interCOGEN® – Deutschlands erste Kongressmesse für Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 6. Juli 20166. Juli 2016 Werbung Die interCOGEN® als 1. Kongressmesse für die Kraft-Wärme-Kopplungsbranche am 29. und 30. Juni 2016 in Karlsruhe hat mit ihrem Konzept von Ausstellung und Kongress die KWK wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht. (WK-intern) - Interessierte Besucher, motivierte Aussteller und Referenten sowie wissbegierige Konferenzteilnehmer haben die Veranstaltung geprägt und zu einem Highlight werden lassen. 1500 Fachbesucher aus Energiewirtschaft, Industrie und Gewerbe, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie aus Behörden und Kommunen nutzten die interCOGEN zum Gedankenaustausch und Erweitern ihres Fachwissens. Der erste Tag klang mit der bestens organisierten After-Work-Party aus. Aussteller, Besucher und Kongressteilnehmer nutzten die Gelegenheit bei guten Getränken und gutem Essen im
Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien in Düsseldorf Technik Veranstaltungen 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Lehrerseminar, Tagung zu thermischen Speichern und 350 Fachleute ... (WK-intern) - Vom 15. bis 17. März findet die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2016) zusammen mit der ENERGY STORAGE EUROPE statt. EUROSOLAR sowie der World Council for Renewable Energy (WCRE) veranstalten die Konferenz in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW im zehnten Jahr. Die IRES hat sich inzwischen als weltweites Treffen führender Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Gesellschaft und Politik etabliert. Auch diesmal werden wieder rund 350 Fachleute im Congress Center der Messe Düsseldorf erwartet. Die IRES-Konferenz rückt im zehnten Jahr die wissenschaftlichen Fortschritte und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Technologien zur Speicherung von Wärme und
Hocheffiziente KWK-Anlagen können neue EnEV-Standards einhalten Technik 15. Januar 2016 Werbung Seit dem 1.1.2016 gelten höhere energetische Standards bei der Energieeinsparverordnung (EnEV). Hocheffiziente KWK-Anlagen ermöglichen die Einhaltung beim Gebäude-Neubau. Zum 1.1.2016 ist die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten, die u. a. einen um 25% reduzierten Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Kühlung und Lüftung vorsieht. Trotz dieser höheren energetischen Standards ist der Einsatz von Erdgas in neuen Gebäuden weiterhin möglich. In einer Broschüre des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE e. V.) wird dagegen die Behauptung aufgestellt, dass neue Gebäude faktisch nicht mehr ohne den Einsatz Erneuerbarer Energien auskämen. „Sicherlich erfüllen Erneuerbare Energien klimaneutral und kosteneffizient die Vorgaben der EnEV 2016. Aber auch hocheffiziente
Wirtschaftlichkeit bei Mikro-KWK-Anlagen genau berechnen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Kraft-Wärme-Kopplung: Wirtschaftlichkeit bei Mikroanlagen genau durchrechnen TÜV Rheinland: Kontinuierlicher Wärmebedarf Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit Nicht jede Anlage lohnt für jede Gebäudeart Wärme muss vor Ort genutzt werden Kleinere Anlagen erhalten Investitionszuschuss Strom selbst produzieren und mit der dabei anfallenden Wärme die Wohnung heizen – eine kompakte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) ermöglicht genau das. Die Minikraftwerke haben die Größe einer Waschmaschine. Ein kleiner Motor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Dabei entsteht Wärme, die sich in den Heizungskreislauf und die Warmwasserbereitung einschleusen lässt. Klingt zunächst einmal bestens. Trotzdem muss man bei der Planung einige Dinge beachten, damit die Anlage wirtschaftlich betrieben werden kann. KWK-Anlage nur für bestimmte Gebäudearten geeignet Beim Thema Strom
RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung Betreiber kleiner KWK-Anlagen nehmen über RWE Minutenreserve-Pool am Regelenergiemarkt teil RWE easyOptimize bündelt die ersten 22 Mikro-KWK-Anlagen zu virtuellem Kraftwerk in der Regelzone von Amprion RWE Effizienz und RWE Vertrieb haben gemeinsam einen Pool von 22 Mikro-KWK-Anlagen beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion für die Minutenreserve präqualifiziert. Damit ist die Voraussetzung gegeben, diese Form der Regelenergie vorzuhalten, zu erbringen und an den Ausschreibungen teilzunehmen. „So können auch Betreiber kleinerer Anlagen selbst erzeugten Strom am Regelenergiemarkt einsetzen“, erläutert Geschäftsführer Dr. Norbert Verweyen von RWE Effizienz. „Das bedeutet für sie einen zusätzlichen Werthebel. Mit der erfolgreichen Präqualifikation des Pools kann die dezentrale Stromerzeugung durch KWK zukünftig auch die Versorgungssicherheit
Integrierte Energielösungen: Solarzellen direkt in Fenster oder Carportdächer integriert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 18. Mai 2014 Werbung Integrierte Energielösungen für das „Gebäude der Zukunft“ Der anhaltende Preisverfall für Solarmodule macht neue Technologiekonzepte für das „Gebäude der Zukunft“ zunehmend attraktiv. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei zunehmend auf die Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), bei der Solarzellen direkt in Baumaterialien wie Fenster oder Carportdächer integriert werden. (WK-intern) - Wie sich die BIPV in Kombination mit Speichertechnologien und einem intelligenten Gebäude-Energiemanagement zu einem Eckpfeiler der zukünftigen Energieversorgung von Gebäuden entwickeln lässt, erläutert das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY vom 4. bis zum 6. Juni 2014 auf der Intersolar Europe in München in Halle A2 an Messestand 550. Angesichts der aktuellen Marktsituation sehen die Oldenburger Energieforscher bei der Entwicklung