Werbung Offshore-Windpark Sandbank nimmt Gestalt an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Impressionen vom Offshore Windpark Sandbank / Pressebild: Vattenfall Der Bau des Offshore-Windparks Sandbank in der Nordsee kommt gut voran. (WK-intern) – Fast alle 72 Fundamente sind jetzt an ihrem Platz und die Installation der Turbinen soll im Sommer beginnen. Seit Beginn der Bauarbeiten im vergangenen Sommer sind mittlerweile 69 der 72 Fundamente installiert. Hierbei wurde ein Hydroschalldämpfer eingesetzt, der aus einem Netz mit Kunststoffelementen besteht, um den Unterwasserlärm zu verringern. Zudem wurde beim Rammen ein „Blasenschleier“ um die Fundamente gelegt. Diese wiederum bestehen jeweils aus einem Monopile und einem Transition Piece. Inzwischen ist auch die Montage des Umspannwerks inkl. Hubschrauberdeck abgeschlossen, die Installation ist für Frühjahr geplant. In einigen Monaten erfolgt der Anschluss der 4-Megawatt-Turbinen. Fakten zum Offshore-Windpark Sandbank Das Projekt ist ein Joint Venture zwischen Vattenfall (51 %) und den Stadtwerken München (49 %). Investitionsvolumen: 1,2 Milliarden EUR. Lage: Deutsche Nordsee, etwa 90 km westlich von Sylt. Der Standort umfasst eine Fläche von 66 km². Netzanschluss: Offshore-Netzanschluss Sylwin (wie bei DanTysk) Turbinen: 72 4-MW-Anlagen von Siemens Leistung: 288 MW Inbetriebnahme: 2017 Weitere Beiträge:UVNord bedauert Scheitern der Standort-Verhandlungen zur Windenergiemesse 2014OWS und WSB schließen Kooperation zum Bau von WindparksNeuer Dienstleister für unabhängige technische Betriebsführung & Portfoliomanagement von Windparks