Neues Rekordniveaus bei der Stromerzeugung des Minestos Dragon Class-Projekts Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. November 2022 Werbung Entwicklung des Minestos Dragon Class-Projekts – neue Rekordniveaus bei der Stromerzeugung (WK-intern) - Minestos Microgrid-Kraftwerk Dragon 4 (100 kW) hat im Oktober und November Strom in Rekordhöhe produziert. Jetzt wird ein zweites Fundament installiert, um ein Mini-Array mit zwei parallel betriebenen Dragon 4-Einheiten zu betreiben. Auch die Entwicklung von Minestos Großkraftwerk Dragon 12 (1,2 MW) macht deutliche Fortschritte. Die Installation des Dragon 12 ist nun für das Frühjahr 2023 geplant. Seit ihrer erfolgreichen Inbetriebnahme im September produziert die zweite Dragon 4-Einheit im Oktober und November Strom und hat rekordverdächtige Ergebnisse in Bezug auf die insgesamt erzeugte Elektrizität, die Spitzenleistung und die Energieumwandlung insgesamt geliefert.
CEE Group baut Solarenergieportfolio um 154 Megawatt Peak starkes Leuchtturmprojekt in Brandenburg aus Mitteilungen Solarenergie 17. Mai 2022 Werbung Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, baut ihr Portfolio im Bereich Solarenergie mit einem Großprojekt in Brandenburg weiter aus. (WK-intern) - Der neu zu erstellende Solarpark Döllen in Brandenburg wird im Endausbau eine Spitzenleistung von 154,4 Megawatt Peak (MWp) haben. Die Verkäuferseite wurde im Rahmen der Projektentwicklung durch die Firma antlike Solar aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützt, die auch während der nunmehr anstehenden Bauphase weiter eingebunden bleibt. Mit diesem Neuzugang wächst das Portfolio der CEE Group auf insgesamt 38 Photovoltaikanlagen und 44 Onshore-Windkraftanlagen an. Die installierte Gesamtleistung des Portfolios Erneuerbarer Energien der CEE Group beträgt dann 1,340 MW (622 MW im Wind-
PV-Batteriespeicherförderung startet am 1. März Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Am 1. März startet das neue Programm zur Förderung von PV-Batteriespeichern. (WK-intern) - Mit 30 Mio. Euro bis Ende 2018 werden so Investitionen in Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer PV-Anlage installiert und an das elektrische Netz angeschlossen werden, gefördert. Ziel ist, die Systemdienlichkeit zu stärken und Kostenreduktionen bei den Speichertechnologien stärker abzubilden. So fördert und fordert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die stärkere Systemverantwortung der Erneuerbaren Energien sowie eine systemdienliche Speicherentwicklung bei der Industrie. Das bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Förderprogramm wird somit neu ausgerichtet und zukunftsfähig. Um Netze zu entlasten und höhere Standards bei Batteriespeichern zu setzen, dürfen geförderte Anlagen künftig lediglich die Hälfte