhelfen ihr jetzt zur Realität." - Bye-bye schlechte Luft: Climo misst und analysiert in Echtzeit Luftqualität (Produktneuheit) - Bye-bye Überflutung: Digitales Flood Monitoring System überwacht Wasserstände von Flüssen und warnt rechtzeitig vor Überflutung - Bye-bye Parkplatzsuche: Bosch bietet Community-based Parking ab 2018 in bis zu 20 US-Städten an (WK-intern) - Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt: Bis 2050 werden laut den Vereinten Nationen rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Zentren leben - 2014 war es noch etwa die
90 Prozent der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind errichtet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. Januar 2018 Werbung Realisierungsrate der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik- Freiflächenanlagen (WK-intern) - Homann: "Trend verstetigt sich; mehr als 90 Prozent der bezuschlagten Projekte wurden realisiert" Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass gut 90 Prozent der in der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bezuschlagten Projekte errichtet wurden und für diese Projekte rechtszeitig Anträge auf Förderberechtigung gestellt wurden. "Die erneut hohe Realisierungsrate zeigt, dass Ausschreibungen funktionieren. Die Bieter haben Preise geboten, zu denen sie Anlagen errichten und betreiben können", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Leider wurden für einige Projekte die Anträge auf Förderberechtigung trotz Hinweis nicht rechtzeitig gestellt." 40 Förderberechtigungen ausgestellt Für die Ausstellung einer Förderberechtigung