Die Grünen planen jetzt die CO2 Steuer auf Pelletheizungen und Holzöfen auszudehnen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 10. August 202410. August 2024 Werbung Heizen mit Holz bzw. Biomasse gilt nicht mehr als klima- und damit CO2-neutral und unterliegt somit der CO2-Steuer. Nach dem vermeintlichen Umbau des deutschen Strommarktes weg von einem nachfrageorientierten Markt hin zu einem angebotslastigen, steht der nächste Coup der Grünen ins Haus: Quelle: kitchen news Videobild: kitchen news
Völlig IRRE: BRENNHOLZ wird verboten! Behörden-Mitteilungen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 24. April 202324. April 2023 Werbung Im Rahmen der GEG wird es auch zu einem Verbot von Brennholz als Wärmequelle kommen. (WK-intern) - Doch damit schadet man nicht nur dem Klima, sondern auch den 500.000 Familien in Deutschland, die die Wälder bewirtschaften. Walderhaltung, Waldpflege, ökologischer Waldumbau, Waldbewirtschaftung, Pelletheizungen, Hackschnitzelheizungen, Brennholzheizungen, ... Wärmepumpen-Monopol, Clanstrukturen in den Ministerien, ... PM: Aktien mit Kopf Videobild: Völlig IRRE: BRENNHOLZ wird verboten! Brennholz ADE? - Kreislaufwirtschaft zählt in der EU nicht - RED III Wir stecken in der schlimmsten Energiekrise der europäischen Nachkriegs-Geschichte. Da macht es es fassungslos, dass das EU-Parlament Waldholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkennen will. Wer Holz als Rohstoff ausbremst, befindet sich in Sachen
Bioenergy Day in Österreich Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 28. Oktober 201728. Oktober 2017 Werbung Bioenergie kann Österreich ab heute bis Jahresende für 66 Tage versorgen. (WK-intern) - "Die extremen Wetterereignisse im vergangenen Sommer haben vielen Menschen deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Nutzung fossiler Energieträger so rasch wie möglich zu reduzieren. Beim Heizen ist dies deshalb so wichtig, weil hier der Anteil der Nutzung fossiler Energie besonders hoch ist und die Umstellung auf regionale Energieträger einfach ist und wirtschaftlich Sinn macht." Dr. Christian Rakos "Österreich hat die besten Voraussetzungen um mit dem Einsatz von Bioenergie einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Es ist wichtig vor allem beim Heizen von fossilen Energieträgern auf erneuerbare
Heizen mit erneuerbaren Energien: Förderung im Aufwind Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 8. März 20178. März 2017 Werbung Ob Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen – immer mehr Deutsche nutzen die staatliche Förderung durch das Marktanreizprogramm (MAP) fürs Heizen mit erneuerbaren Energien. Seit 2014 stieg die Anzahl der Anträge um 17 Prozent. (WK-intern) - Immer mehr Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen erkennen die Vorteile, die das Heizen mit erneuerbaren Energien bietet – und machen von den staatlichen Fördermöglichkeiten Gebrauch. Seit 2014 stieg die Zahl der im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) gestellten Anträge um 17 Prozent: von knapp 62.000 im Jahr 2014 auf zuletzt über 72.000. Allein im Jahr 2016 wurden über das MAP, sowie über den ins MAP integrierten Teil des
Saubere Sache: Pelletheizungen starten durch Bioenergie Technik 30. September 2015 Werbung Heizen mit Holzpellets ist längst kein Geheimtipp mehr. (WK-intern) - Immer mehr Hausbesitzer kehren Öl- und Gaskesseln den Rücken. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der installierten Pelletheizungen verdoppelt. Auch weil die Geräte heute komfortabler sind als früher. Bereits 400.000 Pelletfeuerungen stehen in deutschen Kellern, jährlich kommen Zehntausende hinzu. Gründe für die zunehmende Beliebtheit gibt es einige: Trotz des Rückgangs bei den Ölpreisen sind Holzpellets immer noch um 15 Prozent günstiger als der fossile Brennstoff. Betreiber beenden zudem die Abhängigkeit von unsicheren Energieimporten. Und anders als konventionelle Energien setzen die kleinen Stäbchen aus gepresstem Sägemehl nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid
AEE veröffentlicht Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 1. April 2015 Werbung AEE-Magazin zur kommunalen Wärmewende jetzt kostenlos erhältlich (WK-intern) - Passend zur Novelle der Bundesförderung von Erneuerbaren Energien im Wärmebereich zeigt das Jahresmagazin KOMM:MAG Praxisbeispiele aus ganz Deutschland Berlin, 1. April 2015 - 90 Prozent der Wärmeversorgung ist in Deutschland immer noch fossil. Doch viele Energie-Kommunen in ganz Deutschland machen vor, wie dieses riesige Potenzial erschlossen werden kann. Das aktuelle KOMM:MAG, das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen, herausgegeben von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), widmet sich der kommunalen Wärmewende. Die Möglichkeiten der kommunalen Wärmewende reichen von Pelletheizungen und Wärmepumpen in öffentlichen Gebäuden, wie Schulen oder Turnhallen, bis hin zu biogasbetriebene Blockheizkraftwerke, die gemeinsam