Fraunhofer IFAM errichtet »Offshore Drohnen Campus« als neuen Standort in Cuxhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202316. März 2023 Werbung Mit dem »Offshore Drohnen Campus Cuxhaven – kurz ODCC« schafft das Fraunhofer IFAM eine Test- und Entwicklungsinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme zum Offshore-Einsatz. (WK-intern) - Der neue Standort bietet einzigartige örtliche und technische Möglichkeiten, um Offshore-Drohnen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und der Industrie weiter zu entwickeln sowie sich auf regulatorischen Ebenen einzubringen. Forschungsschwerpunkte sind dabei der sichere und effiziente Einsatz von Drohnen bei Offshore-Arbeiten wie Wartung, Inspektion, Reparatur oder Vermessung sowie die Entwicklung neuer Antriebs- und Materialschutzkonzepte für den fordernden Einsatz der Fluggeräte unter Offshore-Bedingungen. Mit dem Ausbau von Windenergieanlagen vor den Küsten gibt es gleichermaßen einen wachsenden Markt für Inspektions- und Wartungsarbeiten. Diese
Ostwind 2: Planfeststellungsbeschluss für die Seekabelsysteme kann umgesetzt werden Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung BSH: Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses und Freigabe der bauvorbereitenden Maßnahmen können nun die ersten Offshore-Arbeiten für das Vorhaben „Ostwind 2“ in der Ostsee beginnen. (WK-intern) - Nach Freigabe durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 11. Dezember 2020 können nun in den Anfang Oktober planfestgestellten Trassenabschnitten in der deutschen ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen durchgeführt werden. Das Vorhaben „Ostwind 2“ besteht aus insgesamt drei stromabführenden Wechselstrom (HVAC) - Seekabelsystemen mit einer Nennspannung von jeweils 220 kV. Es erstreckt sich vom Umspannwerk Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern über den Grenzkorridor I bis zu den Umspannplattformen der beiden Offshore-Windparks „Baltic Eagle“
Iberdrola hat heute offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2016 Werbung Bau für Iberdrolas 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windpark beginnt (WK-intern) - Iberdrola hat am heutigen Donnerstag (17. März 2016) offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet. Berlin/Sassnitz-Mukran - Das Projekt, das eine Gesamtinvestitionssumme von 1,4 Mrd. Euro vorsieht, wird in Betrieb Strom für rund 350.000 deutsche Haushalte liefern. Zudem bringt Wikinger bereits jetzt positive Effekte für die regionale Wirtschaft mit sich. Einige der Großaufträge wurden an lokale Unternehmen vergeben. Die Veranstaltung im Fährhafen Sassnitz zum offiziellen Baustart, an der neben Energieminister Christian Pegel Vertreter der lokalen Politik und Wirtschaft sowie der Hauptauftragnehmer teilnahmen, folgt den intensiven Vorbereitungen für die Offshore-Arbeiten. Seit Anfang
TÜV SÜD erhält Zuschlag für Offshore-Windpark Nordsee One vor Juist Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung TÜV SÜD begleitet den Bau des neuen Offshore-Windparks Nordsee One rund 40 Kilometer vor der Nordseeinsel Juist. (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister bekam von der Projektgesellschaft Nordsee One GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der kanadischen Northland Power Inc. und der deutschen RWE Innogy GmbH, den Zuschlag für die Zertifizierung der Implementierungsphase und damit für die Überwachung von Fertigung, Transport, Errichtung/Installation und Inbetriebnahme bis zur Betriebsfreigabe nach BSH-Standard. Der Startschuss für den Bau des neuen Offshore-Windparks fiel im März 2015 nach dem Financial Close für das Projekt Nordsee One. Die 54 Windenergieanlagen des Typs Senvion 6.2M 126 werden nach der geplanten Fertigstellung im