Die Elite der Photovoltaik-Forschung trifft sich in Berlin Solarenergie 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Rund 90 Spitzenkräfte der Photovoltaik-Technologie in Deutschland kommen heute zum ersten Statuskolloquium der Initiative „F&E für Photovoltaik“ in Berlin zusammen. Neben dem Netzwerkgedanken steht die Präsentation der Zwischenergebnisse im Vordergrund, die die 13 von der Bundesregierung geförderten Forschungsverbünde bereits erreicht haben. In den Forschungsverbünden arbeiten Vertreter der gesamten solaren Wertschöpfungskette Hand in Hand zusammen, um die nächste Generation der Photovoltaik-Technologie voran zu bringen und damit die Wettbewerbsposition der deutschen Solarbranche zu festigen und auszubauen. Logo: Solarforschung „Die Photovoltaik-Branche in Deutschland verfügt mit dem weltweit einzigartigen Solarcluster über einen Standortvorteil, den es zu nutzen und auszubauen gilt. Die enge Kooperation von
Mainova-Ökostrom vom eigenen Dach für Frankfurter Mieter und Hausbesitzer Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Der Energieversorger bietet für Mieter und Immobilienbesitzer neue Möglichkeiten, Sonnenstrom zur Eigennutzung zu verwenden. In der Aßlarer Straße in Heddernheim werden die Mieter der ABG Frankfurt Holding ab sofort mit Sonnenenergie vom eigenen Dach versorgt. Es ist das erste Projekt im Rahmen einer Kooperation mit der Mainova AG zum Ausbau der Photovoltaik (PV) in Frankfurt. Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker, Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding, Mainova-Vorstandsvorsitzender Dr. Constantin H. Alsheimer und Mainova-Vertriebsvorstand Norbert Breidenbach nahmen die Anlage am Montag (1.2.) in Betrieb. Foto (Mainova AG) (von links): Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt Holding,
E.ON hat über 10 Milliarden Euro in Erneuerbare Energie investiert Windenergie 2. Februar 20162. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Leistungsupgrade für den Nordsee-Windpark Amrumbank West von 288 auf 302 Megawatt gab den Ausschlag: Mit dieser Anschaffung überschritt E.ON die Marke von 10 Milliarden Euro Netto-Investitionen in das Geschäftsfeld Erneuerbare Energie. Damit hat E.ON so viel in Erneuerbare Energie investiert wie kein anderer deutscher Energieversorger. Foto: E.ON Mit seinem Portfolio zählt das Unternehmen auch international zur Spitze. In der globalen Rangliste für Wind Offshore ist E.ON kürzlich auf Platz 2 vorgerückt. Ein ähnlich hoher Anteil an Investitionen entfällt auf Wind Onshore. Hier ist E.ON weltweit Nummer 12 und hat vor allem in den USA eine starke Position
Einweihung des Windparks Kohlenstraße wird gefeiert Windenergie Windparks 2. Februar 20162. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Nach vier Jahren Projektentwicklung und elf Monaten Bauzeit feiern die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Einweihung des Windparks Kohlenstraße. Mit 43 Millionen Euro die bisher größte Einzelinvestition in der Geschichte der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Jährlich 46 Millionen Kilowattstunden Strom, klimaneutral erzeugt. Der regenerative Anteil im Versorgungsgebiet der Stadtwerke steigt damit auf über 60 Prozent. Beeindruckende Zahlen, die den Stellenwert des Projektes für die Region unterstreichen. Foto: PM: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Zahlen und Fakten, die ein Meilenstein auf dem Weg der Energiewende in Baden-Württemberg sind, bilanzierte Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: „Erfolgreiche Projekte wie der Windpark Kohlenstraße
Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Organische Abfälle sind eine Ressource für die Energiegewinnung, die im Zuge der ‚Energiewende‘ weiter an Bedeutung gewinnen wird. Bisher werden sie jedoch nur im Umkreis größerer Städte zur Energieversorgung genutzt. Denn erst ab 200.000 Einwohnern entstehen pro Jahr so große Mengen organischer Abfälle, dass diese für die Energieerzeugung in Biogasanlagen wirtschaftlich genutzt werden können. Logo: UNI Bayreuth Hier setzt das neue bayerische Forschungsprojekt FOR10‘000 an. Es wird vom Lehrstuhl für Bioprozesstechnik an der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Freitag koordiniert und von der Bayerischen Forschungsstiftung für die nächsten zwei Jahre mit 600.000 Euro gefördert. Die
BSW-Solar veröffentlicht Studie zu Argentinien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat nun die Ergebnisse seiner Analyse des argentinischen Photovoltaik-Marktes veröffentlicht. Vieles spricht dafür, dass mit Argentinien ein neuer, zahlungskräftiger und energiehungriger Absatzmarkt auf der südamerikanischen Solarkarte erscheint. Die neue Regierung verbessert die Rahmenbedingungen für ausländische Investoren und Investitionen im Land zusehends. Nachdem bereits der künstliche Wechselkurs Mitte Dezember 2015 aufgehoben wurde, sollen die Investitionsbedingungen im Land und der Zugang zu internationalen Geldern durch die Schaffung von Investorenvertrauen verbessert werden. Foto: Screenshot Studie Es besteht die Aussicht, dass die derzeit noch sehr hohen Zinskosten kurzfristig auf eine regional vergleichbare Höhe absinken. Auch die Energiesubventionen sind bei einem
Thermoelektrische Generatoren können kleinste Temperaturdifferenzen nutzen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Beim Automotor, bei der Beheizung des Hauses und in industriellen Prozessen, überall wird ein Teil der eingesetzten Energie als Abwärme an die Umgebung abgegeben. Thermoelektrische Generatoren können dieses bisher größenteils ungenutzte Energiereservoir erschließen. Das neue BINE-Themeninfo „Thermoelektrik: Strom aus Abwärme“ (I/2016) stellt auf 24 Seiten die technischen Grundlagen, laufende Forschungsprojekte und aussichtsreiche Anwendungsgebiete vor. Foto: Großer Vorteil thermoelektrischer Generatoren: Sie arbeiten ohne bewegliche Teile sowie geräusch- und vibrationsfrei. (© DLR) Thermoelektrik funktioniert in zwei Richtungen: Sie kann Wärme direkt in Strom umwandeln oder, als sogenanntes Peltierelement, mit elektrischer Energie Kälte erzeugen. Vereinfacht bestehen thermoelektrische Elemente aus zwei verschieden leitfähigen
Fachverband Biogas feiert 25. Jahrestagung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Im Schatten der Diskussion um die EEG-Novelle findet vom 16. – 18. Februar in Nürnberg die 25. Biogas Jahrestagung statt. Der Fachverband Biogas e.V. erwartet an den beiden Konferenztagen wie auch auf der anschließenden Lehrfahrt zu ausgewählten Biogasanlagen im Großraum Nürnberg einen regen Austausch unter den Teilnehmern über das EEG 2016 und dessen Auswirkungen auf die künftige Nutzung von Biogas in Deutschland. Logo: Biogas Convention „Die äußeren Umstände im Vorfeld einer Jahrestagung waren sicher schon mal besser“, konstatiert der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. „Auf der anderen Seite hat die Branche in den vergangenen
BDEW: Ohne weiteren Aufbau öffentlich zugänglicher Ladestationen Ziele bei der E-Mobilität nicht erreichbar E-Mobilität 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Anlässlich des heute stattfindenden "Autogipfels" mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Ausbau der Elektromobilität sagt Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW Hauptgeschäftsführung: "Das Ziel der Bundesregierung, die Zahl der Elektroautos deutlich zu steigern, wird nicht ohne den weiteren Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur erreichbar sein. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen und eine adäquate Ausstattung an Ladeinfrastruktur sind zwei Seiten derselben Medaille. In Deutschland standen zur Jahresmitte 2015 2.486 öffentlich zugängliche Ladestationen mit insgesamt 5.571 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Obwohl die Energiewirtschaft bei dem Infrastrukturaufbau erheblich in Vorleistung gegangen ist, reicht dieser Ausbaustand mit steigenden Zulassungszahlen der Elektrofahrzeuge bei weitem nicht aus.
7. Batterietag NRW 2016 am 25. April in Münster E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Bei der Netzintegration von Strom aus erneuerbaren Energien, wie der Wind- oder Solarenergie, kann die Batterietechnik einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende in Deutschland liefern. Im derzeitigen Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Hier liegt ein besonderes Augenmerk auf der Optimierung der Leistung, der Lebensdauer und der Sicherheit. Dafür ist eine Zusammenarbeit aller Bereiche über die Fachgrenzen der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig. Nordrhein-Westfalen ist durch seine Stärke in den beteiligten Branchen, der Automobil- und Zulieferindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie und dem Maschinenbau sowie durch seine Forschungsschwer-punkte bei den
WIRSOL, Solarprojektierer aus Baden-Würtemberg, weiter stark gewachsen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Februar 20162. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Positive Jahresbilanz für den Projektierer und Energiedienstleister aus Waghäusel. Das Jahr 2015 war spannend für WIRSOL. Trotz schwierigem Branchenumfeld geprägt von fortschreitender Internationalisierung und einem rückläufigen Solarmarkt in Deutschland konnte der baden-württembergische Solarprojektierer in Deutschland und im Ausland weiter stark wachsen. Foto: WIRSOL - Dr. West Insgesamt wurden Projekte von über 150 Megawatt realisiert. „Im vergangenen Jahr konnten wir uns insgesamt als Projektierer und Energiedienstleister weiterentwickeln“, sagt Peter Vest, Geschäftsführer von WIRSOL. So habe sich WIRSOL nach dem Neustart im Jahr 2014 endgültig als marktführendes Unternehmen der Branche etabliert. International hat WIRSOL das wichtigste Projekt im dänischen Lerchenborg umgesetzt. Dort
EEX: Neue Rekorde an den Terminmärkten für Strom und CO2 Behörden-Mitteilungen 1. Februar 2016 Werbung Im Januar 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 332,4 TWh erzielt, was einem Anstieg von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Januar 2015: 226,5 TWh). (WK-intern) - Damit wurden erstmals mehr als 300 TWh am Strom-Terminmarkt der EEX gehandelt. Zum hohen Gesamtvolumen trugen insbesondere neue Monatsrekorde in den Strom-Futures für Deutschland (224,7 TWh, + 31 Prozent über Vorjahr) und Frankreich (44,4 TWh, + 116 Prozent) bei. In den italienischen Strom-Futures stieg das Handelsvolumen um 66 Prozent auf 46,3 TWh, das Volumen in den deutschen Strom-Optionen (Phelix) hat sich mit 12,2 TWh mehr als verdoppelt. Im Gesamtvolumen am