Dr. Ortlieb: Verschärfung der EU-Klimaziele bis 2040 gefährdet Mitteilungen Ökologie 18. Februar 2024 Werbung Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) kritisiert die von der EU-Kommission geplante Verschärfung der CO2-Reduktionsziele bis 2040 als "überambitioniert" und warnt vor einer neuen "Kostenlawine". (WK-intern) - "Die noch schärferen Klimaziele und die meisten genannten Maßnahmen setzen die bisherige EU-Klimapolitik einfach fort, ohne die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die europäische Wirtschaft endlich angemessen zu berücksichtigen. Angesichts der weltweit sehr unterschiedlichen Ambitionsniveaus beim Klimaschutz und gravierenden Energiekostennachteile in der EU gegenüber der globalen Konkurrenz darf die Klimaschutzpolitik der EU nicht weiter zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft gehen", sagte Dr. Birgit Ortlieb, Vorsitzende des VhU-Energieausschusses. Nach Mitteilung der EU-Kommission vom 6. Februar
BDEW zur Einrichtung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2015 Werbung In den Verhandlungen über die Einrichtung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem haben Europäisches Parlament, Ratspräsidentschaft und Kommission eine Einigung gefunden. (WK-intern) - Die Überführung überschüssiger Zertifikate in die Reserve soll ab dem 1. Januar 2019 beginnen. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Berlin - "Die Marktstabilitätsreserve ist ein wichtiges Instrument und Voraussetzung zur Reform des europäischen Emissionshandelssystems. Dennoch ist es bedauerlich, dass die Einführung erst im Jahr 2019 beginnen soll. Der BDEW hatte sich für einen deutlich früheren Start der Marktstabilitätsreserve, im Jahr 2017, eingesetzt. Insgesamt zeigt die Entscheidung aber, dass die EU ihre gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen