ROMO Wind entwickelt kostengünstige Lösung zur Vermessung der Leistungskurven von WKA´s Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Die iSpin Technologie des dänisch-schweizerischen Windenergieanlagenoptimierers ROMO Wind kann zur kostengünstigen Vermessung der Leistungskurve jeder einzelnen Anlage in einem Windpark genutzt werden. Das bestätigt nun auch die International Electrotechnical Commission (IEC) mit der Veröffentlichung einer neuen Kalibrierungsanweisung zum normenkonformen Einsatz der präzisen und patentierten Messtechnik direkt am Spinner einer Windenergieanlage. Foto: RomoWind In den internationalen Standard IEC 61400-12-2 zur Vermessung der absoluten Leistungskurve ist iSpin bereits seit 2013 zusammen mit der Messtechnik mittels Gondelanemometer aufgenommen. Die nun veröffentlichte Kalibrierungsanweisung zur Windtunnelkalibrierung des Spinner-Anemometers ermöglicht die normenkonforme Anwendung von iSpin als kostengünstigere und präzisere Alternative zu den bisherigen Messtechnologien. Jan Nikolaisen, Co-CEO