E-Flotte auf 100 Fahrzeuge aufgestockt E-Mobilität 14. Dezember 2018 Werbung Stromnetz Hamburg übernimmt zwei StreetScooter in ihren Fuhrpark (WK-intern) - Der städtische Stromnetzbetreiber kann sich mit seinem Fuhrpark sehen lassen. Stolze 100 E-Fahrzeuge der verschiedensten Automarken stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren dienstlichen Einsatz zur Verfügung. 50 Prozent der Gesamtfahrzeugflotte sind mittlerweile Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Neuste Zugänge sind zwei Modelle „Work“ und „Work L“ der gleichnamigen Firma StreetScooter GmbH, eine Tochter der Deutschen Post und DHL. Sie können mit einer Reichweite von bis zu 160 km eingesetzt werden. Damit startet Stromnetz Hamburg auch im Transportbereich weiter elektrisch durch. Die Testphase ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Vorrangig sind die neuen Fahrzeuge für
Verkehrssektor hinkt beim Ausbau der Erneuerbaren hinterher E-Mobilität Ökologie 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Noch zu wenig Tempo für die Energiewende auf Europas Straßen (WK-intern) - Die Energiewende funktioniert am besten, wenn sie in möglichst vielen Ländern stattfindet. Dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt deshalb nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Staaten der Europäischen Union besondere Bedeutung zu. Bis 2020 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch auf 20 Prozent zu erhöhen, und ist auf gutem Wege dieses Ziel zu erreichen. Hingegen hinkt die Staatengemeinschaft bei ihrem Ziel erheblich hinterher, den Anteil der Erneuerbaren im Verkehrssektor auf zehn Prozent zu erhöhen. „Die meisten EU-Mitgliedstaaten haben große Fortschritte beim Ausbau