PwC-Studie: 92 Prozent der Bundesbürger befürworten Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. März 2015 Werbung Jeder dritte Deutsche hält Stromausfall bei Sonnenfinsternis für möglich (WK-intern) - Eine große Mehrheit rechnet auch bei steigendem Anteil von Sonnen- und Windenergie mit sicherer Stromversorgung Die Bereitschaft zum Stromsparen ist groß Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 könnte nach Auffassung von rund einem Drittel der Bundesbürger einen weiträumigen Stromausfall verursachen. Zumindest halten sie das für denkbar, wenn auch nicht für wahrscheinlich. Dagegen schätzen aber weit mehr als die Hälfte der Bundesbürger (61 Prozent) das Risiko eines Stromausfalls infolge einer Sonnenfinsternis als gering ein. Nur ein Prozent der Befragten sieht es als notwendig an, dass Stromversorger besondere Vorkehrungen treffen. Das geht aus einer
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (em.) Dirk Dubbers erklärt die Windenergie als ein Prozent des Energiebedarfs Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 201517. März 2015 Werbung Neuste Daten und Fakten zur Energiewende von der Uni Heidelberg - Wissenschaftler des Physikalischen Instituts analysieren aktuelle Zahlen zur Umstellung auf erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Windenergie beispielsweise deckt kaum mehr als ein Prozent des Energiebedarfs ab. Für eine Energiewende in Deutschland ist laut Physikern der Universität Heidelberg der aktuelle Ausbau erneuerbarer Energien bei weitem nicht ausreichend und muss darüber hinaus von höheren Energieeinsparungen als bisher begleitet werden. Der bislang erzielte Fortschritt könne nur im Zusammenhang mit dem gesamten Energieverbrauch in Deutschland korrekt bewertet werden, erklären die Wissenschaftler in einer Analyse, die auf der Internetseite des Physikalischen Instituts nachzulesen ist. Sie stellen daher die
Französische Übersetzung einer Broschüre zu Windenergieanlagen und Infraschall Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. März 2015 Werbung Der Windenergieausbau in Deutschland wie auch in Frankreich erfolgt unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Belangen und zu den Auflagen, die es beim Bau eines Windparks zu erfüllen gilt, gehört auch die strikte Einhaltung festgelegter Grenzwerte bei den Geräuschimmissionen. (WK-intern) - Ein Thema, das in diesem Zusammenhang immer wieder Erwähnung findet, ist neben dem hörbaren Schall der Infraschall, der bei Kritikern der Windenergie zuweilen unter dem Verdacht steht, die Gesundheit des Menschen zu beeinträchtigen. Um Antwort auf verschiedene Fragen zu liefern, die im Zusammenhang mit Windenergieanlagen und Infraschall aufkommen können, haben das Bayerische Landesamt für Umwelt und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und
Anreizregulierungsverordnung: BMWi legt Eckpunkte zur Novellierung der Verteilernetze vorgelegt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 2015 Werbung Staatssekretär Baake: Eckpunkte zur Novellierung der Anreizregulierung für moderne Verteilernetze vorgelegt (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Eckpunkte für einen "Modernen Regulierungsrahmen für moderne Verteilernetze" vorgelegt. Kernstück dieser Modernisierungsoffensive ist die Novelle der Anreizregulierungsverordnung. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake: "Die Verteilernetze besitzen für das Gelingen der Energiewende eine zentrale Funktion. Bereits heute werden 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in die Verteilernetze eingespeist. Hieraus ergibt sich ein erheblicher Investitionsbedarf und Voraussetzung dafür, dass Investitionen getätigt werden, ist ein moderner Investitionsrahmen. Daher werden wir die Anreizregulierung novellieren und noch stärker energiewendetauglich machen. Wir brauchen eine schnelle Refinanzierung von
BMWi: Neues Gutachten setzt Maßstäbe beim Monitoring der Strom-Versorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2015 Werbung Staatssekretär Baake: Gutachten setzt neue Maßstäbe beim Monitoring der Strom-Versorgungssicherheit (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute ein Gutachten über die Versorgungssicherheit in Deutschland und seinen Nachbarländern veröffentlicht. Mit diesem Gutachten wird für das Monitoring und die Bewertung von Versorgungssicherheit ein neues Berechnungsverfahren entwickelt, das insbesondere die Effekte des grenzüberschreitenden Stromaustauschs abbildet. Der Prognose zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in Deutschland die Stromnachfrage im Jahr 2025 jederzeit gedeckt wird, bei nahezu 100 %. Das Niveau an Versorgungssicherheit wird also - auch im internationalen Vergleich - auf höchstem Niveau gewährleistet. Der Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, hierzu: "Das
Realisierung der Stromverbindung zwischen Dänemark und Deutschland rückt näher Mitteilungen Windenergie 16. März 2015 Werbung TenneT reicht Genehmigungsunterlagen für Abschnitt Audorf-Flensburg ein (WK-intern) - Erfolgreicher Bürgerdialog wird auch während des laufenden Verfahrens fortgesetzt Integration erneuerbarer Energien und Stärkung der Versorgungssicherheit Kiel / Bayreuth Nach dem Erhalt der Baugenehmigung für den zweiten Abschnitt geht TenneT den nächsten Meilenstein für das Leitungsbauprojekt zwischen dem süddänischen Kassö und dem niedersächsischen Dollern an. TenneT hat die Genehmigungsunterlagen für den dritten Abschnitt zwischen dem Umspannwerk Flensburg-Handewitt und dem Umspannwerk Audorf bei Rendsburg bei der Genehmigungsbehörde, dem Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) Schleswig-Holstein in Kiel, eingereicht. Damit hat der Netzbetreiber die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass das formelle Genehmigungsverfahren durch öffentliche Auslage der Unterlagen durch
Peruaner fordert von RWE Geld für Schutzmaßnahmen bei schmelzenden Gletschern Mitteilungen Ökologie 16. März 201516. März 2015 Werbung Schmelzende Gletscher: Peruaner fordert von RWE Geld für Schutzmaßnahmen ein (WK-intern) - Erstmals in Europa soll ein Unternehmen, das weltweit zu den größten Treibern des Klimawandels zählt, für den Schutz eines Betroffenen zahlen. Die Gletscherschmelze in den Anden bedroht Saúl Luciano Lliuya und seine Heimatstadt. Der Fall könnte vor einem deutschen Gericht landen. Berlin/Huaraz Erstmals verlangt ein massiv von Risiken des Klimawandels Betroffener von einem der größten Treibhausgasemittenten in Europa, dass sich das Unternehmen an dringend notwendigen Schutzmaßnahmen beteiligen soll: Der Peruaner Saúl Luciano Lliuya fordert mit Hilfe seiner in der Auseinandersetzung um Klimaschäden erfahrenen Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen (Kanzlei Günther, Hamburg) von
Starke Fachkompetenz für die Hansa Projekt Elektro- und Sicherheitstechnik GmbH Mitteilungen Technik 16. März 2015 Werbung Starke Fachkompetenz für die Hansa Projekt Elektro- und Sicherheitstechnik GmbH und die Hansa Projekt Energie- und Anlagentechnik GmbH (WK-intern) - Stefan Militzer ist am 1. März 2015 zum zweiten Geschäftsführer der Hansa Projekt Elektro- und Sicherheitstechnik GmbH und der Hansa Projekt Energie- und Anlagentechnik GmbH ernannt worden. Der 49-Jährige ergänzt die Geschäftsleitung im Bereich Vertrieb und Projektmanagement. Die geschäftsführende Gesellschafterin Meike Meier bleibt für Marketing und Personal zuständig. Hansa Projekt (HP) holt mit Militzer einen langjährig erfahrenen Manager in die Geschäftsführung. Der Industriemeister Elektrotechnik war in den vergangenen Jahren als Regionalleiter und Geschäftsführer für einen der führenden Komplettanbieter im Anlagenbau Elektrotechnik in Deutschland
Cuxhaven wird für Siemens zum Basishafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2015 Werbung Siemens wählt Cuxport als Servicelogistiker für Konverterplattformen in der Nordsee (WK-intern) - Cuxport hat mit Siemens einen Vertrag über Logistikdienstleistungen für den Servicebetrieb der Offshore-Konverterplattformen BorWin 2, HelWin 1, HelWin 2 und SylWin 1 abgeschlossen. Der langfristig angelegte Vertrag beginnt im Mai dieses Jahres. Der Vertrag umfasst die Annahme, Einlagerung sowie Kommissionierung von verschiedensten Waren, das Packen und Entpacken von Containern, die Be- und Entladung der von Siemens bereitgestellten Schiffe, das Schwerguthandling sowie Vor- und Nachlauftransporte. Plattformversorger werden dazu Cuxhaven künftig monatlich anlaufen, für die Cuxport auch die Schiffsklarierung übernimmt. Zu den Waren gehören unter anderem Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Proviant. „Wir haben bereits die
Neue Einspeisetarife für Kleinwind in Dänemark und Polen Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 16. März 2015 Werbung Interessante Marktchancen für den europäischen Kleinwind Sector eröffnet New FITs for Small Wind in Denmark and Poland Weltgipfel für Kleinwind auf der WSSW2015 WWEA - Kleinwindanlagen spielen eine immer größere Rolle in vielen Ländern, vor allem in Asien und in Nordamerika. Bisherige europäische Kleinwindmärkte, abgesehen von Großbritannien, sind keine Erfolgsgeschichte, weder technisch noch wirtschaftlich. Dies könnte sich jetzt ändern. In den vergangenen Wochen haben zwei europäischen Ländern wichtige Maßnahmen für Kleinwindenergieanlagen beschlossen. New Feed-in Tariffs for Small Wind in Denmark and Poland create Interesting Market Prospects for European Small Wind Sector World Summit for Small Wind WSSW2015 will Update on Small Wind Legislation around the
Fraunhofer ISE Studie zu Auswirkungen der Sonnenfinsternis auf Systemstabilität der deutschen Stromversorgung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 2015 Werbung Im Vorfeld der Sonnenfinsternis am Vormittag des 20. März stellen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg eine Analyse zu deren Auswirkungen auf die deutsche Stromversorgung vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt steht dabei die Simulation der durch Photovoltaikanlagen erzeugten Stromeinspeisung während der partiellen Sonnenfinsternis. Diese wird durch die Verschattung der Sonne durch den Mond temporär einen Einbruch verzeichnen. In die Simulation fließen auch historische Messdaten realer PV-Anlagen mit ein. »Damit können wir für eine Vielzahl unterschiedlicher und realitätsnaher Wetterereignisse die Auswirkungen der Sonnenfinsternis auf die deutschlandweite PV-Leistung abbilden«, berichtet Projektleiter Prof. Bruno Burger. Hierbei zeigen sich große Unterschiede: Geringe Auswirkungen auf
Bachmann auf Erfolgskurs – Über 20% Wachstum und positive Geschäftsentwicklung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. März 2015 Werbung Die Bachmann Gruppe steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2014 um 23% auf rund 60 Mio. Euro. (WK-intern) - Die gute Auftragslage und Produktionsauslastung stimmen den Automatisierungsspezialisten aus Feldkirch, Österreich optimistisch für 2015. "Schon im Vorjahr hat sich die Auftragslage sehr positiv entwickelt. Dieser Trend hat sich 2014 nahtlos fortgesetzt. Seit Beginn des Jahres lag der Absatz praktisch jeden Monat über Plan. Es trafen mehr Kundenbestellungen ein als erwartet, so dass wir dank des unermüdlichen Einsatzes aller Mitarbeiter ein entsprechend gutes Ergebnis erwarten konnten", zeigt sich Bernhard Zangerl, Chief Executive Officer der Bachmann electronic, erfreut. Dass der positive Trend weiter anhält, zeigen auch