Gletscherschmelze – Jugendumweltverbände fordern entschlossene Maßnahmen für den Klimaschutz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 11. September 2023 Werbung Letzte Stunde der Gletscher, Jugendumweltverbände in größter Angst (WK-intern) - Heute treffen sich die größten deutschen Jugendumweltverbände an den letzten Resten des Blaueisgletschers zu einem Gipfeltreffen. Gemeinsam sprechen Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV), Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) und NAJU (Naturschutzjugend im NABU) für eine halbe Million junger Menschen und fordern von der Politik endlich konsequenten Klimaschutz für heutige und zukünftige Generationen. „Die Alpen senden eine drastische Mahnung. Der Klimawandel hat bereits unumkehrbare Spuren hinterlassen und die schmelzenden Gletscher sind ein Alarmsignal, das wir nicht länger ignorieren dürfen“, erklärt Ella Schott, stellv. Bundesjugendleiterin der JDAV. Der Blaueisgletscher, einer der
Klimaklage gegen RWE erstmals in mündlicher Verhandlung am Landgericht Essen Ökologie 17. November 2016 Werbung Am 24. November ab 12 Uhr verhandelt die 2. Zivilkammer im Fall des peruanischen Bergführers Saul Luciano Lliuya gegen RWE. (WK-intern) - Luciano Lliuya will erreichen, dass der Energiekonzern teilweise Schutzmaßnahmen vor Klimawandelfolgen in seiner Heimat bezahlt. Sein Haus steht in dem Teil der Stadt Huaraz, der massiv von einem durch die beschleunigte Eisschmelze wachsenden Gletschersee bedroht ist. Am kommenden Donnerstag (24. November, 12 Uhr) verhandelt die 2. Zivilkammer des Landgerichts Essen erstmals mündlich über den "Fall Huaraz". Genau ein Jahr nach dem Einreichen der Zivilklage wird der Kläger, der peruanische Bergführer und Kleinbauer Saul Luciano Lliuya, auch selbst vor Gericht erscheinen. Er
Peruaner fordert von RWE Geld für Schutzmaßnahmen bei schmelzenden Gletschern Mitteilungen Ökologie 16. März 201516. März 2015 Werbung Schmelzende Gletscher: Peruaner fordert von RWE Geld für Schutzmaßnahmen ein (WK-intern) - Erstmals in Europa soll ein Unternehmen, das weltweit zu den größten Treibern des Klimawandels zählt, für den Schutz eines Betroffenen zahlen. Die Gletscherschmelze in den Anden bedroht Saúl Luciano Lliuya und seine Heimatstadt. Der Fall könnte vor einem deutschen Gericht landen. Berlin/Huaraz Erstmals verlangt ein massiv von Risiken des Klimawandels Betroffener von einem der größten Treibhausgasemittenten in Europa, dass sich das Unternehmen an dringend notwendigen Schutzmaßnahmen beteiligen soll: Der Peruaner Saúl Luciano Lliuya fordert mit Hilfe seiner in der Auseinandersetzung um Klimaschäden erfahrenen Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen (Kanzlei Günther, Hamburg) von