Im ersten Halbjahr 2019 lieferten die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen rund 24,5 Milliarden Kilowattstunden Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 26. Juni 2019 Werbung Sonniger Juni treibt Solarstromernte im ersten Halbjahr auf neuen Rekord Solarenergie sichert rund acht Prozent des Stromverbrauchs BSW: Klimaziele nur mit Entfesselung und Vervielfachung des Solarausbau erreichbar Förderdeckel beseitigen und Ausbaubremse schnell lösen! (WK-intern) - Die sonnigen Tage des Juni bescheren Deutschland einen neuen Solarstromrekord: Im ersten Halbjahr 2019 lieferten die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen rund 24,5 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom. Das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von rund vier Prozent. Mit der Menge Solarstrom lässt sich rechnerisch der Jahresbedarf von sieben Millionen Drei-Personen-Haushalten decken. Insgesamt sicherte die Solarenergie etwa acht Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland und ersetzte damit im wachsenden Maße
Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar Solarenergie Technik 27. Dezember 2018 Werbung 2018 verzeichnet Solarstrom-Rekordernte: (WK-intern) - Hohe Sonnenscheindauer beschert Betreibern der mehr als 1,7 Mio. Solarstromanlagen 18 Prozent mehr Ertrag als im Vorjahr Photovoltaik-Zubauziel der Bundesregierung erstmals seit 2013 wieder erreicht Klimaziele erfordern Vervielfachung des Solarenergie-Ausbaus Das Jahr 2018 steht für Hitze im Sommer, Dürre von April bis Dezember – und für einen neuen Solarstromrekord: Erstmals wurden in Deutschland innerhalb eines Jahres mehr als 46 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Das ist ein Zuwachs von 18 Prozent gegenüber 2017. Damit deckt die Photovoltaik acht Prozent des Bruttostromverbrauchs. „Gerade in den heißen Sommermonaten, als viele konventionelle Kraftwerke wegen steigender Temperaturen von Flussgewässern ihre Leistung drosseln mussten, trug
Photovoltaik-Anlagen erzeugen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom Solarenergie 13. Juni 2017 Werbung Solar- und Kernenergie im Mai gleichauf Solarstromrekord im Mai Nachfrage nach Solarstromanlagen zieht an Investition in Photovoltaik und Batteriespeicher nach Preisrückgang inzwischen wieder attraktiv (WK-intern) - Im Mai haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom produziert. Dies entspricht einem Anteil von 12,3 Prozent an der Nettostromerzeugung. Damit lagen sie mit den Kernkraftwerken (5,65 Terrawattstunden und 12,5 Prozent der Nettoerzeugung) quasi gleichauf. Dies geht aus Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hervor. Die Nachfrage nach Solarstromanlagen und Batteriespeichern zog in Deutschland nach Auskunft des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) in den letzten Monaten spürbar an, was maßgeblich auf gesunkene Preise zurückzuführen ist. „Solarenergie
14,1 Milliarden Kilowattstunden Solarernte 2015: Neuer Solarstromrekord in den Sommermonaten Solarenergie Technik 10. September 2015 Werbung Super-Solar-Sommer klingt aus Neuer Solarstromrekord in den Sommermonaten Sonne hat Deutschland vom 1. Juni bis 31. August mit rund 500 Kilowattstunden Energie pro Quadratmeter versorgt - 6 Prozent mehr als im langjährigen Mittel Mit entschiedenem Solarenergie-Ausbau Klimaschäden begrenzen (WK-intern) - Mit den ersten kühleren Tagen klingt ein Super-Solar-Sommer aus. Noch nie produzierten die Solarstromanlagen in Deutschland in den Sommermonaten so viel Elektrizität: Mit 14,1 Milliarden Kilowattstunden – das ist ein Plus von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum – wurde im Sommer 2015 ein neuer absoluter Solarstromrekord aufgestellt, teilt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute nach Analyse der Stromproduktionsdaten der vier Übertragungsnetzbetreiber mit. Die Strommenge reicht aus, um