Innovative Datenaggregation für dekarbonisierte Elektrizitätssysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. September 2023 Werbung ERC Starting Grant für TU Graz Forscherin Sonja Wogrin: Innovative Datenaggregation für dekarbonisierte Elektrizitätssysteme (WK-intern) - Die Aggregation von Daten für die Modellierung hochkomplexer Elektrizitätssysteme erfolgt meist ohne fundierte theoretische Grundlagen und führt zu Ungenauigkeiten. Mit ihrem ERC-Projekt möchte Sonja Wogrin dies ändern und die Planung künftiger Energiesysteme effizienter machen. Die Elektrizitätssysteme in Europa werden in den kommenden Jahrzehnten aus- und umgebaut, damit sie stabil und klimaneutral zugleich sind. Um auf dem Weg zur Dekarbonisierung die richtigen Entscheidungen treffen zu können, kommen komplexe Optimierungsmodelle zum Einsatz. Doch es gibt einen Haken: Modelle realistischer Elektrizitätssysteme sind meist so groß, dass selbst Supercomputer an ihre
Netto-Null-Ziel-Studie: EU muss ihr gesamtes Strommarktdesign reformieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Februar 202322. Februar 2023 Werbung Laut Wärtsilä-Studie sind Energiemarktreformen für die EU von entscheidender Bedeutung, um Netto-Null-Ziele zu erreichen (WK-intern) - Laut einer neuen Studie des Technologiekonzerns Wärtsilä muss die Europäische Kommission ihr Strommarktdesign reformieren, um Wert auf flexible Regelleistungskapazität zu legen, damit die EU ihre Netto-Null-Ziele erreichen und die Energiesicherheit verbessern kann. Nachdem die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zur Gestaltung des Strommarktes durchgeführt hat, hat Wärtsilä heute die Neugestaltung des Energiemarktes: Für ein dekarbonisiertes Europa veröffentlicht. Die neue Studie skizziert die kritischen Maßnahmen, die eingeführt werden müssen, um Investitionen in flexible Regelleistungskapazitäten anzuziehen und einen erschwinglichen und zuverlässigen Übergang zu Netto-Nullstromsystemen zu ermöglichen. Europa wird bis 2030
Solarforscher der Initiative „F&E für Photovoltaik“ treffen sich am heutigen Mittwoch zu Kolloquium in Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2017 Werbung Community der Photovoltaik-Forschung in Deutschland bilanziert und blickt voraus (WK-intern) - Die 13 Forschungsverbünde präsentieren ihre Ergebnisse Podiumsdiskussion zu PV-Industrie 4.0 „Wie können Maschinenbau und Systemtechnik von der vierten industriellen Revolution profitieren?“ Die deutsche Photovoltaik-Forschung gehört weiterhin zur Weltspitze. Das belegen die Ergebnisse der insgesamt 13 Forschungsverbünde der Initiative „F&E für Photovoltaik“, die am heutigen Mittwoch in Berlin präsentiert wurden. Dazu zählten unter anderem ein Weltrekord beim Wirkungsgrad von hocheffizienten PERC-Solarzellen, die Entwicklung neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter, verbesserte Topologie für Wechselrichter, innovative Verfahren in der Zellherstellung sowie intelligente Systemlösungen für die effiziente Nutzung von Solarstrom in kleineren Einheiten wie Wohngebäuden oder Gewerbebetrieben bis hin zu