Verbundpartner mit künstlicher Intelligenz gegen Naturkatastrophen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Februar 2023 Werbung Zum Jahresende startete das Konsortialprojekt TEMA (Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for Emergency Management), das als Teil der EU-Initiative Horizon Europe mit mehr als 11 Mio. Euro gefördert wird. (WK-intern) - 20 europäische Partnerinstitutionen aus Industrie, Forschung und Politik arbeiten innerhalb des TEMA-Konsortiums daran, das Management von Naturkatastrophen in Echtzeit zu verbessern. Auf Basis von heterogenen Daten soll zukünftig der Verlauf von extremen Naturphänomenen anhand von aussagekräfitgen Gebietskarten genauer vorhergesagt und durch Augmented Reality (AR) visualisiert werden. TEMA läuft bis November 2026 und wird von der Aristotle University in Thessaloniki geleitet. Im Hinblick auf die aktuellen Klimaentwicklungen werden länderübergreifende extreme Naturereignisse wie Überschwemmungen
Hochwasser-Frühwarnsystem jetzt in bewährten Händen Ökologie 30. November 2015 Werbung Neustart für das Europäische Meteorologische Datencenter (WK-intern) - Mit dem Klimawandel nimmt die Häufigkeit von Hochwassern mit hohem Gefährdungspotential für Mensch und Infrastruktur zu. Um darauf besser vorbereitet zu sein, ist seit 2012 das Europäische Hochwasserfrühwarnsystem (European Flood Awareness System - EFAS) als Copernicus Dienst aktiv. Das Joint Research Centre (JRC) startet jetzt ein Projekt zum weiteren Ausbau und Betrieb des meteorologischen Datenzentrums für EFAS. Den Zuschlag für das Copernicus-Projekt hat der Lösungsanbieter für die Wasserwirtschaft, KISTERS, gemeinsam mit dem Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) des Deutschen Wetterdienstes erhalten. Das neue System wird Messdaten aller angeschlossenen Länder zu Niederschlag, Lufttemperatur, Windrichtung und