vortex energy: BOŚ -Bank ermöglicht kurzfristig den 11. Windpark in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung vortex energy baut Windenergieportfolio in Polen weiter aus (WK-intern) - Aktuell arbeitet vortex energy im Zentrum Polens auf Hochtouren, um bis Ende des Jahres insgesamt elf Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 30,3 MW ans Netz zu schließen. Der mit Max Bögl realisierte Windpark „Jóźwin“ befindet sich im Endspurt. Die betreffenden Gemeinden Kleczew (8 Anlagen des Typs GE2,85) und Ślesin (1 Anlage des Typs GE2,5) sind mit dem jüngsten Projekt „Nieświastów“ in der Gemeinde Kazimierz Biskupi, direkt benachbart. Dort realisiert vortex energy nun zwei weitere Windenergieanlagen des Typs GE2,5 mit großem 120m Rotor, trotz anfänglicher Hürden bei der Projektfinanzierung: „Die besondere Herausforderung für diesen kleinen
Klimaschutz: Nicht abwarten, sondern vorweggehen Erneuerbare & Ökologie 30. November 201530. November 2015 Werbung „Wir wünschen uns verbindliche und überprüfbare Vereinbarungen vom Klimagipfel in Paris. (WK-intern) - Es gilt nationale Zusagen zu bündeln und deren Umsetzung zu überwachen. Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase muss gedrosselt, die Erderwärmung eingedämmt werden. Deutschland kann und soll dabei eine Vorreiterrolle einnehmen und als starkes Industrieland Vorbild für andere Länder beim Umbau der Energiewirtschaft sein. Dafür demonstrieren wir heute gemeinsam in einem Bündnis aus NGOs, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften mit dem Klimamarsch durch das Regierungsviertel in Berlin“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie zum Start des bunten Demonstrationszuges am Berliner Hauptbahnhof.Deutschland hat über die letzten 25 Jahre wichtige Erneuerbare Technologien nach vorn gebracht,
UN-Klimakonferenz: Greenpeace fordert starkes Klimaabkommen Ökologie 30. November 2015 Werbung Bundeskanzler Werner Faymann muss sich für 100 Prozent erneuerbare Energie einsetzen (WK-intern) - Anlässlich der heute in Paris beginnenden UN-Klimakonferenz fordert die Umweltschutzorganisation Greenpeace den österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann auf, sich für ein starkes und rechtsverbindliches Klimaabkommen einzusetzen. Paris/Wien – 100 Prozent erneuerbare Energie ist laut der NGO die Lösung um den Klimawandel zu bremsen. Neben dem Bundeskanzler werden über 145 Staats- und Regierungschef an der Eröffnung der Konferenz teilnehmen. Ihre Vertreter werden in den kommenden zwei Wochen über das Klimaabkommen beraten. „100 Prozent erneuerbare Energie bis zum Jahr 2050 ist nicht nur notwendig, sondern technisch machbar und schafft zudem auch Arbeitsplätze. Bundeskanzler Faymann
Hauptkläranlage Wien wird mit Siemens zum Ökokraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. November 2015 Werbung Nutzung des Klärgases zur Stromerzeugung (WK-intern) - Siemens liefert Leit-, Mess- und Analysetechnik sowie elektrische Energietechnik Neuartiges Verfahren zur energieeffizienten Schlammbehandlung Beitrag zu Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Energieerzeugung Siemens wird die Stadt Wien bei der energetischen Optimierung ihrer Hauptkläranlage unterstützen. Schaltanlagenleittechnik sowie Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen. Darüber hinaus beinhaltet der Auftrag die Montage und Inbetriebnahme der einzelnen Systeme. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 24 Millionen Euro und ist Teil von "E_OS 2020" (Energie_Optimierung Schlammbehandlung), dem größten Umweltprojekt der Stadt Wien. Ab 2020 soll die Hauptkläranlage in Simmering durch die Nutzung von Klärgas die zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. Bei der Schlammbehandlung
Alte Dächer mit Solaranlage belegen? Solarenergie 30. November 2015 Werbung Photovoltaik für eigenen Strom vom alten Hausdach möglich? (WK-intern) - Immer wieder taucht die Frage auf, ist mein Dach nicht zu alt für eine Photovoltaikanlage? Was kostet der Abbau und Aufbau, wenn man die Ziegel ersetzen muss. In der Regel sind Ziegel recht langlebig bis zu 100 Jahre können Ziegel ihren Dienst tun. Dabei ist es egal ob es sich um Beton-Ziegel oder Tonziegel handelt. Dächer werden wieder neu und von Dreck und Moos befreit wenn man sie mit einem Moosstop überzieht. Im oberen Bereich wird eine Kupfer Folie aufgebracht, die durch Ionisieren das Moos vom Dach befreit, fast automatisch. Wichtig dabei ist das
Hochwasser-Frühwarnsystem jetzt in bewährten Händen Ökologie 30. November 2015 Werbung Neustart für das Europäische Meteorologische Datencenter (WK-intern) - Mit dem Klimawandel nimmt die Häufigkeit von Hochwassern mit hohem Gefährdungspotential für Mensch und Infrastruktur zu. Um darauf besser vorbereitet zu sein, ist seit 2012 das Europäische Hochwasserfrühwarnsystem (European Flood Awareness System - EFAS) als Copernicus Dienst aktiv. Das Joint Research Centre (JRC) startet jetzt ein Projekt zum weiteren Ausbau und Betrieb des meteorologischen Datenzentrums für EFAS. Den Zuschlag für das Copernicus-Projekt hat der Lösungsanbieter für die Wasserwirtschaft, KISTERS, gemeinsam mit dem Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) des Deutschen Wetterdienstes erhalten. Das neue System wird Messdaten aller angeschlossenen Länder zu Niederschlag, Lufttemperatur, Windrichtung und
Hilferuf an die Bundeskanzlerin Ökologie Verbraucherberatung 30. November 201529. November 2015 Werbung Wiederanfahren der belgischen Schrottreaktoren verhindern: An die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, (WK-news) - Frau Dr. Angela Merkel Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, in großer Sorge um die Sicherheit und Gesundheit der Menschen im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden wenden wir uns an Sie persönlich. Am 17.11.2015 hat die belgische Atomaufsichtsbehörde FANC trotz vielfältiger Proteste der Bevölkerung das Wiederanfahren der seit vielen Monaten aus Sicherheitsgründen abgeschalteten Kernkraftwerksblöcke Doel 3 und Tihange 2 genehmigt, obwohl die zur Abschaltung führenden technischen Mängel nicht beseitigt werden konnten. Mit dem Hochfahren der beiden Meiler wird für Mitte Dezember gerechnet. Das Abschalten der beiden belgischen AKW-Blöcke erfolgte, weil ihre Reaktordruckgefäße tausende