Smarter E: Tesvolt präsentiert neuen Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Lutherstadt Wittenberg – Auf der Fachmesse „The smarter E“ in München stellt TESVOLT seinen neuen Outdoor-Stromspeichercontainer TPS HV 80 E vor. (WK-intern) - Er ist optimiert für den dauerhaften Einsatz in Gewerbe und Industrie und kann für verschiedene Anwendungen gleichzeitig genutzt werden. Das System ist fertig vormontiert, so dass der Container vor Ort nur noch mit den Batteriemodulen beladen und angeschlossen werden muss. Der neue Containerspeicher hat eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und wird mit einer Kapazitätsgarantie von zehn und einer Systemgarantie von fünf Jahren ausgeliefert. Zur Markteinführung gewährt TESVOLT zehn Prozent Rabatt beim Kauf des neuen Speichers bis
Q CELLS und Stromspeicher-Spezialist Tesvolt kooperieren bei Powercontracting und Anlagenpacht Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. August 2021 Werbung Bereits seit 2020 bietet Q CELLS Gewerbekunden mit seinen Angeboten Power Contracting und Anlagenpacht sehr erfolgreich eine Möglichkeit, ohne eigene Investitionskosten günstigen Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. (WK-intern) - Nun kooperieren Q CELLS und Tesvolt, um Gewerbebetrieben passgenaue grüne Energielösungen zu bieten, um ihre Stromkosten zu reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Unternehmen zu erhöhen. Solarstrom vom eigenen Dach ist für Gewerbekunden die günstigste Art der Stromerzeugung am direkten Ort des Verbrauchs. Viele mittelständische Unternehmen scheuen allerdings die planungs- und kapitalintensive Investition in eine eigene Solaranlage. Q CELLS bietet mit seinen Angeboten Power Contracting und Anlagenpacht seit 2020 sehr erfolgreich gleich zwei
In Wittenberg steht Europas erste Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. Februar 2021 Werbung Hidden Champion „made in Sachsen-Anhalt“: Aus einem Wittenberger Startup wird ein international gefragtes Unternehmen (WK-intern) - Die Gründer von Tesvolt haben den Bedarf für leistungsfähige Energiespeicher im Gewerbe und in der Landwirtschaft früh erkannt. Ein erster Prototyp ist buchstäblich in der Garage entstanden. Heute produziert das Unternehmen in der Lutherstadt Wittenberg in Serie in Europas erster Gigafactory für Gewerbespeicher. Weltweit nutzen Kunden die patentierten Energiespeichersysteme „made in Sachsen-Anhalt“. In seiner Markt-Nische gehört Tesvolt zu den Weltmarktführern und ist damit ein Beispiel dafür, dass die „Hidden Champions“ hierzulande für den globalen Wettbewerb der Zukunft aufgestellt sind – und Visionen wahrwerden lassen. „Bezahlbare, saubere Energie in
Inselnetz mit Speicher, Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk in 1900 Meter Höhe Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. September 2017 Werbung TESVOLT rüstet Alpenhütte in Tirol mit Offgrid-Batteriespeicher aus (WK-intern) - Der Gewerbespeicher-Hersteller TESVOLT hat einen Batteriespeicher für die Coburger Hütte des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Tirol geliefert. Der Speicher mit einer Kapazität von 77 Kilowattstunden (kWh) ersetzt die alte Bleibatterie und erhöht den Solarstrom-Eigenverbrauch der Hütte, die mit einer 16 Kilowattpeak (kWp)-Solaranlage ausgestattet ist. Die gesamte Versorgungsanlage ist auf die hohen Ansprüche des DAV an Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Gebirge zugeschnitten und senkt den Verbrauch des Brennstoffs Rapsöl. Mehr Autarkie in bergigem Gelände Die Schutzhütte, die Wanderern in mehr als 1.900 Meter über dem Meeresspiegel eine Übernachtungsmöglichkeit bietet, wird neben der Photovoltaikanlage mit Speicher durch
Gesucht! Visionäre, Forscher, Tüftler und Querdenker Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. April 201730. April 2017 Werbung Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse in Hannover ist der „Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2017“ diese Woche in eine neue Runde gestartet. (WK-intern) - Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann gab den Startschuss für den Wettbewerb, der mit insgesamt 90.000 Euro dotiert ist. Gesucht werden Unternehmen und Forscher, die mit ihren Visionen, kreativem Denken sowie innovativen Geschäftsmodellen und Strategien neue Produkte und Dienstleistungen für die Märkte schaffen. „Für den Namensgeber dieses Preises bedeutete Forschen Fortschritt und Humanität. Die Preisträger der vergangenen Jahre haben diese Tradition fortgesetzt und gezeigt, wie viel Potenzial und Innovationskraft in unserem Land frei gesetzt werden kann. Ich möchte