Powernext zum Betreiber des Nationalen Registers für Energieeinsparzertifikate ernannt News allgemein Ökologie Technik 19. September 2017 Werbung Paris - Powernext ist durch das französische Ministerium für Ökologie und nachhaltige Entwicklung zum Betreiber des neuen nationalen Registers für Energieeinsparzertifikate ernannt worden. (WK-intern) - Wie das Ministerium im August 2017 mitteilte, wird die Ernennung am 1. Januar 2018 für eine erste Phase von 5 Jahren in Kraft treten. Powernext folgt damit Locasystem International nach, das seit 2006 das Register betrieben hat. Der im Jahr 2006 eingeführte Mechanismus der Energieeinsparzertifikate zielt darauf ab, Verbraucher zu ermutigen, Maßnahmen zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs umzusetzen. Diese Anreize müssen durch Energieversorgungsunternehmen initiiert werden. Das Programm beruht auf Dreijahresfristen, für die der Staat ein Energieeinsparziel festlegt und den Energieversorgern
Norwegens größter Stromversorger setzt neue Smart Metering-Lösung ein Mitteilungen Technik 19. September 2017 Werbung Norway’s largest DSO, Hafslund Nett reinvents smart metering with a Wide Area Mesh network (WK-intern) - Hafslund Nett is currently deploying a smart metering system which will cover 700.000 electricity connections in Oslo area by the end of 2018. IDC (International Data Corporation), the global provider of market intelligence has produced a case study of the unique smart metering deployment. The core of the new smart metering solution consists of Aidon’s energy service devices (smart meters), Aidon’s head-end-system for the collection and management of the data from the smart meters, as well as a communication solution for data delivery powered by Wirepas. “Our new
Online-Tool der EnergieAgentur.NRW informiert über Förderprogramme: Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 19. September 2017 Werbung Noch schneller am Ziel: Optimierung des Förder.Navi (WK-intern) - Mit dem Förder.Navi, einem Online-Tool der EnergieAgentur.NRW, findet man jetzt noch schneller einen Weg durch den Förder-Dschungel. Das Instrument (www.energieagentur.nrw/foerder-navi) hilft Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten, wenn es zum Beispiel um eine energetische Sanierung geht. Ob engagierter Bürger, Unternehmer oder Vertreter einer Kommune – für Investitionen in Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien ist finanzielle Unterstützung oft hilfreich. Und diese gibt es vom Land Nordrhein-Westfalen, dem Bund oder von lokalen Stadtwerken. Denn die öffentliche Hand und regionale Energieversorger fördern zahlreiche Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende. Doch welche Fördermittel gibt es für
Windpark Höcherberg wird aufgestellt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201724. Oktober 2017 Werbung Aktualisierung 24.10.2017: Windpark Höcherberg erfolgreich errichtet Auf dem Höcherberg im Saarland, im Landkreis Neunkirchen, steht nun der gleichnamige Windpark mit fünf Windrädern des Typs Vestas V-126. (WK-intern) - Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, die Leistung je Windrad 3,3 Megawatt. Der Windpark wurde über mehrere Jahre durch die juwi-Gruppe bis zur Baureife entwickelt und nun schlüsselfertig erstellt. Das für die Finanzierung des Windparks erforderliche Eigenkapital wurde durch einen von der Commerz Real AG geschäftsbesorgten geschlossenen Fonds für institutionelle Investoren zur Verfügung gestellt. Dieser langfristig orientierte Fonds ist 100 %iger Eigentümer des Windparks Höcherberg. Die Triodos Bank und die NRW.BANK stellen die langfristige Fremdfinanzierung für dieses
Inselnetz mit Speicher, Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk in 1900 Meter Höhe Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. September 2017 Werbung TESVOLT rüstet Alpenhütte in Tirol mit Offgrid-Batteriespeicher aus (WK-intern) - Der Gewerbespeicher-Hersteller TESVOLT hat einen Batteriespeicher für die Coburger Hütte des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Tirol geliefert. Der Speicher mit einer Kapazität von 77 Kilowattstunden (kWh) ersetzt die alte Bleibatterie und erhöht den Solarstrom-Eigenverbrauch der Hütte, die mit einer 16 Kilowattpeak (kWp)-Solaranlage ausgestattet ist. Die gesamte Versorgungsanlage ist auf die hohen Ansprüche des DAV an Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Gebirge zugeschnitten und senkt den Verbrauch des Brennstoffs Rapsöl. Mehr Autarkie in bergigem Gelände Die Schutzhütte, die Wanderern in mehr als 1.900 Meter über dem Meeresspiegel eine Übernachtungsmöglichkeit bietet, wird neben der Photovoltaikanlage mit Speicher durch
Bestnote für Energiequelle GmbH Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 19. September 2017 Werbung Energiequelle-Kunden sind sehr zufrieden (WK-intern) - Bereits zum zweiten Mal hat das brandenburgische Unternehmen seine Kunden im Geschäftsbereich Betriebsführung um ihre Meinung gebeten und Bestnoten erhalten. Mit einer durchschnittlichen Kundenzufriedenheit von 1,36 auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 6 (sehr unzufrieden), stellen die Befragten den Betriebsführungsleistungen für Windenergieanlagen der brandenburgischen Energiequelle GmbH ein sehr gutes Zeugnis aus. Gute Erreichbarkeit und freundlicher Kundenservice Insgesamt erhielt der Projektierer und Betriebsführer wertvolles Feedback zu 462 der derzeit 620 Anlagen, die von Energiequelle in Deutschland betreut werden. Betrachtet wurden alle Facetten des gesamten Angebotsspektrums - vom Berichtswesen bis hin zu Reaktionszeiten. Besonders hervorgehoben wurden der
Hexion Stuttgart GmbH stellt innovatives Verpackungsformat für die Windkraftindustrie vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. September 2017 Werbung Hexi-Bag™ bietet erhöhte Verpackungskapazität / reduziert Abfall- und Transportkosten (WK-news) - Mit dem Hexi-Bag™ stellt die Hexion Stuttgart GmbH im Rahmen der Composites Europe zwischen dem 19. und 21. September eine echte Innovation für die Windkraftindustrie vor. Hierbei handelt es sich um ein Verpackungsformat, das speziell für die Epoxid-Klebeharze und dazugehörigen Härter von Hexion entwickelt worden ist und die Produktion von Windkraftanlagen erheblich effizienter gestaltet. Lesen Sie hier mehr
Siemens Gamesa Renewable Energy plant zwei Offshore-Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2017 Werbung Siemens Gamesa beliefert französische Offshore-Projekte Yeu-Noirmoutier und Dieppe-Le Tréport mit Direct-Drive-Anlagen (WK-intern) - Die Adwen AD8 wird nicht hergestellt, da Unternehmen Vertrieb auf nur ein 8 MW-Modell konzentriert Französischer Staat hat Technologiewechsel beider Windparks genehmigt Adwen hät an Plänen fest, zwei Werke in Le Havre mit 750 Arbeitsplätzen zu errichten Über ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Adwen France SAS plant Siemens Gamesa Renewable Energy zwei Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 Gigawatt (GW) vor der französischen Küste mit ihrer 8 Megawatt (MW) starken D8 Offshore-Windturbine zu beliefern: Dieppe-Le Tréport und Yeu-Noirmoutier. Nachdem Siemens Gamesa entschieden hat, ihre Vertriebsanstrengungen auf eine 8 MW-Plattform zu konzentrieren, wird Adwens
SFC Energy: Tochtergesellschaft PBF erhält neuen Auftrag für integrierte Power Supply-Systeme für Industrienetzwerke Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 19. September 2017 Werbung Der neue Industriekunde wird die kundenspezifischen PBF Power Supply-Systeme in sicherheitskritischen Netzwerken des urbanen Schienenverkehrs einsetzen. (WK-intern) - Die Entwicklung basiert auf der erfolgreichen PBF High Power-Plattform, die eine schnelle und kostenattraktive Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen ermöglicht. Erwarteter jährlicher Auftragswert ab 2018 zwischen EUR 0,5 und 1 Mio. PBF Group B.V., die niederländische Tochtergesellschaft von SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Erhalt eines Power Supply-Auftrags von einem neuen Großkunden. Der Industriekunde hat die Entwicklung eines vollintegrierten Power Supply-Systems für den Betrieb sicherheitskritischer Netzwerke für den urbanen Schienenverkehr angefordert. Ab 2018 erwartet das Unternehmen jährliche
Bundesnetzagentur startet dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201718. September 2017 Werbung Homann: "Hoher Wettbewerb prägend in den bisherigen Ausschreibungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. November 2017 gestartet. "Die ersten beiden Ausschreibungsrunden waren von hohem Wettbewerb geprägt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Nun muss sich zeigen, was die dritte und damit letzte Runde in diesem Jahr bringt". Gebotsabgabe bis zum 2. November 2017 möglich Gebote für diese Ausschreibung können bis zum 2. November 2017 abgegeben werden. Der eigentliche Gebotstermin, der 1. November 2017, ist ein gesetzlicher Feiertag in Nordrhein-Westfalen, sodass sich die Frist verlängert. Für diesen Gebotstermin beträgt das Höchstgebot wie
Neuseeland ist führent in der Welt mit emissionsfreien Stromquellen News allgemein 18. September 2017 Werbung New Zealand leads the world in zero emission renewable grid electricity now at 85%. (WK-intern) - With a nice balance between geothermal, hydroelectric, unusually continuous wind power and some solar, the country has less intermittency of green power than most. Next comes devolution of these sources to off-grid supply on buildings and even on land, water and airborne vehicles. For example, a 20-person solar boat was recently launched with a "perpetual" six knot speed, that can power three houses on arrival. The technology comes from Naval DC in the Netherlands which presents at the world's first conference on the subject, "Energy Independent Electric
Testpiloten gesucht: Mit E-Lastenrädern leiser und umweltschonender durch die Innenstädte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2017 Werbung Das Projekt "Ich entlaste Städte" stellt deutschlandweit 150 Lastenräder zur Verfügung. (WK-intern) - Für unterschiedliche Transportbedürfnisse werden 17 verschiedene Lastenradtypen angeboten. Schwerpunkt(e): Verkehr, intelligente Mobilität, Verkehrsentwicklung und Umwelt Trotz der großen Potenziale für Emissionsreduktion und verkehrliche Effizienzsteigerung spielen Lastenräder in der gewerblichen Nutzung bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem neuen bundesweiten Mobilitätsprojekt "Ich entlaste Städte" möchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diese Potenziale größtmöglich ausschöpfen. Das Lastenrad als ökologische Alternative zum Einsatz von Kraftfahrzeugen soll verstärkt in das Bewusstsein von Entscheidern rücken. Gesucht werden hierfür kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, aber auch öffentliche Einrichtungen, Handwerker oder Selbstständige, die