Windenergie an Land ist die wirtschaftlichste erneuerbare Stromquelle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2016 Werbung Bundestagsabgeordneter Thomas Jurk besucht Windpark Oberlausitz in Schöpstal auf Einladung von ENERCON und WSB. (WK-intern) - POLITIK TRIFFT WINDENERGIEBRANCHE Am heutigen Montag besuchte der SPD-Bundestagabgeordnete und frühere Wirtschaftsminister Thomas Jurk den Windpark Oberlausitz bei Schöpstal nahe Görlitz. Die WSB Neue Energien Gruppe hat dort in den vergangenen Jahren 25 ENERCON Windenergieanlagen mit insgesamt 46 MW installierter Leistung geplant und errichtet. „Der Windpark ist ein gelungenes Beispiel für die frühzeitige und intensive Einbindung der Kommune in den gesamten Entstehungsprozess“, erläutert Kathrin Balzer, Pressesprecherin bei WSB. Jurk informierte sich außerdem über die anstehenden Herausforderungen beim weiteren Ausbau der Windenergie und den aktuellen Stand der Windanlagentechnik. Derzeit
Ausschreibungen bedrohen den Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2015 Werbung Die NATURSTROM AG sieht in der nahezu vollständigen Umstellung der Erneuerbaren-Förderung auf Ausschreibungsverfahren eine Gefahr für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Nach Ansicht von NATURSTROM gefährden Ausschreibungen die Akteursvielfalt. Mit dem Ausscheiden kleinerer Akteure droht nicht nur ein herber Akzeptanzverlust, auch die Weiterentwicklung lokaler und regionaler Versorgungslösungen wird verbaut. Das hat NATURSTROM in einer aktuellen Stellungnahme für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum geplanten Ausschreibungsdesign deutlich gemacht. „Mit der geplanten Umstellung auf Ausschreibungen drängt das Bundeswirtschaftsministerium trotz aller Warnungen die bisherigen Treiber der Energiewende ins Abseits“, so Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG, zum Eckpunktepapier des BMWi.
BDEW legt Vorschläge für EEG-Auktions-Design vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Ausschreibungen können Kosteneffizienz erhöhen und Planbarkeit des Erneuerbaren-Zubaus verbessern (WK-intern) - BDEW: Vorschläge sichern explizit Teilnahmechancen kleinerer Bieter an Auktionen / Wettbewerbsverzerrende Ausnahmen vermeiden Berlin, 30. September 2015 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute Handlungsempfehlungen für die im kommenden Jahr anstehende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen dabei Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung der bereits gesetzlich verankerten Ausschreibungen, über die ab 2017 die Förderhöhe für Strom aus Erneuerbaren Energien ermittelt werden soll. "Die künftige wettbewerbliche Ermittlung der Erneuerbaren-Förderung ist ein sehr gutes Instrument zur weiteren Marktintegration der Erneuerbaren Energien. Mit Auktionsverfahren lässt sich bei richtiger Ausgestaltung eine