ADS-TEC präsentiert Energielösungen für die E-Mobilität auf Basis leistungsstarker Batteriespeichersysteme E-Mobilität Veranstaltungen 21. September 2017 Werbung EVS30 Messe Stuttgart 2017 (WK-intern) - Auf der 30. internationalen Electric Vehicle Symposium & Exhibition EVS30 in Stuttgart vom 09. bis 11. Oktober 2017 stellt ADS-TEC in Halle 1 auf Stand 1C33 sowie im Außenbereich des Messegeländes seine innovativen Batterielösungen für das Schnellladen von E-Fahrzeugen vor. ADS-TEC fokussiert sich seit langem auf das Thema Netzstabilität und Leistungsbereitstellung durch Batteriespeicher für den flächendeckenden Bedarf an hoher Leistung der künftigen Elektromobilität. Auf der EVS30 stellt der Speicherpionier seine intelligenten Charging-Konzepte vor, um das bestehende Verteilnetz effektiv zu nutzen. Zusätzlich präsentiert ADS-TEC erstmals auf dem Messestand ein neues High-Power-Charging System mit eigener Ladesäule, das in Partnerschaft mit
Leitfaden beendet Unsicherheit im Energiemarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. September 2017 Werbung Endlich klare Vorgaben - Bekanntgabe der Netzentgelte (WK-intern) - Nach der Veröffentlichung noch einmal abgeänderte Verteilnetzentgelte haben in der Vergangenheit immer wieder für Unsicherheit im Energiemarkt gesorgt. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt vor diesem Hintergrund, dass die Bundesnetzagentur nun mit einem Leitfaden für die Verteilnetzbetreiber klare Vorgaben und Fristen für die Veröffentlichung der Netzentgelte setzt. „Ein lange bestehendes Hemmnis für den Wettbewerb wird damit abgeräumt“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Zum Hintergrund: Netzentgelte machen gut 25 Prozent der Stromkosten aus. Die Lieferanten rechnen die Entgelte für die rund 900 Netzbetreiber jeweils über die Stromrechnung ab. Diese oft nicht in digitaler Form vorhandenen Daten in
NorSea Gruppe wird mit neuem Mehrheitsgesellschafter Wilhelmsen auch ins Offshore-Windgeschäft einsteigen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Wilhelmsen now majority shareholder in NorSea Group. (WK-intern) - Stavanger - With effect from 26th September 2017, Wilhelmsen increases its shareholding in NorSea Group from 40 % to approximately 72 %. Eidesvik Eiendomsinvest AS and Simon Møkster Eiendom AS will hold approximately 12 % each, while management in NorSea Group controls the remaining 4 %. Following the transaction, Wilhelmsen will buy a small portion of management controlled shares. “We have had an exposure towards the oil and gas industry since we bought a share of NorSea Group in 2012. With an ambition of being a long-term and active player in primarily this industry, but
Siemens Gamesa Erneuerbare Energien ernennt Alan Feeley als Chief Cyber Security Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy appoints Alan Feeley as Chief Cyber Security Officer (WK-intern) - Chief Information Officer Alan Feeley takes over additional role Strong focus on the merged company’s operational framework for cyber security Siemens Gamesa Renewable Energy has appointed Alan Feeley as its new Chief Cyber Security Officer. In addition to his current responsibilities as Chief Information Officer, he will expand and manage the company’s operational framework for cyber security and will consolidate all security developments in the context of the digital transformation of SGRE after the merger of Gamesa and Siemens Wind Power. In this role, Alan Feeley will work closely
Darauf sollten Verteilnetzbetreiber beim Outsourcing ihrer Abrechnungsprozesse achten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Der auf die Energiebranche spezialisierte IT- und Businesspartner prego services erläutert, welche Kriterien Netzbetreiber bei der Auslagerung ihrer Billingprozesse an einen Dienstleister im Auge haben müssen. (WK-intern) - Die regulatorischen Anforderungen an Verteilnetzbetreiber werden immer komplexer und unterliegen einem ständigen Wandel. Dafür ist nicht zuletzt das Messstellenbetriebsgesetz und der damit verbundene Roll-Out intelligenter Messsysteme verantwortlich. Kernprozesse wie das Billing können Verteilnetzbetreiber deshalb nur noch mit sehr viel Aufwand in der erforderlichen Qualität umsetzen. Sie müssen ihre Mitarbeiter fortlaufend qualifizieren und ihre Prozesse und Systeme ständig an geänderte Rahmenbedingungen anpassen – und das alles bei gleichzeitig steigendem Kostendruck. Aus diesen Gründen erwägen viele Netzbetreiber, ihre
PALFINGER MARINE stellt neues schnelles Rettungsboot vor Mitteilungen Offshore Produkte 21. September 2017 Werbung Best from both worlds: PALFINGER MARINE introduces new generation fast rescue boat (WK-intern) - Safe, quick and agile: PALFINGER MARINE’s new generation FRSQ 630 fast rescue boat offers optimal working conditions in rough sea conditions – at competitive pricing. In 2016, Harding Safety and PALFINGER MARINE merged into one company. Now the first product combining the lifesaving systems expertise of former Harding and the boat expertise of PALFINGER MARINE’s professional boats division is introduced to the market: The new generation FRSQ 630 fast rescue boat. “FRSQ 630 features the best of both our worlds. The joint development has resulted in a boat with
Zertifizierung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung TÜV SÜD erweitert Kooperation mit MIRDC in Taiwan (WK-intern) - TÜV SÜD unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem taiwanesischen Metals Industry Research & Development Center (MIRDC), der CR Classification Society, dem Electronics Testing Center, dem Taiwan Electronic Research and Testing Center und dem Taiwan Institute of Economic Research. Das MoU betrifft die Zusammenarbeit bei der Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Offshore-Windparks in Taiwan. Die Zusammenarbeit wird von der taiwanesischen Regierung unterstützt. Mit dem MoU soll die bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie fortgesetzt und erweitert werden. Im August 2017 hat TÜV SÜD ein 3-jähriges Schulungs- und Technologieprojekt zu Prototypenmessungen an Windenergieanlagen
Am zukünftigen Offshore-Stromnetz in Europa arbeitet nun auch SCiBreak mit Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2017 Werbung SCiBreak officially announced as new PROMOTioN project partner (WK-intern) - Arnhem/Berlin - On 11.09.2017, SCiBreak became the 35th project partner of the PROMOTioN consortium. SCiBreak is a Swedish company founded in 2014 to commercialise new technology for interrupting electric current. The aim of PROMOTioN is to develop and demonstrate three key technologies which are Diode Rectifier offshore converters, an HVDC (High-voltage direct current) grid protection system and existing HVDC circuit breaker prototypes. Furthermore a regulatory and financial framework will be developed, including an offshore grid deployment plan for the future offshore grid system in Europe. As developer of HVDC technology equipment, SCiBreak will
Energy Storage Europe 2018 setzt Erfolgsstory fort Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. September 2017 Werbung Die Besucherzahlen der Messe und Konferenz Energy Storage Europe wuchsen in den vergangenen drei Jahren um durchschnittlich 54 Prozent auf zuletzt über 4.200 Fachbesucher. (WK-intern) - Die Anzahl der Aussteller nahm im gleichen Zeitraum auf insgesamt 160 zu. Nach dem diesjährigen Wechsel aus dem Kongresszentrum der Messe Düsseldorf in eine eigene Messehalle stehen die Vorzeichen für ein weiteres Wachstum gut. Der hohe Anteil an Fachbesuchern (99,8 Prozent) und das weltweit umfangreichste Energiespeicher Konferenzprogramm sind ein Garant für die Fortsetzung der Erfolgsstory. Die Energy Storage Europe 2018 findet vom 13. bis 15. März 2018 in Düsseldorf statt. Sämtliche Energiespeichertechnologien unter einem Dach Die Energy Storage Europe
Die öffentliche Wasserwirtschaft in Deutschland ist mit CETA nicht mehr ausreichend abgesichert Ökologie 21. September 2017 Werbung AöW zur vorläufigen Anwendung von CETA: CETA ist kein Goldstandard für die Absicherung der öffentlichen Wasserwirtschaft (WK-intern) - Am 21.09.2017 tritt das Handelsabkommen CETA (Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen) zwischen der EU und Kanada vorläufig in Teilen in Kraft. Nun müssen alle 28 EU-Mitgliedstaaten das Abkommen nach ihren nationalen Verfahren ratifizieren, bis es vollständig in Kraft treten kann. Aus Sicht der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) ist in CETA die öffentliche Wasserwirtschaft in Deutschland nicht ausreichend abgesichert. Die AöW fordert in der nächsten Legislaturperiode vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat die Ablehnung von CETA. Es sollen auf Grundlage eines neuen Verhandlungsmandates Anstrengungen zur Erreichung
E.ON Tochter Uniper SE soll zu 46,65 % finnisch werden Mitteilungen 21. September 2017 Werbung E.ON in fortgeschrittenen Gesprächen (WK-intern) - E.ON in fortgeschrittenen Gesprächen hinsichtlich einer Vereinbarung, nach der die verbleibende Beteiligung an Uniper im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots von Fortum Anfang 2018 angedient werden könnte E.ON ist in fortgeschrittenen Gesprächen mit Fortum Oyj, Finnland, über eine Vereinbarung zur möglichen Veräußerung ihres 46,65 %-igen Anteil an der Uniper SE. Die Vereinbarung, die in 2017 geschlossen werden könnte, würde vorsehen, dass Fortum ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die Uniper SE unterbreitet, über dessen Annahme E.ON Anfang 2018 entscheiden könnte. Das Angebot würde sich an alle Uniper-Aktionäre richten und eine Barzahlung im Gesamtwert von EUR 22,00 pro Aktie vorsehen.
Weltkindertag: Bundesregierung ermöglicht im neuen Schuljahr Unterricht für weitere 360.000 syrische Kinder Behörden-Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Anlässlich des heutigen Weltkindertages unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben!“ rückt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) Bildung und damit Chancen für Kinder weltweit in den Fokus. (WK-intern) - Mit deutscher Unterstützung können im gestarteten Schuljahr 2017/18 erneut über 360.000 syrische Kinder in Jordanien und in der Türkei zur Schule gehen. Das Entwicklungsministerium finanziert dafür die Gehälter von rund 15.000 Lehrkräften. Zudem gibt es zahlreiche Angebote zur beruflichen Ausbildung von Jugendlichen. Entwicklungsminister Gerd Müller: „Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Wir müssen uns besonders um Flüchtlingskinder kümmern. Sie dürfen keine verlorene Generation sein, sondern brauchen Perspektiven und Hoffnung für ein besseres Leben. Schule und