Werbung Windpark Höcherberg wird aufgestellt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201724. Oktober 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Aktualisierung 24.10.2017: Windpark Höcherberg erfolgreich errichtet Auf dem Höcherberg im Saarland, im Landkreis Neunkirchen, steht nun der gleichnamige Windpark mit fünf Windrädern des Typs Vestas V-126. (WK-intern) – Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, die Leistung je Windrad 3,3 Megawatt. Der Windpark wurde über mehrere Jahre durch die juwi-Gruppe bis zur Baureife entwickelt und nun schlüsselfertig erstellt. Das für die Finanzierung des Windparks erforderliche Eigenkapital wurde durch einen von der Commerz Real AG geschäftsbesorgten geschlossenen Fonds für institutionelle Investoren zur Verfügung gestellt. Dieser langfristig orientierte Fonds ist 100 %iger Eigentümer des Windparks Höcherberg. Die Triodos Bank und die NRW.BANK stellen die langfristige Fremdfinanzierung für dieses Projekt zur Verfügung. Informationen zur juwi-Gruppe Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier mit starker regionaler Präsenz bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie. Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz und hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz. Seit Ende 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Partner und mit 63 Prozent Mehrheitseigentümer der juwi-Gruppe. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten und Niederlassungen präsent. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 950 Windenergie-Anlagen mit einer Leis-tung von mehr als 2.100 Megawatt an rund 150 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.200 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr mehr sieben Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von mehr als 2,3 Millionen Haushal-ten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 20 Jahren insge-samt ein Investitionsvolumen von mehr als acht Milliarden Euro initiiert. Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentü-mer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdar-lehen über Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen zusammen. In ihrer För-derung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Euro-päischer Union. Informationen zur Triodos Bank Die Triodos Bank N.V. (www.triodos.de) ist Europas führende Nachhaltigkeitsbank. Gegrün-det 1980, hat sie mittlerweile über 672.000 Kunden, die sich darauf verlassen können, dass die Triodos Bank ausschließlich Unternehmen, Institutionen und Projekte finanziert, die zum Wohl von Mensch und Umwelt beitragen. Sie kommen beispielsweise aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ökolandbau, Bildung, Altenpflege und nachhaltige Immobilien. Die Triodos Bank, Triodos Investment Management und Triodos Private Banking weisen ge-meinsam ein Geschäftsvolumen von 14 Milliarden Euro aus. Die Fonds von Triodos Invest-ment Management investieren anhand des Socially Responsible Investment (SRI)-Ansatzes. Die Triodos Bank beschäftigt über 1.323 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sechs Ländern in Europa: in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Spanien, Deutschland und Frank-reich. Die Triodos Bank ist einer der Gründer der Global Alliance for Banking on Values (www.gabv.org), eines internationalen Netzwerks von 44 führenden Nachhaltigkeitsbanken. 2016 erhielt die Triodos Bank die Auszeichnung des Handelsblatts „Beste Geschäftskunden-bank“. Sie wurde 2017 außerdem von ihren Kunden auf dem Portal BankingCheck.de zur „Besten Direktbank“ und zum 2. Mal in Folge zur „Besten nachhaltigen Bank“ gewählt. Laut einer Studie des Think-Tank Clean Energy Pipeline war die Triodos Bank 2016 die Bank, die weltweit die meisten Projekte (70) im Bereich der Erneuerbaren Energien finan-ziert hat. Europas führende Nachhaltigkeitsbank ein Pionier im Bereich der Finanzierung von EE-Projekten und auch heute noch ist es ein Schwerpunkt der Bank die Energiewende vo-ranzubringen, um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. PM: Triodos Bank N.V. Deutschland Kooperation zwischen juwi und der Triodos Bank lässt auch Anwohner vom wirtschaftlichen Erfolg des Windparks profitieren (WK-intern) – Die juwi-Gruppe und die Triodos Bank arbeiten für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien erneut zusammen. Auf dem Höcherberg im Saarland, im Landkreis Neunkirchen, errichtet die juwi-Gruppe einen Windpark mit fünf Windrädern des Typs Vestas V-126. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, die Leistung je Windrad 3,3 Megawatt. Bis spätestens zum Ende des Jahres sollen die Arbeiten abge-schlossen und der Windpark am Netz sein. Für die Finanzierung arbeitet der Projektentwickler mit der Triodos Bank zusammen. Die Kooperation beinhaltet neben der Finanzierung erstmals mit dem Triodos Bürgersparen auch ein An-gebot an die Anwohner, damit diese finanziell von dem Windpark profitieren können. Ziel ist es, die Energiewende gemeinsam mit den Menschen vor Ort umzusetzen. Triodos Bürgersparen Beim Triodos Bürgersparen handelt es sich um ein einfaches Sparprodukt, das, im Gegensatz zu Direktbeteiligungen, keine projektbezogenen Risiken für die Anleger beinhaltet. Der Projektentwickler, in diesem Fall die juwi-Gruppe, hat explizit Banken für die Finanzierung angesprochen, die ein bürgernahes Sparprodukt anbieten können. Der anvisierte Starttermin des Angebots ist Anfang November. Momentan stimmt sich juwi noch mit der Triodos Bank über die Rahmenbedingungen, wie Laufzeit, Anlagenmaximum pro Haushalt und den Umkreis der berechtigten Bürger ab. Jetzt ist aber schon klar, dass der Zinssatz attraktiv über den aktuellen Marktzinssätzen liegen wird, so dass mit hohem Interesse und einer kurzen Angebotsphase zu rechnen ist. Die Triodos Bank übernimmt für juwi die Abwicklung als Komplettpaket. Alle zeichnungsberechtigten Bürgerinnen und Bürger werden rechtzeitig informiert und erhalten automatisch eine Postwurfsendung der Triodos Bank mit allen Details zu dem Angebot. Berechtigte Anwohner können den Sparbrief dann bequem online über www.bürgersparen.de beantragen. „Mit unserem Triodos Bürgersparen bieten wir als erste Nachhaltigkeitsbank in Deutschland Projektentwicklern ein Komplettpaket ohne großen organisatori-schen und bürokratischen Aufwand von dem auch Anwohner direkt und ein-fach von der Energiewende profitieren können.“, sagt Dominic Hereth, Leiter Energie und Klima bei der Triodos Bank. Informationen zur juwi-Gruppe Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneu-erbare-Energien-Pionier mit starker regionaler Präsenz bietet die komplette Projektentwick-lung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie. Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz und hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz. Seit Ende 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Partner und mit 63 Prozent Mehrheitseigentümer der juwi-Gruppe. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten und Niederlassungen präsent. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 950 Windenergie-Anlagen mit einer Leis-tung von mehr als 2.100 Megawatt an rund 150 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.200 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr mehr sieben Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von mehr als 2,3 Millionen Haushal-ten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 20 Jahren insge-samt ein Investitionsvolumen von mehr als acht Milliarden Euro initiiert. Informationen zur Triodos Bank Die Triodos Bank N.V. (www.triodos.de) ist Europas führende Nachhaltigkeitsbank. Gegründet 1980, hat sie mittlerweile über 672.000 Kunden, die sich darauf verlassen können, dass die Triodos Bank ausschließlich Unternehmen, Institutionen und Projekte finanziert, die zum Wohl von Mensch und Umwelt beitragen. Sie kommen beispielsweise aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ökolandbau, Bildung, Altenpflege und nachhaltige Immobilien. Die Triodos Bank, Trio-dos Investment Management und Triodos Private Banking weisen gemeinsam ein Geschäftsvolumen von 14 Milliarden Euro aus. Die Fonds von Triodos Investment Management investieren anhand des Socially Responsible Investment (SRI)-Ansatzes. Die Triodos Bank beschäftigt über 1.323 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sechs Ländern in Europa: in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Spanien, Deutschland und Frankreich. Die Triodos Bank ist einer der Gründer der Global Alliance for Banking on Values (www.gabv.org), eines internationalen Netzwerks von 44 führenden Nachhaltigkeitsbanken. 2016 erhielt die Triodos Bank die Auszeichnung des Handelsblatts „Beste Geschäftskundenbank“. Sie wurde 2017 außerdem von ihren Kunden auf dem Portal BankingCheck.de zur „Besten Di-rektbank“ und zum 2. Mal in Folge zur „Besten nachhaltigen Bank“ gewählt. PM: Triodos Bank N.V. Deutschland Weitere Beiträge:Smart Energy auf der WindEnergy HamburgSPIE optimiert mit digitalen Lösungen die Betriebsführung von Windpark-UmspannwerkenSinkende Energiekosten durch Windenergie brauchen Vertrauen in den Investitionsstandort Deutschland