TenneT renaturiert Ostheller auf Norderney Offshore Ökologie Windenergie 16. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Naturschutz auf Norderney: Renaturierungsprojekt von TenneT auf dem Ostheller erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Voraussetzung für die Entstehung einer naturnahen Salzwiese Förderung der Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die zweite Phase des Naturschutzprojekts im Osten der Insel Norderney erfolgreich abgeschlossen. Im August letztes Jahres rollten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer die Bagger an: Sie hatten die Aufgabe, das Gelände des Osthellers so umzugestalten, dass hier wieder eine naturnahe Salzwiese entstehen kann. Nun sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. „Wir freuen uns, dass wir dieses Renaturierungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung umsetzen und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer leisten konnten“,
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat morgen sein 30-jähriges Jubiläum Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. September 2015 Werbung Nationalpark Wattenmeer besteht 30 Jahre (WK-intern) - Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft. Natur und Mensch profitieren seitdem von dem größten Nationalpark zwischen dem Nordkap und Sizilien, der 2009 zusammen mit den anderen Wattenmeer-Schutzgebieten von der UNESCO auch zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt wurde. KIEL/TÖNNING - Vorbehalte, die es bei seiner Gründung noch gab, haben sich in breite Zustimmung gewandelt. „Dieser Nationalpark ist eine der großen Erfolgsgeschichten unseres Landes. Wir tragen für den Nationalpark und das Weltnaturerbe aber auch eine hohe Verantwortung. Die weitere Entwicklung dieses sensiblen Lebensraums liegt in unseren Händen. Wir müssen das Watt fit für die Zukunft