2te Solar Winter School startet 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 2016 Werbung Die SRH Hochschule Berlin bietet erneut ihre Solar Winter School an. (WK-intern) - In dem zweiwöchigen Intensivkurs können sich Photovoltaik-Interessierte und Branchenkenner zu zertifizierten „Solar Employees“ und „Solar Entrepreneurs“ ausbilden lassen. Neben einer fundierten Ausbildung im Bereich Solarenergie bietet der englischsprachige Kurs den Teilnehmern Chancen zum Matchmaking mit verschiedenen Firmen der Solarbranche an. Wie bereits im letzten Jahr wendet sich der Workshop an Interessenten aus aller Welt, die in der zukunftstragenden Photovoltaik- und Solarbranche Fuß fassen und ihre Kenntnisse und beruflichen Netzwerke ausbauen möchten. Der vom 30. Januar bis 12. Februar 2017 stattfindende Kurs, der die Spezialisierungen „Solar Employee“ oder „Solar Entrepreneur“ anbietet,
Deutschland droht Klimaschutzziel für 2020 zu verpassen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Nur zusätzliche Abschaltung von Kohlekraftwerken wahrt Chance auf Erreichen des Ziels (WK-intern) - Zu der gestern von der Bundesregierung aktualisierten Klimaschutz-Projektion für 2020 erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Jetzt ist es offiziell, dass Deutschland sein Emissionsreduktionsziel für 2020 selbst bei vollständiger Umsetzung der bislang beschlossenen Maßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit verfehlen wird. Für Deutschlands internationale Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz ist das kurz vor der Übernahme der G20-Präsidentschaft eine schlechte Nachricht. Man kann doch nicht den Klimawandel mit gutem Grund zu einem der wichtigsten Probleme der Menschheit erklären und dann schulterzuckend die selbst gesteckten Ziele verfehlen." Die Emissionen des Verkehrs liegen auf demselben Niveau
Thorsten Petry ist neuer Geschäftsführer von Konecranes in Deutschland Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2016 Werbung Hannes Döllinger leitet den Vertrieb Industriekrane und Nico Zamzow weiterhin den Bereich Kranservice (WK-intern) - Thorsten Petry ist seit 1. September 2016 neuer Geschäftsführer der Konecranes GmbH in Deutschland. Konecranes ist einer der weltweit führenden Experten für Kran- und Hebetechnik mit Hauptsitz in Finnland und mehr als 12.000 Mitarbeitern. In Deutschland sind für die Konecranes-Gruppe über 1.000 Mitarbeiter bundesweit an 26 Standorten im Einsatz. Die deutsche Zentrale hat ihren Sitz in Dreieich bei Frankfurt am Main. „Wir haben uns weltweit und damit auch in Deutschland neu aufgestellt, um noch schneller und effizienter die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Dafür haben wir jetzt die zwei operierenden und
BP und Uniper wollen „grünen Wasserstoff“ für die Herstellung von Kraftstoffen nutzbar machen Bioenergie Technik 7. Oktober 2016 Werbung Kooperationsvertrag sieht Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit des Einsatzes der Power to Gas-Technologie am Raffineriestandort Lingen vor. (WK-intern) - Uniper und BP wollen gemeinsam Möglichkeiten zur Nutzung der Power to Gas-Technologie für den Raffinerieprozess prüfen und entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Beide Partner wollen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Power to Gas-Anlage am BP Standort in Lingen prüfen und sich für eine erforderliche Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen einsetzen. Mittels der Power to Gas-Technologie kann aus erneuerbarer Energie erzeugter Strom genutzt werden, um Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. So produzierter erneuerbarer Wasserstoff kann auf verschiedene
EWE Trading vermarktet Windstrom für Merkur Offshore GmbH Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Die EWE TRADING GmbH – Konzerntochter des Oldenburger Energiedienstleisters EWE – vermarktet zukünftig den Windstrom für den Offshore Windpark Merkur, der 45 Kilometer nordöstlich von Borkum entsteht. (WK-intern) - Die notwendige „Notice to Proceed“ haben Dr. Michael Redanz, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der EWE Trading, und Tobias Heyen, Leiter Direktvermarktung bei der EWE Trading, am Dienstag von Arjen Schampers, Geschäftsführer der Merkur Offshore GmbH, in Hamburg auf der Windenergy, der Leitmesse der internationalen Windindustrie, entgegengenommen. Der Bau des Windparks soll in der ersten Jahreshälfte 2017 beginnen. Er soll voraussichtlich bis Ende 2018 in Betrieb gehen. In dem Park sollen 66 Windenergieanlagen errichtet werden
Steigende Strompreise für Industrie- und Gewerbe werden steigen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2016 Werbung ISPEX: Die Unternehmen konnten im September nochmals günstig Strom und Gas einkaufen. (WK-intern) - Industrie- und Gewerbebetriebe konnten in der ersten Septemberhälfte die zunächst wieder fallenden Großhandelspreise für Strom und Gas nutzen. Sie sicherten sich insgesamt etwas günstigere Einkaufskonditionen für Strom und Gas als noch im August. Der von der ISPEX AG monatlich ermittelte Energiepreisindex sank daher sowohl für Strom als auch für Gas. Da die Kurse an der Energiebörse ab der zweiten Septemberhälfte nach oben kletterten, erwarten die ISPEX-Experten nach der monatlichen Analyse der Energiepreise steigende Preise in den nächsten Wochen. ISPEX-Energiepreisindex: Steigende Strompreise in Sicht Im September lag der Preisindex aus den besten
Sichere Sensoren für die Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Richtig abschalten mit SIL2-Schwingungssensor (WK-intern) - TWKs SIL2 Schwingungssensor ermöglicht die exakte Einstellung eines Anlagen-Stopps Ab und zu muss man mal abschalten. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Bei einer Windkraftanlage, die im Gefahrenfall heruntergefahren werden muss, kann es entscheidend sein, in welcher Phasenlage der Turmschwingung - Nulldurchgang oder Maximum - die Anlage gestoppt wird, damit der Turm nicht noch einen ‚Zusatzkick‘ bekommt, der Schaden anrichtet. Diesen Punkt kann man beim neuen SIL2 Schwingungssensor NVA115 von TWK exakt einstellen. Wenn die Turmschwingungen einen erlaubten Grenzwert überschreiten, öffnen die zwei Sicherheitskontakte und die Sicherheitskette wird unterbrochen - phasengenau. Der für die Windbranche konzipierte Sensor
Unsere letzte Chance CETA aufzuhalten: Österreich! Ökologie Verbraucherberatung 7. Oktober 2016 Werbung Es gibt in Europa tatsächlich eine Regierung, die bereit und in der Lage ist, CETA noch zu stoppen: Österreich! (WK-intern) - Bundeskanzler Christian Kern hat sich lange klar gegen das undemokratische Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada ausgesprochen. Mit der Stimme Österreichs kann er das im Geheimen ausgehandelte Vertragswerk noch scheitern lassen [1]. Hier könnte uns gelingen, was wir bei der SPD nicht geschafft haben: Eine klare Haltung beendet ein Abkommen, dass die Mehrheit in Europa nicht will. Wenn Christian Kern an seiner Überzeugung festhält und den Deal blockiert, dann wäre CETA gestorben. Gestern traf Kanzler EU-Kommissionspräsident Juncker. Ergebnis sind wachsweiche Vereinbarungen, die
Offshore-Ausbau und Onshore-Repowering sorgen für Wachstum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Windkraft-Industrie auf der COMPOSITES EUROPE 2016: (WK-intern) - Wind Thementag mit Messerundgängen am 29. November - Fachvorträge zu Werkstofftrends Mit einem Investitionsvolumen von 14 Milliarden Euro allein im Offshore-Bereich hat die europäische Windkraft-Industrie im ersten Halbjahr 2016 einen neuen Rekordwert aufgestellt. Diese Zahl und der Blick auf die noch offenen Genehmigungsverfahren im diesem Segment sowie der Onshore anstehende Generationenwechsel von bestehenden zu modernen Anlagen (Repowering) zeigen, dass das Wachstumspotenzial bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Auch in Amerika sowie im asiatischen und pazifischen Raum sorgt eine aufstrebende Windenergiebranche für steigende Nachfrage nach Faserverbundstoffen. Die COMPOSITES EUROPE zeigt in Düsseldorf vom 29. November bis 1.
Schleswig-Holstein soll wieder Auenland werden – Minister Habeck bringt Auenprogramm auf den Weg Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck will die Renaturierung der Auenlandschaft vorantreiben. (WK-intern) - Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) hat dafür ein entsprechendes Programm aufgestellt und heute (6. Oktober 2016) veröffentlicht. „Über Jahrzehnte sind Flüsse begradigt worden. Natürliche Auen, in denen Flüsse und Bäche ab und an über die Ufer treten können, sind eine Seltenheit geworden. Dabei sind sie ganz besondere Lebensräume. Wir wollen, dass Schleswig-Holstein wieder Auenland wird“, sagte Habeck anlässlich des Naturschutztages heute in Neumünster. Ziel des Programms ist es, bis 2027 an mindestens 5 Prozent der Streckenlänge von Vorranggewässern oder Natura 2000-Fließgewässern – zusätzlich zu den bereits
Umweltdachverband unterstützt „People4Soil“ – Machen Sie mit! Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Die Bürgerinitiative benötigt 1 Millionen Stimmen für einen europaweiten Bodenschutz, denn die wichtigste Ressource Boden wird immer knapper! (WK-intern) - Österreich zählt zum europäischen Spitzenreiter im Bodenverbrauch. Aber nicht nur der Bodenverbrauch sondern auch die Versalzung, Verdichtung, Erdrutsche, Überschwemmungen und Verunreinigung haben europaweit negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Ernährungssicherheit, die natürlichen Ökosysteme, die Biodiversität, auf unser Klima und unsere Wirtschaft. Der Umweltdachverband möchte die europäische Bürgerinitiative, unter dem Namen „People4Soil“ unterstützen, damit das Ziel, mindestens eine Millionen UnterstützerInnen aus mindestens sieben EU-Mitgliedstaaten zu finden, erreicht wird. Das Ziel der Bürgerinitiative ist es, eine effektive Bodenschutz-Gesetzgebung auf europäischer Ebene durchzusetzen, denn die bestehenden
Schaeffler hat seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Robustere Pendelrollenlager machen Windkraft wirtschaftlicher (WK-intern) - Mit dem Ziel die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und damit Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen zu erhöhen, hat Schaeffler seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert. Einen noch weiterführenden Schritt hin zu mehr Robustheit stellt die Entwicklung eines asymmetrischen Pendelrollenlagers dar. Die Lagerung der Rotorwelle ist in Windkraftanlagen von zentraler Bedeutung. Das Festlager ist dabei besonders hohen Axiallasten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Schaeffler seine bewährten Standard-Pendelrollenlager optimiert, um den spezifischen Anforderungen für den Einsatz in Windkraftanlagen noch besser gerecht zu werden. Zusätzlich entwickelte Schaeffler ein asymmetrisches Lager-Design. Robuste Konstruktion für weniger Verschleiß Im Bereich der Mikro-Geometrie verbesserten die Entwickler die Oberflächen, um die