Digitalisierung: Wie sehen die Produkte und Gebäude der Zukunft aus? Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2017 Werbung solutions-Programm mit 37 Veranstaltungen startet Ende August Wie sehen die Produkte und Gebäude der Zukunft aus? Wie verändern sich Fertigungsverfahren und Geschäftsmodelle? Und wie können wir unsere Mobilität, Gesundheit und Ernährung sichern? (WK-intern) - Bielefeld - Die fortschreitende Digitalisierung stellt uns vor Fragen und Herausforderungen – bietet aber gleichzeitig Gestaltungsmöglichkeiten und hervorragende Perspektiven für die Unternehmen in OstWestfalenLippe. Informationen, Impulse und Kontakte gibt das Veranstaltungsprogramm solutions. In 37 Workshops, Kongressen und Messen geht es ab Ende August um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele. Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH: „In OstWestfalenLippe wollen wir die Potenziale der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft erschließen. Dazu bündeln
Invenergy und GE Renewable Energy bauen den größten Windpark Amerikas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2017 Werbung Der 2.000-Megawatt-Wind-Park wird im Jahr 2020 weltweit der zweitgrößte Windpark der Welt sein (WK-intern) - Invenergy and GE Renewable Energy Announce America’s Largest Wind Farm Renewable giga-project Wind Catcher Energy Connection to link more than 1.1 million South Central U.S. customers with cost-saving wind energy harvested from Oklahoma. The 2,000-megawatt Wind Catcher facility will be world’s second-largest wind farm, once operational in 2020. CHICAGO – Invenergy, North America’s largest independent, privately-held renewable energy company, along with GE Renewable Energy, today announced a 2,000megawatt wind farm that will be the largest in the U.S. and second-largest in the world, once operational. The Wind Catcher
Forschung zu supraleitenden Generatoren für 10MW-Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2017 Werbung Am 31. Mai 2017 hat das SUPRAPOWER-Projekt einen abschließenden Workshop abgehalten, der zu den innovativsten Initiativen auf dem Gebiet des supraleitenden Generators für Offshore-Wind beigetreten ist. (WK-news) - Rund 50 Personen nahmen an dem Workshop teil, darunter das Projektteam und Vertreter von einigen der Hauptdarsteller wie: Gamesa, GE und SIEMENS Komponenten produziert als: Navantia, Schenider, Bosch, Ingeteam, Zigor, Antec Supraleitende Industrieunternehmen wie: Columbus, Theva, Elytt, Leyvold und Akademie. SUPRAPOWER Final Workshop On 31 May 2017 SUPRAPOWER Project hold a final workshop that joined some of the most innovative initiatives in the field of superconducting generator for offshore wind. Around 50 people attended the workshop including
Der einzige Fachverlag für Notfallmedizin in Deutschland berichtet über Rettung in Offshore-Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juli 2017 Werbung Erstes PSNV-Team in Europa für Offshore-Windparks (WK-news) - Johanniter für den Einsatz auf der Nordsee ausgebildet Vier Mitglieder des PSNV-Teams des Ortsverbandes Oldenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe können und dürfen nun auf der Nordsee in Offshore-Windparks eingesetzt werden. Lesen Sie mehr auf der SK-Verlag-Internetseite
IG Metall Küste ruft zu Kundgebung vor der Senvion-Zentrale auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung (WK-intern) - Aus Protest gegen die angekündigten Standortschließungen und Entlassungen ruft die IG Metall Küste für Mittwoch, 26. Juli, von 12 bis 14 Uhr zu einer Kundgebung vor der Zentrale des Windkraftanlagenherstellers Senvion in Hamburg auf. Anlass sind die an dem Tag beginnenden Verhandlungen zum Interessenausgleich und Sozialplan. Rund 300 Beschäftigte beteiligten sich an Kundgebung in Hamburg Die Beschäftigten des Windkraftanlagenherstellers kamen aus Husum, Bremerhaven, Trampe und anderen Standorten zusammen, um gegen den geplanten Abbau von Arbeitsplätzen zu demonstrieren und Druck auszuüben auf die laufenden Gespräche zum Interessenausgleich und Sozialplan. Rund 300 Beschäftigte haben gestern, 26. Juli 2017, gegen die geplanten Standortschließungen und Entlassungen
EWE kauft Hannoverschen Windprojektierer TurboWind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH übernimmt 100 Prozent der Anteile an der TurboWind Energie GmbH aus Hannover. (WK-intern) - Beide Unternehmen unterzeichneten vor Kurzem eine entsprechende Vereinbarung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. TurboWind wird ein eigenständiges Unternehmen bleiben und innerhalb der EWE-Gruppe den Bereich der erneuerbaren Energien ergänzen. Der Erwerb ist Teil der neuen Strategie von EWE. Wolfgang Mücher, Mitglied des Vorstands der EWE Aktiengesellschaft: „Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Teil unseres Kerngeschäfts. Beim Ausbau der Windenergie setzt EWE vor allem auf den Ausbau an Land. Mit dem Erwerb von TurboWind durch EWE ERNEUERBARE ENERGIEN und dem kürzlichen Erwerb der Gewi-Gruppe durch
In Österreich tritt die Ökostromnovelle in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Für alle bewilligten Windkraftanlagen reichen die zusätzlichen Mittel nicht aus. (WK-intern) - Wieviel Windkraft kann mit dem neuen Gesetz tatsächlich gebaut werden? St. Pölten: Die kleine Ökostromnovelle, die Ende Juni im Nationalrat beschlossen wurde, ist gestern veröffentlicht worden und wird in Kraft treten. Dadurch können einige bereits genehmigte Windräder mittels eines Sonderkontingents vorzeitig gebaut werden. Ob und welche Projekte in den Genuss des Sonderkontingentes kommen, kann erst verlässlich Anfang 2018 gesagt werden. Jetzt weiß man bereits, dass die zu Verfügung stehenden Mittel aber bei Weitem nicht ausreichen, um alle genehmigten Windkraftanlagen tatsächlich errichten zu können. Die Novelle bringt jedoch neben dem Ausbauimpuls auch
Welterschöpfungstag 2017 am 02. August: EGRR fordert jeden Einzelnen zum Handeln auf Ökologie 27. Juli 2017 Werbung Ab 02. August wird die Menschheit auf Kosten des Planeten leben. (WK-intern) - Sämtliche natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres regeneriert, sind dann aufgebraucht. Der „Welterschöpfungstag 2017“ ist damit sechs Tage eher als im Vorjahr erreicht und elf Tage eher als 2015. „Das wachsende Ausmaß, in dem der Mensch Raubbau an unserem Planeten betreibt, ist dramatisch und beängstigend. Hier müssen wir alle unbedingt umgehend gegensteuern“, sagt Gerfried Bohlen, Vorstandsvorsitzender der bundesweit aktiven Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG (EGRR). Der Klimawandel sei eine Folge des menschlichen Ressourcenhungers. „Verstärkt sich der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten weiter, nimmt der Hitzestress zu. Extreme Wetterlagen werden häufiger
eco und Arthur D. Little veröffentlichen bislang umfassendste Smart-City-Studie Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2017 Werbung Smart-City-Umsätze verdoppeln sich in den nächsten Jahren auf 43,8 Milliarden Euro (WK-intern) - Studie zeigt Chancen für Unternehmen und Städte im deutschen Smart-City-Markt Unternehmen unterschiedlichster Bereiche positionieren sich jetzt entlang der Smart-City-Wertschöpfungskette Der Smart-City-Markt ist in den kommenden Jahren einer der am schnellsten wachsenden Sektoren weltweit und auch in Deutschland. Laut der heute veröffentlichten Studie von eco und Arthur D. Little „Das deutsche Smart-City-Ökosystem als Chance – Projektion 2022“ verzeichnet dieser Sektor 2017 einen Umsatz von circa 20,4 Milliarden Euro. Bis 2022 sollen sich diese Umsätze in Deutschland auf rund 43,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln – das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum
Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt gestiegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Nordex wächst mit dem Markt in Deutschland Konstanter Anteil von rund 17% im Heimatmarkt gesichert Ausschreibungsdesign führt ohne Anpassung zu Projektverschiebungen (WK-intern) - Der deutsche Windenergiemarkt zeichnet sich derzeit durch Licht und Schatten aus. Während der Absatz der Industrie auf ein neues Rekordniveau zusteuert, geht die Vergabe neuer Projekte, die kurzfristig zu Umsatz bei den Herstellern führen, zurück. Im ersten Halbjahr 2017 erhöhte sich die Leistung der neu installierten Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt (MW). In diesem Umfeld ist die Nordex-Gruppe in gleicher Weise expandiert und hat ihren Marktanteil von rund 17 Prozent gehalten. „Das ist ein positives Zeichen und
Installation von Schwimmenden Windanlagen macht einen entscheidenden Schritt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Ein entscheidender Schritt oder Floatgen die Installation erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Innovative Befestigungssystem ebnet den Weg für die Installation von Frankreichs ersten schwimmenden Offshore-Windturbine. A crucial step of Floatgen’s installation successfully completed The successful offshore installation of Floatgen’s innovative mooring system paves the way for the installation of France’s first offshore wind turbine. The mooring system components were assembled and installed on the SEM-REV test site which will host Floatgen, 22 kilometers off the coast of Le Croisic in western France. This highly innovative system was conceived and engineered by Ideol, the internationally recognized leader in floating offshore wind. It is composed of
ENERTRAG WindStrom unterstützt Betreiber beim rechtssicheren Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Industrie-Standards für die Erneuerbaren (WK-intern) - Der Betrieb von elektrischen Betriebsstätten nach DIN EN 50110 (VDE0105) und die Wahrnehmung von Betreiberpflichten können aufgrund von Eigentümerverhältnisse komplex werden. Es gilt, technische Sicherheit für die eigenen Energieanlagen zu gewährleisten, den Arbeitsschutz für die Benutzer sicherzustellen und sich mit den anderen Eigentümer innerhalb einer Erzeugungsanlage zu koordinieren. ENERTRAG WindStrom setzt sich seit Jahren intensiv mit der Thematik des rechtssicheren Betriebs auseinander und bietet seit 2016 mit akkreditierten Inspektionsleistungen einen Beitrag zur technischen Sicherheit an. Der zur Akkreditierung geforderte Arbeitsschutz wurde nun zu einem Managementsystem in Anlehnung an DIN ISO 45001:2017 weiterentwickelt. Auf Basis dieser industriellen Standards