ENGIE Deutschland unterstützt Aglobis bei der Versorgung einer neuen Schwefelschmelzanlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Dezember 2024 Werbung ENGIE Deutschland und Aglobis unterzeichnen ein Early Work Agreement für die Errichtung und den Betrieb einer Energiezentrale, die die energetische Versorgung einer neuen Schwefelschmelzanlage in Duisburg gewährleistet (WK-intern) - Beide Partner möchten die Zusammenarbeit langfristig aufbauen und zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele von Aglobis beitragen Die Aglobis GmbH aus Essen erweitert ihre Präsenz in Deutschland: Das hundertprozentige Tochterunternehmen der Mitsui & Co., Ltd., eines der weltweit am diversifiziertesten Handels-, Investment- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Tokio und einem globalen Netzwerk von 125 Büros in 61 Ländern und Regionen, plant, ein großes Logistikterminal im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei setzt Aglobis als Vermarkter von Schwefel
KfW IPEX-Bank finanziert Duisburg Gateway Terminal Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Februar 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt die Finanzierung des neuen, trimodalen Hinterlandterminals „Duisburg Gateway Terminal“ (DGT) im Duisburger Binnenhafen. (WK-intern) - Kreditnehmer ist die gleichnamige Betreibergesellschaft. DGT ist ein internationales Joint Venture aus Logistikunternehmen und Hafenbetreibern und wird ein integraler Bestandteil des Duisburger Hafens, dem größten Binnenhafen der Welt. Das finanzierte Projekt umfasst den Bau und Betrieb von Phase 1 des DGT, das mit einer Fläche von 235.000 m² das größte Containerterminal eines europäischen Binnenhafens sein wird und an dem Güter trimodal zwischen Schiff, Bahn und Lkw umgeschlagen werden können. Zudem wird das DGT auch das erste Containerterminal sein, das mit Hilfe von Wasserstoff vollkommen
Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern im Projekt HYINPORT Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Dezember 2023 Werbung Projekt HYINPORT: Nur unter sehr hohem Druck oder bei extremen Tieftemperaturen sind Wasserstoff-Speicher dicht (WK-intern) - Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Metallhydridspeichern im Duisburger Hafen gestartet Die Speicherung von reinem Wasserstoff stellt nach wie vor eine Herausforderung dar: Möglich ist sie nur unter sehr hohem Druck oder bei extremen Tieftemperaturen. Die Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff in Form von Metallhydriden könnte eine wirtschaftlich und sicherheitstechnisch attraktive Alternative zur Lagerung als Druckgas oder als tiefkalte Flüssigkeit darstellen – so das Ergebnis einer vorläufigen Analyse durch das Fraunhofer UMSICHT, die Duisburger Hafen AG und GKN Hydrogen. Im gemeinsamen Projekt HYINPORT untersuchen sie die Machbarkeit dieses Speicheransatzes
Weltweit größte Fassadeninstallation mit organischer Photovoltaik im Duisburger Hafen Ökologie Solarenergie 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Gemeinsam für die Energiewende mit Solarfolien – Made in Germany PB: Organic photovoltaic facade - port of Duisburg, © innogy (WK-intern) - Circa 185 m² der organischen Photovoltaik-Folie von Heliatek sind im August an einer Hallenfassade der Duisburger Hafen AG angebracht worden. Es handelt sich um ein Teilprojekt innerhalb der Kooperation „Drehkreuz Energiewende“, welches 2016 zwischen der Duisburger Hafen AG und dem Energieunternehmen innogy vereinbart wurde. Die Testinstallation besteht aus 192 Folien HeliaSol® á 3m Länge und stellt damit die bisher größte Fassadeninstallation mit organischer Photovoltaik (OPV) dar. HeliaSol® ist eine extrem leichte, sehr dünne und flexible Solarfolie, die in einem energiesparsamen Rolle-zu-Rolle-Verfahren in Deutschland produziert
Ausbau des Duisburger Hafens zum Drehkreuz für die Energiewende E-Mobilität Solarenergie Technik 1. November 2016 Werbung innogy und Duisburger Hafen gehen strategische Partnerschaft ein (WK-intern) - Ausbau des Duisburger Hafens zum „Drehkreuz für die Energiewende“ innogy liefert innovative Lösungen für Solarenergie und Elektromobilität Essen - Gemeinsam für die Energiewende – unter diesem Motto haben die innogy SE und die duisport-Gruppe eine zukunftsweisende Partnerschaft geschlossen. Als führende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Logistik wollen innogy und duisport im Duisburger Hafen ein „Drehkreuz für die Energiewende“ aufbauen sowie neue Wege der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien für die Logistik und Industrie erproben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von den Vorstandsvorsitzenden beider Unternehmen, Peter Terium (innogy) und Erich Staake (duisport), unterzeichnet. Ziel ist