UNESCO-Welterbetitel durch Windräder gefährdet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung ROCK zu Windkraft im UNESCO-Welterbe Lorch / Bouffier muss Wort halten, sonst düpiert er Öffentlichkeit und UNESCO (WK-intern) - Der Windkraftinvestor EnBW hat beim Regierungspräsidium Darmstadt Antrag auf Sofortvollzug der Genehmigung für den in Lorch geplanten Windpark Ranselberg gestellt. Das Gebiet befindet sich im Bereich des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“. Im rheinland-pfälzischen Teil des Welterbegebiets sind seit 2013 – also schon unter rot-grüner Führung – Windkraftanlagen untersagt worden, um den Welterbetitel nicht zu gefährden. René ROCK, energiepolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, erklärte hierzu: „Die UNESCO hat deutlich gemacht, dass der Bau der Windkraftanlagen den Welterbestatus massiv gefährden würde. Noch im Februar hatte
Im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal ist der Bau von Windenergieanlagen ausgeschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. August 20153. August 2015 Werbung Das stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke angesichts des Flächennutzungsplans – Teilplan Windenergie – der Verbandsgemeinde Loreley klar. (WK-intern) - „Der Flächennutzungsplan der Gemeinde verstößt gegen geltendes Planungsrecht und kann in der vorliegenden Fassung nicht genehmigt werden“, sagt Lemke und kündigte eine entsprechende Stellungnahme des Ministeriums an die Verbandsgemeinde Loreley an. Die Ministerin verweist auf das Landesentwicklungsprogramm (LEP IV), gemäß dessen Teilfortschreibung Erneuerbare Energien die Errichtung von Windanlagen in der Kernzone des UNESCO-Welterbegebietes Oberes Mittelrheintal ausgeschlossen ist. Auch im Rahmenbereich des Gebietes sei Windkraft nur dann zulässig, wenn diese mit dem Welterbestatus vereinbar sei. Die Frage, in wie weit Windenergieanlagen mit dem Welterbestatus vereinbar sind, wurde