Kreis Warendorf: Gemeinsam die Elektromobilität im Kreis Warendorf nach vorne bringen E-Mobilität 27. Januar 2018 Werbung Konzept für Ladeinfrastruktur wird erstellt (WK-intern) - „Gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Energieversorgern können wir die Elektromobilität im Kreis Warendorf nach vorne bringen“, begrüßte Landrat Dr. Olaf Gericke die Bürgermeisterin und Bürgermeister bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 13 Städte und Gemeinden des Kreises sowie die Geschäftsführer und Vertreter der Energieversorger zum Projektauftakt des Ladeinfrastrukturkonzeptes im Kreishaus. In der Kick-Off-Veranstaltung stellte das Ingenieurbüro energielenker Beratungs GmbH den Ablauf und die möglichen Inhalte eines Konzeptes zur Entwicklung einer Ladesäuleninfrastruktur für E-Mobilität vor. Am 15. Dezember letzten Jahres hatte der Kreistag beschlossen, dass so ein Konzept erstellt werden soll. Bei dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch im voll
Elektromobilität: Neue Ladesäulen-Erhebung des BDEW veröffentlicht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2017 Werbung Schon 10.700 Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft investiert massiv in Infrastruktur für Elektromobilität - jetzt ist die Automobilwirtschaft am Zug Der BDEW hat heute eine neue Erhebung zur Ladesäuleninfrastruktur veröffentlicht: Die Zahl der öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge liegt demnach aktuell bei rund 10.700 Ladepunkten an 4.730 Ladesäulen (darunter insgesamt 530 Schnellladesäulen). Erfasst wurden Energieunternehmen sowie weitere Marktteilnehmer wie beispielsweise Parkhaus- und Parkplatzbetreiber. "Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll: Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau aufs Tempo. Sie geht damit massiv in Vorleistung. Es ist jetzt an der Automobilindustrie, endlich attraktive Elektroautos auf den Markt zu bringen - attraktiv im Sinne einer hohen Reichweite zu
E-Mobilität: Impuls für Ladesäuleninfrastruktur in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. Mai 2016 Werbung Land startet Förderprogramm für neue Ladesäulen in Städten und Gemeinden (WK-intern) - Schleswig-Holstein will den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur für Elektroautos im Land voranbringen. Dafür unterstützen das Energiewendeministerium und die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) Kommunen mit einem neuen Zuschussprogramm von bis zu 250 000 Euro. „E-Mobilität ist einer der Schlüssel für die notwendige Verkehrswende. Sie kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie mit der nötigen Infrastruktur einhergeht. Deshalb muss auch neben der beabsichtigen Förderung von Elektroautos durch die Bundesregierung der Ladesäulenausbau im eigenen Land vorangetrieben werden“, sagte Minister Dr. Robert Habeck heute (17. Mai) bei der Bekanntgabe des Programms. Das Interesse
Das Neueste in Sachen Elektromobilität wird auch in diesem Jahr auf der eCarTec in München präsentiert E-Mobilität Veranstaltungen 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung RWE Effizienz auf der eCarTec in München E-Mobility-Messe: Ausbau der Ladeinfrastruktur weiterhin wichtiges Thema Hochgenaue und eichrechtskonforme Abrechnungssysteme Interessante Lösungen für Geschäftskunden Bei der internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität, die vom 21. bis 23. Oktober stattfindet, ist die RWE Effizienz GmbH mit einem Messestand vertreten. (WK-intern) - Das Unternehmen zeigt, wie es durch innovative Lösungen maßgeblich dazu beiträgt, „E-Mobility“ Realität werden zu lassen. Dazu gehört der Ausbau einer intelligenten Ladesäuleninfrastruktur sowie ein bequemes, kostengünstiges und frei zugängliches Netz von Stationen zum Laden von Ökostrom. Damit schafft RWE die wesentlichen Voraussetzungen, um Elektroautos flächendeckend auf die Straßen zu bringen. Offene, frei verfügbare Schnittstellen zwischen den verschiedenen