Schleswig-Holstein hat in 2024 bereits mehr als 1 GW Windkraftleistung genehmigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung Energiewendebeirat nimmt Finanzierung der Energiewende in den Blick (WK-intern) - Fortschritte bei der Energiewende: mehr Strom, mehr Netze, weniger Abregelungen Wie zügig die Energiewende im Land zwischen den Meeren bereits heute vorankommt, zeigt der beschleunigte Ausbau von Wind- und Solarenergie: Auch in diesem Jahr sind bereits bis Ende Oktober Windkraftanlagen an Land mit einer Leistung von mehr als 1 Gigawatt (GW) genehmigt worden. Der Nettozubau bei der Photovoltaik erreicht bereits im ersten Halbjahr 2024 den Gesamtzubau 2023 von 0,5 GW. Ein neues Allzeithoch von 25,9 Terawattstunden (TWh) erreichte die in die Netze aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2023. Zum Vergleich: 2013 waren
Bau der Wind-Stromtrasse SuedLink nimmt die nächste Hürde: Beginn der Tunnelbohrung für die Elbquerung Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Schleswig-Holstein ist bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der Stromleitungen. Netzausbau wirkt. In nur vier Jahren konnten die Ökostrom-Abregelungen um ein Drittel reduziert werden“ (WK-intern) - KIEL/WEWELSFLETH. Eines der größten deutschen Stromleitungsprojekte nimmt die nächste Hürde. Energiewendeminister*in Goldschmidt war heute (04. Dezember) beim feierlichen Startschuss für die Bohrarbeiten zur SuedLink-Unterquerung der Elbe von Wewelsfleth (Landkreis Steinburg) nach Wischhafen in Niedersachsen zu Gast. Um die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen miteinander zu verbinden, wird die Bohrung eines circa fünf Kilometer langen Tunnels unter der Elbe für die Gleichstromkabel notwendig. Markiert wurde der Beginn der Tunnelbohrung durch die Taufe des Tunnels sowie der Tunnelbohrmaschine. In seiner
Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in den Netzen trotz höherer Abregelungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 26. Mai 2020 Werbung Rekordstrommenge aus Erneuerbaren Energien: Bericht der Bundesnetzagentur zum Einspeisemanagement: (WK-intern) - In Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr eine Rekordstrommenge aus Erneuerbaren Energien in die Stromnetze eingespeist worden. Nach 22,6 Terrawattstunden im Jahr 2018 waren es im Vorjahr 23,6 Terrawattstunden. „Der Anstieg der in die Netze aufgenommenen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist eine Bestätigung für den erfolgreichen Netzausbau im Land“, sagte Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Ende letzten Jahres haben wir mit dem zweiten Abschnitt der Westküstenleitung und der Elbekreuzung 2 zwei weitere wichtige Netzausbauvorhaben unter Strom gesetzt. Dies werden wir voraussichtlich im nächsten Jahr auch in der Statistik deutlich sehen.“ Gleichzeitig bemängelte Albrecht die unverändert hohe
Der Netzausbau wirkt sich endlich aus – Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. November 2018 Werbung Der aus Erneuerbaren Energien gewonnene Strom ist im Jahr 2017 in Schleswig-Holstein deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. (WK-intern) - Diese Entwicklung wird seit heute auch ganz offiziell durch die Statistik zur Stromerzeugung 2017 des Statistikamtes Nord belegt. „Die Zahlen zeigen, dass die in die Netze aufgenommene Strommenge aus den Erneuerbaren Energien deutlich weiter zulegt und den Atom- und Kohlestrom zunehmend ersetzt“, bilanziert Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. „Unser Netzausbau zeigt also eine deutliche Wirkung.“ Die in die Stromnetze aufgenommene Strommenge aus Erneuerbaren Energien ist der Veröffentlichung zufolge 2017 gegenüber dem Vorjahr um 3,4 TWh auf nunmehr 22,6 TWh deutlich angestiegen. Für den Klimaschutz ist auch
RWTH-Analyse belegt Netzausbau schafft Platz für mehr Erneuerbare Solarenergie Technik Windenergie 12. Oktober 2017 Werbung Aktuelle RWTH-Analyse untersucht künftige Netzbelastung und Redispatchvolumen (WK-intern) - Wenn die aktuellen Planungen zum Ausbau der Stromnetze umgesetzt werden, ließen sich die Abregelungen Erneuerbarer Energien wie auch generell die zur Netzstabilität notwendigen Eingriffe ins Stromsystem – und so auch die damit verbundenen Kosten – deutlich reduzieren. Die zusätzlichen Transportkapazitäten in einem auf die Energiewende ausgelegten Stromleitungssystem würden sogar einen deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien zulassen, wie eine nun veröffentlichte Analyse der RWTH Aachen zeigt. “Mit der Energiewende stellen wir nicht nur unsere Energierzeugung um, sondern es muss das gesamte System entsprechend der neuen Erfordernisse umgebaut werden. Dies gilt natürlich auch und insbesondere für
Energiewendeminister Habeck zum Richtfest für NordLink-Konvertergebäude Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20176. Oktober 2017 Werbung „Energiewende und Netzausbau in Schleswig-Holstein kommen voran.“ (WK-intern) - Energiewende und Netzausbau in Schleswig-Holstein kommen weiter voran. Das machte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister heute (6. Oktober 2017) anlässlich des Richtfestes für das NordLink-Konvertergebäude deutlich. „Wir haben den Netzausbau in Schleswig-Holstein konsequent vorangetrieben. Inzwischen besteht für mehr als 320 Leitungskilometer Baurecht. Damit ist schon mehr als die Hälfe geschafft. Und mit NordLink wird die Energiewende europäisch. Das Seekabel wird norddeutschen Wind und norwegische Wasserkraft verbinden. Wenn mit unserem Windstrom die Energie in den Stauseen gespeichert bleibt, haben wir eine besonders effiziente Symbiose einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiewirtschaft erreicht“, sagte der Minister in Wilster. Wie das Ministerium weiter
Nationale Vergütungssysteme, Einspeisevorrang und Abregelungen bei Windanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung BEE- Stellungnahme zum Winterpaket („Clean Energy Package“) der Europäischen Kommission: Nationale Vergütungssysteme, Einspeisevorrang und Abregelungen (WK-intern) - Am 30. November 2016 hatte die Europäische Kommission ein umfängliches Paket mit Gesetzesvorschlägen zur Umsetzung der Klima- und Energievorhaben der EU veröffentlicht. Diese enthalten unter anderem Entwürfe für die Revision der Erneuerbaren Energien- Richtlinie und für die Strommarktgestaltung nach 2020. Die deutschen Erneuerbaren-Verbände habe nun eine erste Einschätzung vorgelegt zu den aus Erneuerbaren-Sicht wichtigsten Aspekten: Energie-und Klimaziele, Governance, Vergütungssysteme, Öffnung nationaler Vergütungssysteme, Einspeisevorrang, Abregelungen, marktbasierter Redispatch, Strom- und Kapazitätsmärkte, Echtzeitdaten und Smart Meter, Erneuerbare-Eigenverbraucher, Erneuerbare-Energiegemeinschaften, Sektorenkopplung, Nachhaltigkeit und Emissionseinsparungen, Erneuerbare Energien im Wärmebereich. Die Kommissionsvorschläge weisen aus
Neas Energy stellt Daten und Prognosen aus der Direktvermarktung online Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 201612. September 2016 Werbung Das Energie-Handelshaus Neas Energy stellt auf der WindEnergy Hamburg 2016 seinen neuen Online-Service Neas Direct vor, der Informationen aus der Direktvermarktung transparent macht. (WK-intern) - Mit seiner Hilfe können Betreiber auf Ertragsprognosen, aktuelle Einspeisedaten, Zählpunktdaten und Abrechnungen zugreifen und so die Einspeisung ihres Portfolios überwachen sowie realistisch bewerten. Geplante Anlagenstillstände werden direkt im gleichen System eintragen, mit dem auch die verantwortlichen Energiehändler arbeiten. Dadurch können Wartungsarbeiten besser an Ertragsentwicklungen angepasst und zeitsparend mit den Handelsaktivitäten synchronisiert werden. Der Online-Service zeigt die Produktionsdaten und Vorhersagen für das Gesamtportfolio eines Betreibers sowie für einzelne Windparks. Für einzelne Anlagen können Echtzeitdaten eingeblendet werden. Die Informationen werden mittels