SOLARWATT zündet nächste Stufe der Speicher-Entwicklung Solarenergie 11. August 2016 Werbung Dr. Olaf Wollersheim wird Co-Geschäftsführer des Technologiezentrums „SOLARWATT INNOVATION“ (WK-intern) - Strategisch wichtiger Neuzugang für SOLARWATT: Seit August dieses Jahres leitet der ehemalige KIT-Wissenschaftler Dr. Olaf Wollersheim gemeinsam mit Dr. Andreas Gutsch das Technologiezentrum „SOLARWATT INNOVATION“ in Frechen. Die beiden führten bis zum Frühjahr bereits das Projekt „Competence E“ am Karlsruher Institut für Technologie. Dabei erforschten und entwickelten sie Innovationen rund um die aufstrebende Energiespeicher-Technologie. Der SOLARWATT GmbH ist es jetzt gelungen, beide Speicherexperten für die Weiterentwicklung des MyReserve-Stromspeichers zu verpflichten. „Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Olaf Wollersheim in unserem Entwicklungsteam begrüßen dürfen. Die Verpflichtung von Dr. Wollersheim ist ein wichtiger
Stralsund: Landesenergie- und Klimaschutzagentur feierlich eröffnet Behörden-Mitteilungen 11. August 201611. August 2016 Werbung Gestern wurde die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA) in Stralsund an der dortigen Hochschule feierlich eröffnet. (WK-intern) - Seit 1. August ist das Kern-Team um den Geschäftsführer Gunnar Wobig im Dienst. Mit einem Fördermittelbescheid über 500.500 Euro institutionelle Förderung im Gepäck sagte der Energieminister des Landes Christian Pegel heute: „Bereits im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens zum Landesenergiekonzept wurde aus allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen eine solche Agentur gefordert. Mit der heutigen feierlichen Eröffnung bringen wir einen langen Weg zum erfolgreichen Ende. Neben aller Organisation einer solchen Gründung mussten vorher Fragen der Finanzierung und der Rechtsform geklärt werden. Alles Dinge, die viel
Online Lernen: Erneuerbare Energien in 15 Minuten Ökologie Videos 11. August 201611. August 2016 Werbung Wie verändern sich Regionen und Gemeinschaften, wenn sie sich zum Ziel setzen, ihre Bürger zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen? (WK-intern) - WFC Klima und Energieexpertin Anna Leidreiter beantwortet diese und viele weitere Fragen im ersten Teil unserer neuen Videoserie, die einige der weltweit besten Politikansätze präsentiert. What are 100% Renewable Energy Targets and what impact can they have on communities across the world? In the first episode of our new “Future Policy Series”, AnnaLeidreiter (WFC Senior Project Manager, Climate, Energy and Cities) answers these and other questions in a short video presentation. Click to watch! https://www.worldfuturecouncil.org/ PM: WFC
PNE WIND-Gruppe mit große Fortschritten bei On- und Offshore Windpark-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe schafft im ersten Halbjahr 2016 Voraussetzungen für Rekordjahr Große Fortschritte bei der Realisierung von On- und Offshore Windpark-Projekten im In- und Ausland Portfolio von Projekten im Eigenbestand auf 142,5 MW angewachsen – Veräußerung des Portfolios für dieses Jahr geplant Vorstand bestätigt EBIT-Prognose von bis zu 100 Mio. Euro für das Gesamtjahr (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe hat das Kerngeschäft der Windpark-Projektierung im ersten Halbjahr 2016 erfolgreich vorangetrieben. Cuxhaven - In diesem Zeitraum hat die PNE WIND-Gruppe Windparks mit insgesamt 97,8 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder sie veräußert. Die Onshore-Windparks „Westerengel“ und „Apensen II“ wurden fertiggestellt und in
Wind-Updates.NRW 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2016 Werbung Neues aus Politik und Technik in Gelsenkirchen: Jahrestagung Netzwerk Windenergie NRW am 13.9. im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW lädt am Dienstag, den 13. September von 10 bis 17 Uhr zur Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ in den Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen ein. Am Vormittag wird Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen richten. Das EEG 2017 wird danach ebenso Thema sein wie Aktuelles aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht. Ein kurzer Exkurs zum Thema seismologische Stationen geht dem zweiten Themenblock voraus, in dem neueste technische Entwicklungen
Gurit veröffentlicht Halbjahresergebnisse 2016 Mitteilungen 11. August 201611. August 2016 Werbung Gurit to present half-year results on August 25, 2016 (WK-intern) - 07:00 a.m. CEST: Distribution of media release; online publication of half-year report 2016 09:00 a.m. CEST: Joint Media and Analyst Conference Zurich, Switzerland, August 10, 2016 - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) will publish its half-year results 2016 on August 25, 2016. At 07:00 a.m. CEST, Gurit will issue a press release internationally. At the same time, the complete half-year report 2016 will be available for download on the Gurit website at http://investors.gurit.com/publicationsdownloads.aspx Management will discuss the results in further detail at a joint media and analyst conference in Zurich at 09:00 a.m. CEST.
Vestas hat einen Auftrag über 139 Windanlagen für E.ON Windpark in den USA erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201611. August 2016 Werbung Vestas wird 139 V110-2.0 MW-Windanlagen mit insgesamt 278 MW liefern. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen, sowie eine mehrjährige Servicevereinbarung. Vestas has received a firm and unconditional order in the USA comprising 139 V110-2.0 MW turbines, totalling 278 MW. E.ON orders 139 V110-2.0 MW turbines. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 24/2016 of 10 August 2016, Vestas has received a firm and unconditional order from E.ON for 139 V110-2.0 MW turbines. "We are excited to be working with Vestas on this turbine purchase as E. ON expands its U.S. portfolio," said Patrick Woodson, Chairman of E.ON
Heraeus Noblelight präsentiert innovative Infrarot-Lösungen für die Automobilfertigung Technik 10. August 2016 Werbung Innovative Infrarot-Systeme machen Automobilfertigung schneller und effizienter Luxusauto-Hersteller Bentley sorgt mit Infrarot-Technologie für perfekt sitzende Dachhimmel Automobilzulieferer Faurecia spart 35% Energie mit Infrarot-Wärme ein (WK-intern) - Optimal angepasste Infrarot-Systeme von Heraeus entgraten, verschweißen oder formen Kunststoffteile bei der Automobilfertigung so effizient, dass erheblich an Zeit und Energie gespart wird. Aktuell benötigt der Britische Zulieferer Faurecia mit innovativen Infrarot-Strahlern von Heraeus 1/3 weniger Zeit (rund 20 Sekunden) beim Formen von Armaturenbrettern pro Stück. Auch der Automobilhersteller Bentley setzt auf IR-Technologie für den perfekten Sitz der Dachinnenverkleidungen in seinen Luxuskarosserien. Heraeus Noblelight präsentiert diese und weitere innovative Infrarot-Lösungen auf der Messe K vom 19. bis
CMS begleitet Verkauf der Freudenberg Schwab Vibration Control an die schwedische Trelleborg-Gruppe Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Die Freudenberg Gruppe mit Sitz in Weinheim hat sämtliche Anteile an dem Joint-Venture-Unternehmen der Freudenberg Schwab GmbH an die Trelleborg Holdings Germany GmbH verkauft. (WK-intern) - Freudenberg Schwab ist einer der führenden Hersteller von Luftfedersystemen für Schienenfahrzeuge und industrielle Anwendungen mit Hauptsitz in Velten, Brandenburg, sowie einer Tochtergesellschaft in der Schweiz. Hamburg – Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ein Team um Lead Partner Dr. Henrik Drinkuth hat die Freudenberg Gruppe bei diesem Unternehmensverkauf umfassend rechtlich beraten. Die Freudenberg Gruppe ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen und als Zulieferin unter anderem für die Automobil-, Maschinenbau-,
EnBW beginnt mit dem Bau von zwei Nordex N117 Windkraftanlagen in Dienstweiler Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2016 Werbung Anlagen decken künftig den Strombedarf von rund 3.000 Haushalten (WK-intern) - Am Montag, dem 8. August 2016, beginnt die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG in Dienstweiler (Landkreis Birkenfeld) mit dem Bau von zwei Windenergieanlagen. Die Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 und einer Gesamtleistung von 4,8 Megawatt erweitern den bestehenden Windpark eines anderen Betreibers. Dadurch können bereits vorhandene Wege und die bestehende Parkverkabelung für die neu hinzukommenden Anlagen mit genutzt werden. Die beiden Anlagen der EnBW werden künftig den Strombedarf von 3.000 Haushalten decken. Eine Anlage verfügt über eine Gesamthöhe von 199 Metern, die andere ist 179 Meter hoch. In den nächsten Wochen werden die Wege sowie
ABE Zertifizierung: Verlängerung der Akkreditierung bis 2021 und Erweiterung um Speichersysteme, nationale und internationale Grid Codes Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2016 Werbung ABE Zertifizierung: Verlängerung der Akkreditierung bis 2021 und Erweiterung um Speichersysteme, nationale und internationale Grid Codes (WK-intern) - Der ABE Zertifizierung GmbH wurde im Rahmen der Re-Akkreditierung eine Verlängerung der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065 für weitere 5 Jahre von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) ausgesprochen und erhielt in dieser Woche offiziell ihre Urkunde. Barsbüttel - „Wir freuen uns sehr, mit der bestandenen Re-Akkreditierung an unsere Leistungsfähigkeit für die Bereiche Anlagen-, Einheiten- und Komponentenzertifizierung anzuknüpfen und unseren Kunden zu den bekannten Dienstleistungen nun auch die Zertifizierung von Speichersystemen sowie die Erweiterung um nationale und internationale Grid Codes anbieten zu können“ so der
Vattenfall kauft Projektgesellschaft für Offshore-Windpark „Global Tech II“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2016 Werbung Vattenfall hat die Northern Energy GlobalTech II GmbH von der Erste Nordsee-Offshore-Holding GmbH, einem gemeinsamen Tochterunternehmen der österreichischen STRABAG SE und mittelbar der Etanax GmbH, erworben. (WK-intern) - Die Northern Energy GlobalTech II GmbH ist Eigentümerin des Offshore-Windprojekts „Global Tech II“. Global Tech II liegt in der deutschen Nordsee rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklung mit bis zu 79 Windenergieanlagen auf einer geplanten Fläche von 47 Quadratkilometer. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Der Erwerb von Global Tech II zeigt einmal mehr, dass