Zum zwanzigsten Mal tagen Werkstoffexperten in Chemnitz Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2017 Werbung Einladung und Call for Papers: 20. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 14. und 15. März 2018 an der TU Chemnitz statt (WK-intern) - Tagungsbeiträge können bis zum 22. Dezember 2017 eingereicht werden Am 14. und 15. März 2018 richtet das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz bereits zum zwanzigsten Mal das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) aus. Das Institut wird durch die Professoren Thomas Lampke, Guntram Wagner und Martin F.-X. Wagner vertreten. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik zu präsentieren. Traditionell werden beim WTK die Themen
Solarforscher der Initiative „F&E für Photovoltaik“ treffen sich am heutigen Mittwoch zu Kolloquium in Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2017 Werbung Community der Photovoltaik-Forschung in Deutschland bilanziert und blickt voraus (WK-intern) - Die 13 Forschungsverbünde präsentieren ihre Ergebnisse Podiumsdiskussion zu PV-Industrie 4.0 „Wie können Maschinenbau und Systemtechnik von der vierten industriellen Revolution profitieren?“ Die deutsche Photovoltaik-Forschung gehört weiterhin zur Weltspitze. Das belegen die Ergebnisse der insgesamt 13 Forschungsverbünde der Initiative „F&E für Photovoltaik“, die am heutigen Mittwoch in Berlin präsentiert wurden. Dazu zählten unter anderem ein Weltrekord beim Wirkungsgrad von hocheffizienten PERC-Solarzellen, die Entwicklung neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter, verbesserte Topologie für Wechselrichter, innovative Verfahren in der Zellherstellung sowie intelligente Systemlösungen für die effiziente Nutzung von Solarstrom in kleineren Einheiten wie Wohngebäuden oder Gewerbebetrieben bis hin zu
Biokraftstoffgewinnung unabhängig von fossilen Rohstoffen und ohne Lebensmittelkonkurrenz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. Oktober 2014 Werbung Mikrobielle Biokraftstoffe Das DECHEMA Kolloquium widmet sich der Frage, inwieweit die Biotechnologie über Bioethanol hinaus neue Produktionswege für "Biofuels" eröffnen kann, die nicht mehr von fossilen Rohstoffen abhängig sind und die zudem auch nicht mehr in Lebensmittelkonkurrenz stehen. (WK-intern) - Verschiedene Experten zeigen die möglichen Potenziale aber auch die noch bestehenden Grenzen beim Einsatz unterschiedlicher mikrobiologischer Systeme auf. Die Themen des Kolloquiums reichen von einer Übersicht über die verschiedenen Generationen von "Biofuels", über die Synthese von Butanol aus Lignozellulose-Zuckern mit Hefen und von "Solar Biofuels" auf Basis photosynthetisch aktiver Mikroben bis zur Gewinnung von Flüssigkraftstoffen aus Synthesegas mit Hilfe spezieller Bakterien. Programm: Biokraftstoffe bis zur