Werbung innogy bringt besonderes Licht in die Abenddämmerung Mitteilungen News allgemein Technik 4. November 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In Essen, Recklinghausen und dem sauerländischen Hallenberg fördert das Energieunternehmen öffentliche Lichtprojekte (WK-intern) – Moderne LED-Technik schont Ressourcen und Stadtkassen Mit dem Einsetzen der herbstlichen Abenddämmerung zeigen sich viele Städte und Gemeinden von einer besonderen Seite: Aufwändige Lichtprojekte und publikumswirksame Veranstaltungen sorgen in vielen Zentren für eine Atmosphäre, die das Einkaufen und Schlendern (noch) angenehmer macht. innogy unterstützt in dieser Saison gleich vier Aktionen und demonstriert, wie LED-Licht künstlerisch und ressourcenschonend eingesetzt werden kann. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind die Essener Lichtwochen, die in ihrer mittlerweile 68. Auflage ein neues Konzept umsetzen: Erstrahlten jahrelang statische Themenbilder unter dem Titel „Europa in Essen“ in der Innenstadt, verschmelzen diese nun mit dem gerade zwei Jahre alten Essen Light Festival und seinen zahlreichen grafischen Animationen. Ein künstlerischer Höhepunkt: der „curtain of light“, ein 16 mal 6 Meter großer LED-Vorhang, der in dieser Größe europaweit einmalig ist, wie die EMG – Essen Marketing GmbH, die die Essener Lichtwochen in Kooperation mit innogy veranstaltet, betont. Wie schon in den Vorjahren verwendet die EMG für die Beleuchtung regenerativen Strom von innogy, die Ruhrmetropole erstrahlt hier also komplett emissionsfrei. Die Essener Lichtwochen dauern bis zum 7. Januar. Wer den 2,8 Kilometer langen Rundgang wählt, sollte rund zwei Stunden einplanen. Neu ist auch der Wettbewerb „MeinLichtMoment“, bei dem die Teilnehmer ihre schönsten Impressionen posten. Alle Aufnahmen sind auf www.meinlichtmoment.de zu sehen, und wer die meisten Likes erntet, gewinnt. Weitere Infos zu den Essener Lichtwochen auf www.essen-tourismus.de. Am Montag, 6. November, leuchten in Essen die Läuferinnen und Läufer, wenn innogy zum vierten Mal in den Grugapark zu LED’s RUN einlädt. Wie in den vergangenen Jahren wird kein Startgeld erhoben, auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Stattdessen bitten der Grugapark Essen und innogy um Spenden für die Tierwelt im Park. Die ersten 1.000 Teilnehmer erhalten wieder ein leuchtendes LED-Armband, wodurch eine ungewöhnliche Stimmung auf dem Parcours entsteht. Und: Der Name LED’s RUN macht gleichzeitig auf die Parkbeleuchtung in der Gruga aufmerksam, die 2015 von innogy auf moderne und energiesparende LED-Technik umgestellt wurde. Bis zum 5. November heißt es im östlichen Bereich des Ruhrgebiets noch Recklinghausen leuchtet. 8.000 Meter Stromkabel und 650 vorwiegend mit energiesparenden LED-Leuchten ausgestattete Strahler erzeugen ein Farben- und Lichtspektakel in der Altstadt von Recklinghausen, das traditionell tausende Gäste in die Gassen zieht. 53 Gebäude und Objekte werden mit Beginn der Dämmerung illuminiert, Freitag bis Sonntag erscheinen bewegte Bilder auf der Rathausfassade, in diesem Jahr unter dem Titel „1000 Jahre Recklinghausen“. innogy unterstützt Recklinghausen leuchtet seit zwölf Jahren, also von Anfang an, und bietet kostenlose Führungen über die rund drei Kilometer lange Route. Infos auf www.releuchtet. de. Einen so noch nicht gekannten Blick auf die Geschichte ihrer Stadt haben seit kurzem die Einwohner von Hallenberg. 100 LED-Strahler beleuchten fünf historische Objekte und Gebäude im Ortskern: den Petrusbrunnen auf dem Marktplatz, die Pfarrkirche Sankt Heribert, das alte Backhaus, das Eishäuschen und Teile der Stadtmauer. Die Lichtinstallationen unterstreichen die ovalförmige Siedlungsstruktur der ehemaligen Festungsstadt im Sauerland und verbinden somit Tradition und Moderne. innogy hat das Konzept entwickelt und hilft der Stadt durch den LED-Einsatz, mehrere Tausend Euro im Jahr zu sparen. Beispiel: Fünf jeweils 400 Watt starke Scheinwerfer erhellten bislang die Pfarrkirche, jetzt setzt die Stadt 18 LED-Kompaktstrahler und 21 LED-Bodenstrahler mit einer Leistung von 7 bis 13 Watt ein. innogy SE Die innogy SE ist eines der führenden deutschen Energieunternehmen mit einem Umsatz von rund 44 Milliarden Euro (2016), mehr als 40.000 Mitarbeitern und Aktivitäten in 16 europäischen Ländern. Mit ihren drei Geschäftsfeldern Netz & Infrastruktur, Vertrieb und Erneuerbare Energien adressiert die innogy SE die Anforderungen einer modernen dekarbonisierten, dezentralen und digitalen Energiewelt. Im Zentrum der Aktivitäten von innogy stehen unsere 23 Millionen Kunden. Diesen wollen wir innovative und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten, mit denen sie Energie effizienter nutzen und ihre Lebensqualität steigern können. Die wichtigsten Märkte sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Belgien sowie einige Länder in Mittelost- und Südosteuropa, insbesondere Tschechien, Ungarn und Polen. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist innogy mit einer Kapazität von insgesamt 3,7 Gigawatt auch außerhalb dieser Regionen aktiv, z. B. in Spanien, Italien und der MENA-Region (Middle East, North Africa). Als Innovationsführer bei Zukunftsthemen wie eMobility sind wir an den internationalen Hotspots der Technologiebranche wie im Silicon Valley, in Tel Aviv, London oder Berlin vertreten. Wir verbinden das breite Know-how unserer Energietechniker und Ingenieure mit digitalen Technologiepartnern – vom Start-up bis zum Großkonzern. Mit geplanten Investitionen von 6,5 bis 7,0 Milliarden Euro im Zeitraum von 2017 bis 2019 bauen wir den Energiemarkt der Zukunft und treiben die Energiewende voran. Weitere Informationen unter www.innogy.com PM: innogy SE Pressebild: innogy Recklinghausen leuchtet Weitere Beiträge:E.ON setzt positive Entwicklung fort und bestätigt ErwartungenBWE sieht in der Berufung eines Energiestaatssekretärs Chance für Ausbau der Erneuerbaren Energien1KOMMA5° verbindet deutsche Eigenheime durch KI zum Giga-Stromspeicher, um Netze zu entlasten