Wechselrichter der nächsten Generation für extreme Klimazonen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Einsatz neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter verspricht hohe Schaltfrequenz und steigende Leistungsdichte (WK-intern) - Forschungsverbund entwickelt neues Drosselkonzept Hitze, Kälte, Staub und Feuchtigkeit: Die Wachstumsmärkt für Photovoltaik kennzeichnet ein anspruchsvolles, wenn nicht sogar extremes Klima. Unterstützt mit Mitteln aus dem Bundesforschungs- und Wirtschaftsministerium entwickelt der Forschungsverbund PV-LEO die nächste Generation von Wechselrichtern. Diese ermöglichen selbst in den unwirtlichen Regionen der Welt einen nachhaltigen Betrieb von Photovoltaikanlagen. Zum Forschungsverbund gehören Kaco new energy GmbH, Infineon Technologies AG, SUMIDA Components & Modules GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). „Mit neuartigen Siliziumkarbid-Halbleitern und Ferritmaterialien ist es uns schon jetzt gelungen, die Schaltfrequenz zu erhöhen und den Materialeinsatz
Nordex-Gruppe hat zwei wegweisende Neuaufträge mit französischem Energieversorger unterzeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2017 Werbung Nordex setzt Startpunkt für engere Kooperation mit französischem Versorger (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat zwei wegweisende Neuaufträge mit EDF Energies Nouvelles unterzeichnet. Der französische Energieversorger hat jetzt insgesamt zehn Turbinen mit zusammen rund 36 MW Leistung bei Nordex bestellt. Dabei handelt es sich um die Windparks „Espiers“ und „Guilleville“, die rund 100 Kilometer südlich von Paris errichtet werden. „Wir verstehen diesen Abschluss als Ausgangspunkt zu einer engeren Kooperation mit EDF Energies Nouvelles, deren Ziel es ist, ihr Engagement im Bereich Windenergie international auszubauen. Mit unseren Produkten können wir sie dabei unterstützen, diesen Weg effizient und kostenoptimiert zu gehen“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex
TÜV Rheinland als Zertifizierungsinstitution für Windanlagen zugelassen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2017 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland erhält neue Akkreditierung Akkreditierung als RE Certification Body durch die IECRE erteilt IECRE-Zertifikate für Hersteller von Windenergieanlagen Harmonisiertes System für die weltweite Zertifizierung von Energieerzeugungsanlagen (WK-intern) - TÜV Rheinland ist von der Organisation „International Electrotechnical Committee conformity assessment system for Renewable Energy“ (IECRE) als Zertifizierungsinstitution auditiert und zugelassen. Damit darf das Unternehmen als unabhängige Prüforganisation IECRE-Zertifikate für Hersteller von Windenergieanlagen ausstellen. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung bestätigt das IEC unsere Kompetenz im Bereich Windenergie“, so Matthias Laatsch, Leiter Windenergie bei TÜV Rheinland. „Damit ergänzen wir unsere Akkreditierungen und erfüllen ein wichtiges Entscheidungskriterium der Hersteller von Anlagen und Komponenten.“ Das Prüfunternehmen TÜV Rheinland ist seit
Weltweit erste Vestas V136 wird in Deutschland in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2017 Werbung UKA errichtet in Lieskau die erste V136-3,45 MW mit 149 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die weltweit erste Vestas V136-3.45-MW Turbine wurde am 25. Juli 2017 durch die Unternehmensgruppe UKA in Deutschland in Betrieb genommen. „Es ist ein schö-ner Zufall, dass wir mit der V136 in Lieskau zugleich unsere 333. Windenergieanlage in Deutschland errichtet haben. Auch künftig werden wir auf die neueste Anlagentechnologie setzen, um Projekte unter den neuen Bedingungen des EEG 2017 schnell, zuverlässig und kostengünstig realisieren zu können“, so Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter von UKA. Die Errichtung der Anlage mit 67 Meter langen Rotorblättern und einem neu designten 149 Meter LDST-Turm (Large
Reform der Netzentgelte verringert regionale Unterschiede Behörden-Mitteilungen 26. Juli 2017 Werbung Zwei wichtige energiepolitische Vorhaben der Bundesregierung werden nun umgesetzt: die schrittweise Angleichung der Netzentgelte und die Förderung von Mieterstrom. (WK-intern) - "Wer die Energiewende will, braucht zügigen Netzausbau. Für die Akzeptanz dieses Projekts ist eine faire Verteilung der Kosten auf alle Schultern entscheidend", brachte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries den Zweck des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes (NEMoG) nach der Verabschiedung durch den Bundestag auf den Punkt. Auch der Bundesrat hat die Novelle nun gebilligt, so dass sie in diesen Tagen in Kraft tritt. Bereits heute ist das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom, mit dem die Bundesregierung Mieter stärker an der Energiewende beteiligen möchte, in Kraft getreten. Wir
Das Mieterstromgesetz ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger heute in Kraft getreten Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 2017 Werbung NEUES MIETERSTROMGESETZ IN KRAFT (WK-intern) - Beihilferechtliche Genehmigung der EU in einigen Wochen erwartet Kostenfreies BSW-Merkblatt informiert über das neue Förderangebot für Solarstromanlagen auf Mietwohngebäuden Das Mieterstromgesetz ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger heute in Kraft getreten. Ziel der jüngst vom Bundestag verabschiedeten neuen Förderung ist es, mithilfe eines Zuschlags von 2,11 bis 3,7 Cent pro Kilowattstunde solare Mieterstrommodelle für Stadtwerke und Wohnungswirtschaft interessant zu machen. Gelingt dies, könnte die neue Förderung in den nächsten Jahren tausenden Mietern den Zugang zu preiswertem Solarstrom ermöglichen. Zugleich schafft sie die Basis für neue Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft im Rahmen einer umweltfreundlichen Quartiersversorgung sowie interessante Möglichkeiten der Kundenbindung. Der
Flexibilität, Sicherheit und neueste Technik bei Gefahrstoffschränken Mitteilungen Technik 26. Juli 2017 Werbung Umluftfilterschränke Custos: Sicherheit weiter gedacht (WK-intern) - Gefahrstoffschränke bieten die besten Voraussetzungen zur platzsparenden und gesetzeskonformen Lagerung von Kleingebinden in Arbeitsräumen. DENIOS bietet mit der neuen Schrankserie Custos maximale Flexibilität für den Anwender – und modernste Überwachungstechnik. Flexibilität, Sicherheit und neueste Technik Ein Gefahrstoffschrank schützt ihren Inhalt vor äußeren Einflüssen und die Umwelt vor dem Inhalt. Den neuen DENIOS Umluftfilterschrank Custos gibt es in einer speziell ausgerichteten Ausstattung als Gefahrstoffschrank, Chemikalienschrank oder Säure- und Laugenschrank. Dem Nutzer bieten sich flexible Möglichkeiten. Custos Umluftfilterschränke können völlig unabhängig im Betrieb oder der Werkstatt aufgestellt werden. Zertifizierter Brandschutz bis zu 90 Minuten sorgt für die nötige
Atlas Copco Tools auf der Husum Wind (12. bis 15. September 2017): Halle 3, Stand B04 Husum Windmessen 25. Juli 2017 Werbung Neue Hydraulikschrauber mit Prozessüberwachung (WK-intern) - Volle Datendokumentation bis 11000 Nm Atlas Copco Tools bringt neue Hochmomentschraubtechnik mit Prozessüberwachung auf den Markt: Das hydraulische Schraubsystem RTA bietet volle Datendokumentation für Verschraubungen mit Drehmomenten von bis zu 11000 Newtonmetern. Eine zweite Neuheit ist der computergesteuerte Elektroschrauber Tensor Revo HA, der bis zu 6500 Nm erzielt. Beide Systeme sind auf der Fachmesse Husum Wind erstmals zu sehen. ESSEN - Auf der Windenergie-Fachmesse Husum Wind, die vom 12. bis 15. September in Husum stattfindet, stellt Atlas Copco Tools erstmals ein Hydraulikschraubsystem vor, das den Schraubprozess automatisch überwacht und alle Schraubdaten dokumentiert (Halle 3, Stand B04). Das
Offshore Wind: 8.2 Consulting AG unterzeichnet weiteren Rahmenvertrag mit Vattenfall Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Vattenfall und 8.2 Consulting AG vertiefen mit Unterzeichnung der dritten Rahmenvereinbarung ihre Zusammenarbeit im Bereich Offshore Wind Energie. (WK-intern) - Gemeinsam mit ihrem niederländischen Partnerunternehmen OrangeWind hat die 8.2 Consulting AG den Zuschlag für einen auf vier Jahre ausgelegten Rahmenvertrag erhalten, die Leistungen im Bereich der Projektierung von Windenergieanlagen, sowie des zugehörigen Schnittstellenmanagements, für Offshore Windparks in Europa umfasst. Dies ist bereits der dritte Rahmenvertrag, den die 8.2 Consulting AG mit Vattenfall in diesem Jahr unterzeichnet. Vorangegangen sind zwei Rahmenverträge für die Qualitätssicherung von der Herstellung bis zur finalen Inbetriebnahme von Offshore Windenergieanlagen. Vattenfall ist einer der größten Windparkentwickler und -betreiber in Europa mit
Windkraftindustrie auf der COMPOSITES EUROPE 2017 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Carbonfaserkunststoffe (CFK) im Aufwind (WK-intern) - Focus Day Windenergy mit Themenrundgängen am 19. September Fachvorträge zu Werkstofftrends Die globale Windkraft-Industrie befindet sich im kräftigen Aufwind. So soll sich die weltweit installierte Windkraftleistung laut einer Prognose des Global Wind Energy Council (GWEC) bis 2021 um rund 64 Prozent steigern. Das größte Wachstum im Markt liegt aktuell in Dänemark (40 Prozent), gefolgt von Uruguay, Portugal und Irland mit je deutlich über 20 Prozent. In Deutschland liegt das Wachstum bei 16 Prozent. Windenergie zählt daher zu den großen Wachstumsbranchen für den Einsatz von Carbonfaserkunststoffen (CFK). Um branchenaktuelle Themen und neueste Trends der Windkraftindustrie geht es vom 19.
SUNfarming startet 2. Crowdfunding-Kampagne auf Econeers! Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung Nach dem ersten erfolgreichen Funding auf Econeers, welches innerhalb von nur 33 Tagen abgeschlossen werden konnte, ermöglicht SUNfarming nun mit einer zweiten Crowdfunding-Kampagne, Kleinanlegern die Investition in einen weiteren profitablen Solarpark. (WK-intern) - Die SUNfarming Gruppe ist ein internationaler Projektentwickler und -finanzierer. Nach dem im Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen Crowdinvesting-Projekt „Sonnewalde“, möchte sie den Zugang für „Jedermann“ zur Kleininvestition in eine weitere sichere Bestandsanlage ermöglichen. Das zweite Crowdinvesting der SUNfarming-Gruppe für den Solarpark Rathenow startet heute, am 25.07.2017, um 12.00 Uhr auf econeers.de. Die SUNfarming Unternehmensgruppe möchte Kleinanlegern den Zugang zu Investitionen in eine bereits finanzierte Solaranlage aus dem Eigenbestand ermöglichen und zeitgleich durch
BayWa r.e. wächst in Australien: Verkauf des ersten Solarprojekts an Lighthouse Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung BayWa r.e., ein globaler Projektentwickler, Service-Anbieter und Händler im Bereich erneuerbare Energien, verkauft die 20MW Solaranlage Hughenden an den australischen Infrastruktur- und Investmentspezialisten Lighthouse Infrastructure. (WK-intern) - Die Anlage in Hughenden, Queensland, ist eines der ersten Solar-Projekte der BayWa r.e. in Australien. Im Betrieb wird Hughenden über ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einem der führenden Energieanbieter in Australien finanziert – das Abkommen ist derzeit auf 13 Jahre angelegt. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, erklärt: „Wir sind noch nicht lange in Australien am Markt und verzeichnen jetzt schon einen erfolgreichen Verkauf. Das ist ein echter Beweis für