Offshore-Windpark Sandbank nimmt Gestalt an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung Der Bau des Offshore-Windparks Sandbank in der Nordsee kommt gut voran. (WK-intern) - Fast alle 72 Fundamente sind jetzt an ihrem Platz und die Installation der Turbinen soll im Sommer beginnen. Seit Beginn der Bauarbeiten im vergangenen Sommer sind mittlerweile 69 der 72 Fundamente installiert. Hierbei wurde ein Hydroschalldämpfer eingesetzt, der aus einem Netz mit Kunststoffelementen besteht, um den Unterwasserlärm zu verringern. Zudem wurde beim Rammen ein „Blasenschleier“ um die Fundamente gelegt. Diese wiederum bestehen jeweils aus einem Monopile und einem Transition Piece. Inzwischen ist auch die Montage des Umspannwerks inkl. Hubschrauberdeck abgeschlossen, die Installation ist für Frühjahr geplant. In einigen Monaten erfolgt
Stromnetz Hamburg GmbH und LichtBlick machen E-Mobilität attraktiver E-Mobilität Kooperationen 4. Februar 2016 Werbung Der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH und das IT- und Energieunternehmen LichtBlick machen in einem gemeinsamen Projekt in Hamburg vor, wie die Stromkosten für Elektroautos um rund 30 Prozent reduziert werden können. (WK-intern) - Auf diese Weise wird das elektrische Fahren im Netzgebiet Hamburg gegenüber Diesel- und Benzinautos noch preiswerter. Grundlage des Projekts ist eine Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG). Diese Regelung sieht grundsätzlich vor, dass Netzbetreiber Elektroautos ähnlich wie Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen als sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ behandeln können. Allerdings fehlt es derzeit noch an der erforderlichen Ausführungsbestimmung, die Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen würde. Das Hamburger Projekt zeigt nun erstmals beispielhaft, wie eine praktische
Nordsee-Windpark Amrumbank West offiziell in Betrieb genommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung E.ON will sich weiter im Geschäftsfeld Offshore-Wind engagieren und die Kosten für die Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie senken (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON ist jetzt offiziell in Betrieb. Bei einer Veranstaltung im Hafenmuseum Hamburg hat der CEO von E.ON, Johannes Teyssen, gemeinsam mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Minister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, sowie Helgolands Bürgermeister Jörg Singer und Projektleiter Dominik Schwegmann symbolisch die Stromerzeugung auf See gestartet. Unter dem Motto „Energie und Klimaschutz für zukünftige Generationen“ wurden die Ehrengäste bei der Inbetriebnahme von Kindern einer Hamburger Grundschule unterstützt. Johannes Teyssen bezeichnete Amrumbank West als
Berlin wird im März 2016 erneut Hauptstadt der globalen Energiewende Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Nach den Klimaverhandlungen in Paris (COP 21) zeigt sich einmal mehr, dass eine Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz ein wirksames Instrument gegen den Klimawandel ist. Die Energiewende „made in Germany“ beweist zudem, wie sich erfolgreiche Klimapolitik mit Wirtschaftspolitik verbinden lässt. Foto: Logo / Screenshot Berlin Energy Transition Dialogue Um Wege aufzuzeigen, wie COP21 durch den Ausbau Erneuerbarer Energien umgesetzt werden kann, veranstaltet die Bundesregierung daher am 17. und 18. März 2016 in Partnerschaft mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die zweite internationale Energiewende-Konferenz, den Berlin Energy Transition Dialogue 2016. Unter dem Motto „towards a global Energiewende“ wird
Aurora Solar Technologies informiert über den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung Solarenergie 4. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Aurora Solar Technologies Inc. (Aurora)(das Unternehmen)(TSX.V: ACU, OTCBB: AACTF, FSE: A82), ein führender Anbieter von Inline-Mess- und Kontrolllösungen für die Photovoltaik-Fertigungsindustrie, freut sich, die Abnahme der Decima 3T- bzw. Veritas-Software für zwei Öfen der SEMCO Engineering Inc. (Semco) bekanntzugeben. Semco ist ein globaler Hersteller von Produktions- und Laborgeräten für die Halbleiter- und Solarindustrien. Beide Systeme wurden infolge von Bestellungen im Jahr 2015 ausgeliefert, als Inline-Systeme in Produktionsanlagen in Europa und Asien installiert und sind voll funktionsfähig. Die Abnahme beider Systeme erfolgte innerhalb einer Woche nach Ankunft des Personals von Aurora, das Unterstützung bei der Kalibrierung, Verifizierung und Abnahme
ISPEX AG: Strom- und Gaspreise brechen zum Jahresbeginn ein – Günstige Lieferverträge möglich Bayern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Die Einkaufspreise bei Strom und Gas sind für Industrie und Gewerbe so günstig wie noch nie. Laut aktuellem ISPEX-Energiepreisindex sind beide Werte im Januar regelrecht eingebrochen. Die durchschnittlich erzielten Preise bei Auktionen und Ausschreibungen ergaben für Strom einen Preis von 2,68 Cent je Kilowattstunde und einen Gaspreis von 1,55 Cent je Kilowattstunde. Vor allem die Talfahrt des Rohölpreises sorgte im Januar für einen drastischen Einbruch der Strompreise und niedrigen Notierungen für Erdgas an den Börsen. Unternehmen, die sich im Januar bereits um ihre Energiebeschaffung gekümmert haben, konnten daher extrem günstige Konditionen bei den Lieferanten erzielen. Stromlieferverträge für Unternehmen so günstig
Forschungsverbund stellt vor: SmartBlades: Neue Ideen: Rotorblätter stabiler, leichter Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Wie können Rotorblätter von Windenergieanlagen Strom in Zukunft noch effizienter produzieren – sowohl in den windstarken Offshore-Gebieten als auch in windschwächeren Regionen im Binnenland? Im Projekt SmartBlades entwickelten und prüften die Forscher des Forschungsverbundes Windenergie (FVWE) neue Ideen für intelligente Rotorblätter, die sich dem Wind anpassen können. Zum Abschluss des Projektes SmartBlades stellen die Forscher am 3. und 4. Februar 2016 ihre Ergebnisse in Stade bei einer Konferenz mit nationalen und internationalen Gästen aus Wissenschaft und Industrie vor. SmartBlades war ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund zwölf Millionen Euro gefördertes dreijähriges Forschungsprojekt. Ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
37. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 3. Februar 20163. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Auf der 37. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW die Energielehrschau im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf. Die Lehrschau zeigt den Besucherinnen und Besuchern Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung aus der und für die Landwirtschaft. „Nordrhein-Westfalen ist nicht nur industriell geprägt, sondern auch ländlich strukturiert. Der notwendige Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung sorgen in beiden Räumen für einen stetigen Wandel. Information über die Themen ist wichtig, um Akzeptanz für sie zu schaffen. Was hier gezeigt wird, sind die Ideen für die Zukunft der Energieversorgung und für den Klimaschutz
ROMO Wind entwickelt kostengünstige Lösung zur Vermessung der Leistungskurven von WKA´s Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Die iSpin Technologie des dänisch-schweizerischen Windenergieanlagenoptimierers ROMO Wind kann zur kostengünstigen Vermessung der Leistungskurve jeder einzelnen Anlage in einem Windpark genutzt werden. Das bestätigt nun auch die International Electrotechnical Commission (IEC) mit der Veröffentlichung einer neuen Kalibrierungsanweisung zum normenkonformen Einsatz der präzisen und patentierten Messtechnik direkt am Spinner einer Windenergieanlage. Foto: RomoWind In den internationalen Standard IEC 61400-12-2 zur Vermessung der absoluten Leistungskurve ist iSpin bereits seit 2013 zusammen mit der Messtechnik mittels Gondelanemometer aufgenommen. Die nun veröffentlichte Kalibrierungsanweisung zur Windtunnelkalibrierung des Spinner-Anemometers ermöglicht die normenkonforme Anwendung von iSpin als kostengünstigere und präzisere Alternative zu den bisherigen Messtechnologien. Jan Nikolaisen, Co-CEO
Intersolar Europe und BSW-Solar intensivieren die Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) setzt seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der weltweit führenden Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe und der expandierenden Speichermesse ees Europe bis mindestens 2020 fort. „Auch in Zukunft werden wir gemeinsam neue Energiewende-Trends identifizieren und vielversprechende Märkte frühzeitig erschließen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. „Als Exklusivpartner können wir unseren Mitgliedsunternehmen außerdem künftig besonders günstige Konditionen für die Messeteilnahme anbieten.“ Ein Großteil der diesjährigen Ausstellungsfläche ist bereits vergeben. Logo: Intersolar Nach Einschätzungen des BSW-Solar ist Solarenergie auf dem besten Wege, in vielen Regionen der Erde die preiswerteste Energieform zu werden. Bis 2020 rechnet die Interessenvertretung der Solar- und
Verbraucherzentrale lehnt Käuferprämie für E-Mobile ab E-Mobilität 3. Februar 20163. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt die aktuell diskutierte Kaufprämie für Elektroautos ab. Anlässlich des heutigen Autogipfels im Bundeskanzleramt, bei dem die Automobilwirtschaft mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Zukunft der Elektromobilität berät, fordert der vzbv einen E-Mobilitäts-Fonds. „Eine Kaufprämie wird das Elektroauto nicht aus der Nische holen. Denn Elektroautos sind für die meisten Verbraucher viel zu teuer und wenig attraktiv. Bei den hohen Neuwagenpreisen für Elektroautos würde die jetzt diskutierte Prämie verpuffen oder einen reinen Mitnahmeeffekt auslösen“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. Mittelklassewagen mit Elektroantrieb starten bei einem Preis von 35.000 Euro, die Oberklasse kostet leicht über 100.000
Offshore: Der Rost nagt – Fraunhofer-Forscher entwickeln eine Schutzfolie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 20163. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - In rauer Seeluft sorgen Offshore-Windkraftanlagen für Energie. Doch der Rost nagt an ihnen. Damit sich die Anlagen rentieren, sollten sie zumindest 25 Jahre in Betrieb sein – was nur mit aufwändiger Wartung gelingt. Diese soll dank innovativer Materialien und Technologien künftig besser und kostengünstiger gelingen. Fraunhofer-Forscher entwickeln eine Schutzfolie für den optimierten Reparaturprozess und konzipieren die erforderlichen Kriterien für die Inspektion. Die Energiewende ist in vollem Gange, immer mehr Windparks entstehen im Meer. Allein in der Ost- und Nordsee sind etliche neue Offshore-Anlagen geplant. Dabei ist deren Instandhaltung und -setzung eine knifflige Angelegenheit – die Turbinen können nicht wie