Windenergie an Land – Kostenreduktion geht weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung VDMA: Windenergie an Land - Starker Ausbau im Übergang, deutliche Risiken in 2018/19 Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 2.281 Megawatt (MW) bzw. 790 Anlagen im ersten Halbjahr 2017 erwartungsgemäß hoch Branche setzt die bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen um - Übergangseffekt wird in 2018 auslaufen Perspektive nach der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land: Große Planungsunsicherheit durch Erfolg von Projekten ohne Genehmigung Kostenreduktion geht weiter (WK-intern) - Gesetzgeber muss Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) als einheitliche Präqualifikation festschreiben, die entsprechende Regelung für die zwei Ausschreibungen in 2018 muss dauerhaft gelten Kapazität nicht realisierter Projekte erneut auszuschreiben ist notwendig für eine erfolgreiche Energiewende Im ersten Halbjahr 2017 wurden in Deutschland 790
Netzwerk von Schnellladestationen, Fastned steigert Umsatz um 119% E-Mobilität Technik 27. Juli 2017 Werbung Das Unternehmen das ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen vorantreibt veröffentlicht seine Halbjahreszahlen (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahres-Halbjahr 2016, haben Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl an aktiven Kunden im ersten Halbjahr 2017 ein starkes Wachstum verzeichnet: Volumen: 398.653 kWh (+125%) Umsatz: €186.829 (+119%) Anzahl aktiver Kunden: 3.967 (+64%) Höhepunkte in diesem Zeitraum: Fastneds Wachstum übertraf deutlich die Zulassung von Elektroautos in den Niederlanden (47,8% Zuwachs an EVs im ersten Halbjahr 2017 gegenüber 2016) Fastned wurde Gründungsmitglied der "Open Fast Charging Alliance" Im März haben die ersten zwei Fastned Stationen in den Niederlanden die Renditeschwelle erreicht Es wurden 6 neue Stationen errichtet, wodurch die Anzahl der Stationen in den
Phoenix Solar erhält Auftrag für 39,5 MWp Photovoltaikkraftwerk in Australien Solarenergie 27. Juli 2017 Werbung Erstes Projekt in Australien, Joint Venture mit WBHO (WK-intern) - Baufreigabe für August 2017 vorgesehen Phoenix-Solar-Region Asia/Pacific unterwegs zu neuem Wachstum Phoenix Solar Pte Ltd, die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, erhielt den Auftrag zur Planung eines Photovoltaikkraftwerks mit einer Nennleistung von 39,5 MWp in der Nähe von Perth, Westaustralien. Sie ist Partner eines für diesen Zweck gegründeten Joint Ventures und übernimmt auch die internationale Beschaffung der benötigten Komponenten. Die Errichtung der drei Bauphasen an dem Standort wird der andere Joint-Venture-Partner überwachen und ausführen: WBHO ist eine
Sono Motors stellt erstmals das Solarauto „Sion“ in München vor E-Mobilität 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Im Rahmen eines Release Events hat das Münchner Startup Sono Motors in München ihr Solarauto Sion vorgestellt. (WK-intern) - Der Sion. Ein Elektroauto für alle. Der Sion verfügt über eine Reichweite von 250km und kostet ohne Batterie 16.000EUR. Die Batterie kann entweder zu einem einmaligen Kaufpreis von unter 4000EUR, oder zu einer monatlichen Rate erworben werden. Durch den vergleichsweise niedrigen Preis soll das Auto die Elektromobilität alltagstauglich machen. Durch seine besonderen Eigenschaften, eignet sich der Sion besonders für Familien und Stadtpendler. Besonders ist die Selbstladefunktion namens viSono (von "Vision"). Über integrierte Solarzellen kann pro Tag Strom für bis zu 30 Kilometer Reichweite in die
Netzersatzanlagen (NEA) sichern primär die Stromversorgung ihrer Betreiber bei lokalen Stromausfällen ab Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2017 Werbung Netzersatzanlagen sind wichtige Flexibilitätsoption für einen effizienten Strommarkt Die CLENS vermarktet über ihr virtuelles Kraftwerk 80 Netzersatzanlagen mit einer Leistung von 50 MW Jüngst kamen Netzersatzanlagen der aixit GmbH, der Fernwasserversorgung Franken und der Heraeus Group hinzu Heute steht die Regelenergievermarktung im Fokus, zukünftig können weitere Kurzfristmärkte hinzukommen Um das hohe Potential aus Bestandsanlagen zu heben, müssen Markteintrittsbarrieren beseitigt werden (WK-intern) - Entsprechend bleiben sie über die meiste Zeit hinweg ungenutzt. Dabei können NEA als flexible Erzeugungsanlagen gewinnbringend an den Regelenergie- und Kurzfristmärkten vermarktet werden und in diesem Zuge eine wichtige Rolle für die Stabilisierung und die Kosteneffizienz des Energiesystems übernehmen. Die Clean Energy Sourcing (CLENS) treibt
Größtes drehzahlvariables Pumpspeicherkraftwerk Europas Frades II nimmt erfolgreich Betrieb auf Bioenergie Neue Ideen ! 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Voith liefert innovative Pumpspeichertechnologie für portugiesisches Kraftwerk (WK-intern) - Bedeutender Beitrag zur Netzstabilisierung und den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie Drehzahlvariable Pumpturbinen gelten als weltweites Zukunftsmodell Mit der steigenden Nutzung von Solar- und Windenergie setzt Portugal seit vielen Jahren auf das flexible und dynamische Potenzial von Pumpspeicherung zur Stabilisierung der Stromnetze. Im Nordwesten des Landes ist seit April 2017 das neue Pumpspeicherkraftwerk Frades II in Betrieb. Dafür hat der Technologiekonzern Voith zwei drehzahlvariable Pumpturbinen mit je 390 MW Nennleistung, zwei asynchrone Motorgeneratoren mit je 440 MVA Nennleistung, die Frequenzumrichter und die Leittechnik sowie stahlwasserbauliche Komponenten geliefert. Die Maschineneinheiten sind die leistungsfähigsten und
Ammonit Wind Tunnel erfolgreich von der DAkkS akkreditiert und von MEASNET anerkannt Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Die Ammonit Wind Tunnel GmbH ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Zulassung als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor und der erreichten Anerkennung durch MEASNET eröffnet die Ammonit Wind Tunnel GmbH ihren Windkanal zur Kalibrierung von Anemometern in Bargeshagen bei Rostock. Ammonit Wind Tunnel ist als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 für Durchflussmessgrößen – Strömungsgeschwindigkeit von Gasen – akkreditiert. Darüber hinaus erfüllt der Windkanal die MEASNET-Anforderungen für die Kalibrierung von Anemometern. Nach erfolgreich absolviertem MEASNET / IECRE Ringversuch wurde die Ammonit Wind Tunnel im April 2017 in MEASNET
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Teilausfall der Brandmeldeanlage Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Juli 2017 Werbung Bei einer Wiederkehrenden Prüfung der Brandmeldeanlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel ist erneut eine Funktionsstörung von Teilen der Löschanlage festgestellt worden. (WK-intern) - Die automatische Auslösung der Löscheinrichtungen für zwei Löschbereiche funktionierte nicht. Die manuelle Auslösung von der Kraftwerkswarte aus und direkt an der Löschanlage waren dagegen erfolgreich. Im Falle eines Brandes wäre damit eine Brandbekämpfung mittels Löschanlage weiterhin möglich gewesen. Die schleswig-holsteinische Reaktoraufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) untersucht das Ereignis vom 19. Juli und wird es in die laufende Überprüfung der Brandmeldeanlagen miteinbeziehen. Zudem hat sie unabhängige Sachverständige hinzugezogen. Insbesondere soll geprüft werden, ob die jeweilige Software der Systeme zur Branderkennung (Brandmeldung) und zur Auslösung der Löschanlage fehlerfrei
Astana, EXPO 2017: Deutscher Pavillon zählt zu den beliebtesten Pavillons E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. Juli 2017 Werbung Die erste Hälfte der EXPO 2017 in Astana ist vorbei und der Deutsche Pavillon steht in der Gunst der Besucher der Weltausstellung ganz oben. (WK-intern) - In den ersten 46 Tagen haben sich rund 250.000 Menschen die deutsche Beteiligung angeschaut. Das Thema der EXPO lautet „Energie der Zukunft“. Deutschland widmet sich der Energiewende „made in Germany“ und präsentiert Exponate zu den Themen erneuerbare Energien, Elektromobilität und Energieeffizienz. Der Kommissar des Deutschen Pavillons Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zieht zur Halbzeit eine entsprechend positive Bilanz: „Das große Interesse der Besucher freut uns sehr. Der enorme Zuspruch zeigt, dass wir mit unserem
Beegy CONNECT zeigt gelungene Verknüpfungen zwischen IT und Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. Juli 2017 Werbung bne-Geschäftsführer Robert Busch hält Keynote (WK-intern) - Über 100 Branchenvertreter auf Beegy Hausmesse Unter dem Motto „Energy meets IT“ diskutierten am 20. Juli IT- und Energie-Experten die Herausforderungen und Chancen einer digitalen Vernetzung der Energiebranche. Die Hausmesse beegy CONNECT bot mehr als 100 Teilnehmern einen vielfältigen Mix aus Impulsvorträgen und Live-Demonstrationen von digitalen Tools. Parallel dazu gewährten Beegy und seine Partner im Ausstellerbereich exklusive Einblicke in Beegys IT-Werkstatt. Robert Busch zeigte in seiner Keynote dringende Handlungsfelder der Energiewende auf. Busch fordert mehr Pull durch Nachfrage, weniger Push durch EEG In seiner Keynote „Die Energiewende umstellen: Vom Push zum Pull“ zeigte bne-Geschäftsführer Robert Busch, wie sich
Neuer Liegeplatz im Ostseehafen Sassnitz für Schwerlasttransporte der Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Im Mukran Port ist der neue Liegeplatz 10 freigegeben worden. (WK-news) - Der Ausbau war nötig, um das zunehmende Projektgeschäft sowie die zeitgleiche Realisierung mehrerer Offshore-Wind-Projekte vom Hafen aus zu ermöglichen. Der neue Liegeplatz 10 hat eine Länge 125 m. Der Tiefgang von 12,50 mn ermöglicht auch das Anlaufen von Spezialschiffen. Lesen Sie mehr beim Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG
Mit piezohydraulischen Mikrostellsystem lassen sich große Getriebe für Windenergieanlagen ausrichten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Schwere Bauteile genau positionieren (WK-intern) - Mit einem neuen, an der Leibniz Universität entwickelten piezohydraulischen Mikrostellsystem lassen sich große Getriebe für Windenergieanlagen für die Bearbeitung höchst genau ausrichten Damit zwei Tonnen schwere Zahnräder, wie sie zum Beispiel für Windenergieanlagen durchaus üblich sind, den engen Fertigungstoleranzen entsprechen, werden sie bislang in der Schleifmaschine vor dem Prozess manuell ausgerichtet - mit Hammer und Stellschrauben. Das ist zeitaufwendig, blockiert wertvolle Maschinenzeit und ist insbesondere angesichts des anstehenden Ausbaus der Windenergie optimierungsbedürftig. In einem Forschungsprojekt hat Maik Bergmeier, Ingenieurwissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität, nun gemeinsam mit